Hanseaten-Kaserne / Studentenwohnanlage der Hochschule der Bundeswehr
FIS ID
45745
Bautyp
Kaserne; Studentenwohnheim
Baujahr
1973 - 1975; 1936 - 1937 (Vorgängerbau)
Info
Stoltenstraße 13, Hanseaten-Kaserne / Studentenwohnanlage der Hochschule der Bundeswehr (Kaserne; Studentenwohnheim / 1973 - 1975; 1936 - 1937 (Vorgängerbau) / Entwurf: Lechner, Alf (Ausstattung)/ Nierhoff, Ansgar/ Snelson, Kenneth/ ARGE HSBW Stoltenstraße ( Dunker, E./ Holthey, C./ Knupp, K. H./ Körber, J./ Rieck, M./ Trautwein, Fritz ) (1973 - 1975)), Ensemble Stoltenstraße 13, Hanseaten-Kaserne / Studentenwohnanlage der Hochschule der Bundeswehr, Gruppe aus mehreren Studentenwohnheimen, Freiflächen, Freiflächengestaltung und Freiplastik sowie Reste der Kasernenanlage aus den 1930er Jahren
Grabsteine und Erinnerungsmale Behnstraße/ Struenseestraße
FIS ID
30256
Bautyp
Baujahr
Info
Behnstraße o.Nr., gegenüber von Nr. 9, im Schleepark, Königstraße im Schleepark, in der Grünanlage westlich des Rathauses, Struenseestraße gegenüber von Nr. 69-73, Grabsteine und Erinnerungsmale Behnstraße/ Struenseestraße, Ensemble Behnstraße/ Struenseestraße/ Schleepark, Grabsteine und Erinnerungsmale am Standort der ehemaligen Heiligen-Geist-Kapelle
Goldbekplatz 2, Maschinenfabrik Rieck & Melzian, Goldbekplatz (Fabrikanlage / 1908), Ensemble Goldbekplatz 2, ehem. Maschinenfabrik Rieck & Melzian, Fabrikgelände mit Fertigungsgebäude, Verwaltungsanbau, Zufahrt, Hoffläche mit historischer Pflasterung und Details (Radabweiser, u.a.) sowie den Kaimauern am
Mühlenkampkanal und im Bereich seiner Einmündung in den Goldbekkanal
New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie, ehem. (Museum der Arbeit)
FIS ID
30948
Bautyp
Fabrikkomplex
Baujahr
1871, ab
Info
Bert-Kaempfert-Platz o.Nr., Maurienstraße 13, 15, 19, 21, nordwestlich von Nr. 13, westlich von Nr. 19, Wiesendamm 3, New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie, ehem. (Museum der Arbeit) (Fabrikanlage / 1871, ab), Ensemble Bert-Kaempfert-Platz, Maurienstraße 13, 15, 19, 21, o.Nr., Wiesendamm 3; ehem. Fabrikgelände der New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie, bestehend aus dem Altbau am südlichen Abschnitt der Maurienstraße, dem Stall- und Lagergebäude nördlich des Altbaus, der Zinnschmelze, dem Kesselhaus an der westlichen Grundstücksgrenze, der Neuen Fabrik sowie den gepflasterten Hofflächen