ensembles



Filter
  • 641

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/ensembles/items/641
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Schulterblatt 75, 79- 83
    FIS ID
    • 30296
    Bautyp
    • Wohn- und Geschäftsgebäude
    Baujahr
    • 1887
    Info
    • Schulterblatt 75, 79, 79a, 81, 83, Schulterblatt 75, 79- 83, Ensemble Schulterblatt 75, 79/ 79a, 81/ 83
    Global ID
    • {487E0A10-0B59-4A8E-9AEE-532551EBF757}
    area
    • 1378.56
    Identifikator
    • 641
  • 642

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/ensembles/items/642
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Eißendorfer Pferdeweg 34
    FIS ID
    • 29868
    Bautyp
    • Villa; Vorgarten
    Baujahr
    • 1910
    Info
    • Eißendorfer Pferdeweg 34, Eißendorfer Pferdeweg 34 (Villa; Vorgarten / 1910 / Entwurf: Distel & Grubitz ( Distel, Hermann/ Grubitz, August )), Ensemble Eißendorfer Pferdeweg 34, Villa mit gebäudeangrenzendem Vorgartenstreifen
    Global ID
    • {A366001D-D754-4247-9C06-533028449688}
    area
    • 1789.06
    Identifikator
    • 642
  • 643

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/ensembles/items/643
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Ambergstraße 3 / Sichter 35
    FIS ID
    • 31149
    Bautyp
    Baujahr
    • 1905
    Info
    • Ambergstraße 3, Sichter 35, Ambergstraße 3 / Sichter 35, Ensemble Ambergstraße 3/ Sichter 35
    Global ID
    • {7F191EB0-FA6B-4626-BAD8-5353AD7595D1}
    area
    • 848.29
    Identifikator
    • 643
  • 644

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/ensembles/items/644
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Schule Ballerstaedtweg
    FIS ID
    • 29620
    Bautyp
    • Schulkomplex
    Baujahr
    • 1955 - 1956; 1959 (Erweiterung / Anbau, Fachräume); 1961 (Erweiterung / Anbau, Turnhalle)
    Info
    • Ballerstaedtweg 1, Schule Ballerstaedtweg (Schulanlage / 1955 - 1956; 1959 (Erweiterung / Anbau, Fachräume); 1961 (Erweiterung / Anbau, Turnhalle) / Entwurf: Lüttge, Gustav (Gartenarchitekt)/ Ruscheweyh, Heinz-Jürgen (Architekt) (1955 - 1956); Ruscheweyh, Heinz-Jürgen (1959: Erweiterung / Anbau)), Ensemble Ballerstaedtweg 1, Schulanlage mit Pavillonbauten, überdachten Verbindungsgängen sowie Freianlagen
    Global ID
    • {92EEBBE3-578D-407A-902E-535F5249A2C4}
    area
    • 25365.17
    Identifikator
    • 644
  • 645

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/ensembles/items/645
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Großbäckerei "Produktion"
    FIS ID
    • 29575
    Bautyp
    • Fabrikgebäude; Hoffläche; Schornstein; Silo; Stall
    Baujahr
    • 1911 / 1915
    Info
    • Hegestraße 28a, 34, 40, Großbäckerei "Produktion" (Fabrikgebäude (Großbäckerei); Schornstein; Silo; Vordach; Hoffläche; Stall / 1911 / 1915 / Entwurf: Lehne, Gustav/ Paul Kossel & Co.), Ensemble Hegestraße 28a, 34-40, Großbäckerei "Produktion", Gewerbeanlage mit Fabrikgebäude, Schornstein, Silo, Vordach, Hofplatz und Stall
    Global ID
    • {6F9C44CE-D4E4-4ABF-981A-5363A6F0A741}
    area
    • 3279.22
    Identifikator
    • 645
  • 646

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/ensembles/items/646
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Universitätskrankenhaus Eppendorf, Teil Erika-Haus und Jungschwesternhaus
    FIS ID
    • 30751
    Bautyp
    Baujahr
    Info
    • Martinistraße 52, Universitätskrankenhaus Eppendorf, Teil Erika-Haus und Jungschwesternhaus, Ensemble Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52, Gebäude W 29 (Erika-Haus) und W 36 (ehem. Jungschwesternhaus) sowie begrünten Außenanlagen (Reste der Gartengestaltung und alter Baumbestand)
    Global ID
    • {E66002A9-DCA9-47B1-AA4B-53E4A97E9467}
    area
    • 17950.86
    Identifikator
    • 646
  • 647

