Hochbahn-Hochstrecke Isestraße zwischen den Bahnhöfen Hoheluftbrücke und Eppendorfer Baum
FIS ID
45650
Bautyp
Bahnbrücke; Bahnviadukt
Baujahr
1907 - 1912
Info
Eppendorfer Baum o.Nr., Grindelberg o.Nr., Isestraße o.Nr., Klosterallee o.Nr., Hochbahn-Hochstrecke Isestraße zwischen den Bahnhöfen Hoheluftbrücke und Eppendorfer Baum (Bahnviadukt (U-Bahn)/ Bahnbrücken (U-Bahn) / 1907 - 1912 / Entwurf: Hochbahn, Bauverwaltung ( Günthel, Ernst )/ Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg, Werk Gustavsburg ( Kapsch, Georg ) (Gesamtplanung,Ingenieurbau)/ Schaudt & Puritz (architektonische Anteile)), Ensemble Hochbahn-Hochstrecke Isestraße zwischen den Bahnhöfen Hoheluftbrücke und Eppendorfer Baum, Hochbahnviadukt einschließlich der der Bahnbrücken über die Straßen Grindelberg und die Eppendorfer Baum
Elbberg o.Nr., Elbbergbrücke o.Nr., Große Elbstraße o.Nr., Kaistraße o.Nr., Max-Brauer-Allee o.Nr., Palmaille o.Nr., Paul-Nevermann-Platz o.Nr., Präsident-Krahn-Straße o.Nr., Hafenbahn Altona (Bahnanlagen (Hafenbahn) / 19. Jh., 2. Hälfte / 20. Jh., 1. Hälfte), Ensemble Hafenbahn Altona, Ensemble aus Relikten der Hafenbahnanlagen zwischen dem Bahnhof Altona und Hafen Altona, darunter der ehem. Hafenbahntunnel im Verlauf unterhalb der Straßen Kaistraße, Max-Brauer-Allee, Palmaille, Paul-Nevermann-Platz und Präsident-Krahn-Straße, Hafenbahnstrecke zwischen südlichem Tunnelmund und Großer Elbstraße (Höhe Nr. 276) einschließlich Gleisbett, Böschung und weiterem baulichem Zubehör, die Treppenanlage vom Elbberg zur Großen Elbstraße, die Überbrückungen des jüngeren Hafenbahnstreckenabschnitts und der ehem. Geneigten Ebene nahe dem südlichen Tunnelausgang sowie die daran anschließenden Stützmauern im Bereich der Straßen Elbberg und Große Elbstraße