In de Bargen 31, 35, Falkensteiner Hof In de Bargen 31-35, Ensemble In de Bargen 31-35, Falkensteiner Hof, Wohn- und Wirtschaftsgebäude, rückwärtiges ehem. Stallgebäude, Hofplasterung und terrassiertes Gelände
Joachimstraße 11, Haus Schürfeld (Landhaus; Garten / 1950; 1956 (Erweiterung) / Entwurf: Dreschmann, ? (Architekten)/ Plomin, Karl (Gartenarchitekten)/ Rübcke, Hans Christoph (1950); Rübcke, Hans Christoph (1956: Erweiterung / Anbau)), Ensemble Joachimstraße 11, Landhaus und Garten
Bredenbekstraße 7, (Villa mit Garten und Einfriedung / 1923; 1935 (Umbau, Balkon); 1937 (Umbau, Garageneinbau, kleine Änderungen obere Geschosse) / Entwurf: Oberdieck, Bernhard (1923); Oberdieck, Bernhard (1935: Umbau); Weber, Kurt (1937: Umbau)), Ensemble Bredenbekstraße 7, Villa mit Garten und Zufahrt einschließlich Wendekreis und westlicher Einfriedung
Neuwiedenthaler Straße 168, 169, 170, 172, 174, 176, Grundwasserwerk Neuwiedenthal (Wasserwerk / 1891 - 1892; 1900 - 1902 (Erweiterung / Anbau); 1907 - 1908 (Erweiterung / Anbau)), Ensemble Neuwiedenthaler Straße 168-176 und 169, Grundwasserwerk mit Pump- und Motorenhaus, Filtergebäude, Verdüserhalle, Trakt mit Nebenräumen und Werkstatt, Eingangsvorbau mit Empfangshalle sowie mit den Absetzbecken im Nordwesten und dem unterirdischen Reinwasserbehälter und mit den Wohnhäusern für die Mitarbeiter, Neuwiedenthaler Straße 168-176
1851, vor (Wohngebäude); 1850, um (Speicher); 1930, um (Verbindungsbau)
Info
Schellerdamm 4, Schellerdamm 4 (Wohngebäude; Speicher / 1851, vor (Wohngebäude); 1850, um (Speicher); 1930, um (Verbindungsbau)), Ensemble Schellerdamm 4, Wohngebäude zur Straße und wasserseitiger Speicher von ca. 1850 mit späteren Umbauten sowie dem Verbindungsbau von ca. 1930 anstelle des früheren Innenhofes