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/ensembles/items/647
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Versöhnungskirche
    FIS ID
    • 30992
    Bautyp
    • Kirchengebäude
    Baujahr
    • 1916 / 1921
    Info
    • Eilbektal 33, Maxstraße 52, Versöhnungskirche, Ensemble Versöhnungskirche Eilbektal 33, Maxstraße 52, Kirchengebäude mit Einfriedigung
    Global ID
    • {EE873FE1-4FB9-403C-A7F7-53F8897F1514}
    area
    • 2971.89
    Identifikator
    • 647
  • 648

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/ensembles/items/648
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Zollischeck-Terrasse
    FIS ID
    • 30083
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 1867
    Info
    • Sternstraße 25, 27, 27 HAUS 1, 27 HAUS 10, 27 HAUS 12, 27 HAUS 13, 27 HAUS 14, 27 HAUS 15, 27 HAUS 16, 27 HAUS 17, 27 HAUS 18, 27 HAUS 2, 27 HAUS 3, 27 HAUS 4, 27 HAUS 5, 27 HAUS 6, 27 HAUS 7, 27 HAUS 8, 27 HAUS 9, Zollischeck-Terrasse, Ensemble Sternstraße 25, 27, 27-1/ 27-2/ 27-3/ 27-4/ 27-5/ 27-6/ 27-7/ 27-8/ 27-9, 27-10/ 27-11/ 27-12/ 27-13/ 27-14/ 27-15/ 27-16/ 27-17/ 27-18
    Global ID
    • {CCEA715A-2E83-4A54-9ABA-540019C16D39}
    area
    • 2049.81
    Identifikator
    • 648
  • 649

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/ensembles/items/649
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • U-Bahnhof Kellinghusenstraße
    FIS ID
    • 30732
    Bautyp
    Baujahr
    • 1909 / 1912
    Info
    • Kellinghusenstraße o.Nr., auf der Höhe von Nr. 11, U-Bahnhof Kellinghusenstraße (U-Bahnhof / 1909 / 1912 / Entwurf: Raabe & Wöhlecke ( Raabe, Ludwig/ Wöhlecke, Otto )), Ensemble U-Bahnhof Kellinghusenstraße, Kellinghusenstraße o.Nr., auf der Höhe von Nr. 11, Eingangshalle, Bahnsteige mit Verdachung, Treppenbrücke und Stellwerk am Südende der Bahnsteige sowie Hochbahnbrücke über die Kreuzung Kellinghusenstraße/ Goernestraße
    Global ID
    • {6038A5A7-0BE6-46A7-B8B5-543C77FBEB24}
    area
    • 5943.17
    Identifikator
    • 649
  • 650

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/ensembles/items/650
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Ströh-Silo Eversween 11/ 12
    FIS ID
    • 52320
    Bautyp
    • Silo; Speicher
    Baujahr
    • 1940, um (nördliches Silo); 1960, vor (Erweiterung / Anbau, mittleres Silo); 1970, um (Erweiterung / Anbau, südliche Silos); 1970, um (Erweiterung / Anbau, Lagerhalle)
    Info
    • Eversween 11, 12, Ströh-Silo Eversween 11/ 12 (Silo (Getreidespeicher) / 1940, um (nördliches Silo); 1960, vor (Erweiterung / Anbau, mittleres Silo); 1970, um (Erweiterung / Anbau, südliche Silos); 1970, um (Erweiterung / Anbau, Lagerhalle) / Entwurf: Giese, Max (1940, um)), Ensemble Eversween 11, Ströh-Silo, Silokomplex aus vier Silos und einzelnen Nebengebäuden einschließlich technischem Zubehör Teil des Ensembles Eversween 1, 2/4/6, 3, 7, 11, 12, Speicher Eversween, bestehend aus Ensembles Rethespeicher Eversween 1-6, Silo C. B. Michael Eversween 7 und Ströh-Silo Eversween 11-12
    Global ID
    • {F4C9DD5C-0926-45B3-A53D-5442C689ABCA}
    area
    • 27008.27
    Identifikator
    • 650