Osdorfer Landstraße 365, Skulptur "Löwe" (Skulptur (in Verbindung mit Treppenanlage) / 1938), Teil des Ensembles Osdorfer Landstraße 365, Kaserne Iserbrook (Reichspräsident-Ebert-Kaserne), Kasernenanlage (Flakkaserne) mit den Kasernengebäuden/ -gelände, dem Torhaus, den Einfriedungen zur Schenefelder und Osdorfer Landstraße sowie den Wohngebäuden Osdorfer Landstraße 387, 389, 391 (Gebäude Osdorfer Landstraße 391a-391d nicht konstituierend)
Allermöher Deich bei Nr. 97, Kriegerdenkmal 1914/18 (Denkmal / 1921), Teil des Ensembles Allermöher Deich 97, Dreieinigkeitskirche Allermöhe, mit Pastorat Allermöher Deich 99, Kindergarten Pastoratsweg 3, Friedhof und zwei Denkmälern
Rademachergang vor Nr. 10, Hummel-Brunnen (Brunnen / 1938 / Entwurf: Kuöhl, Richard), Teil des Ensembles Breiter Gang 1-15, 2-18, Kohlhöfen 14-19, Kornträgergang 7-11, 15-27, 8-18, Neustädter Straße 45, 49, Rademachergang 1-19, 2-20, Gebäude, Freiflächen, Grünzone, Straßen und Hummel-Brunnen
Diese Wohnsiedlung entstand 1933-37 durch vier gemeinnützige Hamburger Bauunternehmen. Block-
randbebauung, architektonische Gestaltung und hygienische Wohnverhältnisse galten als vorbildlich.
Den Hummelbrunnen schuf Richard Kuöhl.
Drei Grabsteine und Erinnerungsmale im Schleepark (für Ernst Schlee, Peter Theodor Zeise und die Familie Hammerich/ Lesser)
FIS ID
13971
Bautyp
Denkmal; Grabmal
Baujahr
19. Jh., 2. Hälfte / 20. Jh., Anfang
Info
Behnstraße im Schleepark, Königstraße im Schleepark, Drei Grabsteine und Erinnerungsmale im Schleepark (für Ernst Schlee, Peter Theodor Zeise und die Familie Hammerich/ Lesser) (Grabsteine/ Erinnerungsmale / 19. Jh., 2. Hälfte / 20. Jh., Anfang), Teil des Ensembles Behnstraße/ Struenseestraße/ Schleepark, Grabsteine und Erinnerungsmale am Standort der ehemaligen Heiligen-Geist-Kapelle
Denkmal für den Krieg 1914/ 18 auf dem Friedhof im Schwarzenbergpark
FIS ID
27852
Bautyp
Kriegerdenkmal
Baujahr
20. Jh., 1. Hälfte
Info
Schwarzenbergstraße zwischen Nr. 74 und 80, Denkmal für den Krieg 1914/ 18 auf dem Friedhof im Schwarzenbergpark (Kriegerdenkmal (Kriegerdenkmal 1914/ 18) / 20. Jh., 1. Hälfte / Entwurf: nicht ermittelt), Teil des Ensembles Schwarzenbergpark, Parkgelände mit ehem. Exzerzierplatz und diversen Denkmälern, altem Soldatenfriedhof, jüdischem Friedhof; Altem Soldatenfriedhof, Friedhof der Harburger Garnisongemeinde für Militär- und Zivilpersonen mit ca. 20 bemerkenswerten Grabgewölben und Grabmalen aus der Zeit des Dreissigjährigen Krieges und des 18. Jahrhunderts, begrenzt durch Schwarzenbergstraße, Bissingstraße, Grumbrechtstraße, Buxtehuder Straße und Helmsweg
Kleiberweg 115 am Rand der Auffahrt unmittelbar westlich dem Gebäude Nr. 115c, Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus (Gedenkstein / 1979 / 1980)