ensembles
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/ensembles/items/1021
Info
Nernstweg 6, 8, 10, 12, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 20a, 21, 22, 22a, 23, 24, 25, 26, 28, 30, Nernstweg 15-25, 6-30, Ensemble Nernstweg 15, 17, 19, 21, 23, 25, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 20a (nicht konstituierend), 22, 22a (nicht konstituierend), 24/ 26, 28, 30
Global ID
{D6255DAF-65B0-4BEB-B11C-8432BF54DF11}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/ensembles/items/1022
Bezeichnung
Gesamtschule Walddörfer Vörn Bargholt
Info
Vörn Barkholt 6, Gesamtschule Walddörfer Vörn Bargholt (Schulanlage / 1956 - 1958 / Entwurf: Fischer, Carl-Friedrich/ Nissen, Godber), Ensemble Gesamtschule Walddörfer, Vörn Barkholt 6, Schulanlage einschließlich der Freiflächen mit der Gartenanlage und deren baulicher Ausstatttung (u.a. Brunnen, Figur "Stehende") nebst Stützmauern an der West- und Südseite und der Freitreppe, als Staatliche Schule für Ernährungs- und Hauswirtschaft gebaut, jetzt von der Gesamtschule Walddörfer genutzt.
Global ID
{CB40E263-B7B8-42BE-B8E4-843F8D1D7176}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/ensembles/items/1023
Bezeichnung
Verwaltungs- und Bildungszentrum des Bezirks Hamburg-Nord Kümmellstraße / Lenhartzstraße / Robert-Koch-Straße
Bautyp
Bibliothek; Schulkomplex; Verwaltungsgebäude
Info
Kümmellstraße 5, 7, Lenhartzstraße 28, Robert-Koch-Straße 15, 15a, 17, 19, Verwaltungs- und Bildungszentrum des Bezirks Hamburg-Nord Kümmellstraße / Lenhartzstraße / Robert-Koch-Straße (Verwaltungszentrum/Bildungszentrum / 1953 - 1963 / Entwurf: Laage, Gerhart (Schule)/ Seitz, Paul (Bezirksamt)), Ensemble Kümmellstraße 5, 7, Lenhartzstraße 28, Robert-Koch-Straße 15, 15a, 17, 19, Verwaltungs- und Bildungszentrum des Bezirks Hamburg-Nord, Komplex aus Bezirksamtsgebäude, Pavillonbauten der Schule sowie ehem. Bücherhalle (heute Kundenzentrum)
Global ID
{C434D9F9-4953-484E-92E8-844CB275AE7D}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/ensembles/items/1024
Bezeichnung
Hochschule für bildende Künste Lerchenfeld
Info
Lerchenfeld 2, Uferstraße 1, Hochschule für bildende Künste Lerchenfeld, Ensemble Lerchenfeld 2, Uferstraße 1, ehem. Kunstgewerbeschule mit bauzeitlichen Gebäudeteilen und Wiederaufbau nach Kriegszerstörung
Global ID
{A23EA8AB-3125-4FA7-B3F6-8453943E00A8}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/ensembles/items/1025
Bezeichnung
Billstedter Hauptstraße 106-106a
Info
Billstedter Hauptstraße 106, 106a, Billstedter Hauptstraße 106-106a, Ensemble Billstedter Hauptstraße 106, 106a, Wohnterrasse mit Vorder- und Hinterhaus
Global ID
{E794E9B1-18E7-4FCA-B846-84543202BD47}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/ensembles/items/1026
Bezeichnung
Blumenmarkthalle Klosterwall
Info
Klosterwall 13, 15, 23, Blumenmarkthalle Klosterwall, Ensemble Klosterwall 13, 15, 23
Global ID
{F212BD13-8FAA-47A6-B606-847456286C60}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/ensembles/items/1027
Bezeichnung
Klopstockterrasse / Rainvilleterrasse
Info
Klopstockterrasse 1, 2, 3, 4, Rainvilleterrasse 7, 9, Klopstockterrasse / Rainvilleterrasse, Ensemble Klopstockterrasse 1-4, Rainvilleterrasse 7-9
Global ID
{B7620591-8C02-49C5-B987-849542FEBAFD}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/ensembles/items/1028
Info
Alsterdorfer Straße 301, Bebelallee 154, 156, 156a, Martin-Luther-Kirche (1961 - 1963 / Entwurf: Schlote, Henry), Ensemble Bebelallee 154, 156, 156a, Alsterdorfer Straße 301, Kirchengebäude mit Kirchturm und Gemeindezentrum (Pastorat, Kindergarten, Gemeindehaus)
Global ID
{D86E453D-2C9B-40F8-8929-849B97C207ED}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/ensembles/items/1029
Bezeichnung
Werftarbeiterhäuser Schanzenweg
Info
Schanzenweg 10, 10a, 12, 12a, Werftarbeiterhäuser Schanzenweg (Mehrfamilienhaus (Betriebswohnhäuser) / 1939 / 1940 / Entwurf: Gutschow, Konstanty), Ensemble Schanzenweg 10, 10a, 12, 12a, Werftarbeiterhäuser von Blohm & Voss
Global ID
{26B5D847-CEFB-4E1A-B40A-84C673BBECA6}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/ensembles/items/1030
Baujahr
1890, um; 1909 (Anbau/Umbau); 1937 (Anbau/Umbau)
Info
Elbchaussee 392, Elbchaussee 392 (Wohnhaus; Einfriedung; Linden / 1890, um; 1909 (Anbau/Umbau); 1937 (Anbau/Umbau)), Ensemble Elbchaussee 392, Wohnhaus, Hecke, Einfriedung und vier Linden
Global ID
{8E87579E-83FA-443B-8E45-84D270E7F740}