Caspar-Voght-Straße o.Nr., Hammer Park (Park / (1919 / 1920), ab; 1950, ab (Instandsetzung) / Entwurf: Baubehörde, Gartenwesen ( Linne, Otto ) ((1919 / 1920), ab)), Teil des Ensembles Hammer Park, begrenzt durch Bei der Vogelstange, Caspar-Voght-Straße, Fahrenkamp, Hammer Hof, Hammer Steindamm, Sievekingsallee; Parkanlage mit landschaftlicher, gärtnerischer Gestaltung, Gebäuden, Denkmal für Johann Heinrich Campe, Statuen, Mauer an der Caspar-Voght-Straße sowie Stadion mit Tribüne und Sporthäusern Hammer Steindamm 131 und Bei der Vogelstange 1a
Baron-Voght-Straße 19a, Landhaus Vorwerk/ Villa Eichberghaus (Garten) (Garten / 19. Jh., Mitte / Entwurf: Ohlendorff, Johann Heinrich), Teil des Ensembles Baron-Voght-Straße 19, 19a-c, 21, Gebäude z.T. mit Gartenflächen, Hohlweg und Einfriedungen
Dammtordamm o.Nr., Gorch-Fock-Wall o.Nr., Jungiusstraße o.Nr., Marseiller Straße o.Nr., Alter Botanischer Garten (Parkanlage) (Botanischer Garten {Parkanlage} / 1962 - 1963 / Entwurf: Lüttge, Gustav/ Plomin, Karl), Teil des Ensembles Ensemble Wallanlagen mit den Parkabschnitten Gustav-Mahler-Park, Planten un Blomen, Alter Botanischer Garten, Kleine Wallanlagen, Sievekingplatz, Große Wallanlagen und Alter Elbpark sowie verschiedenen Einzeldenkmalen
Hanseaten-Kaserne / Studentenwohnanlage der Hochschule der Bundeswehr
FIS ID
45745
Bautyp
Kaserne; Studentenwohnheim
Baujahr
1973 - 1975; 1936 - 1937 (Vorgängerbau)
Info
Stoltenstraße 13, Hanseaten-Kaserne / Studentenwohnanlage der Hochschule der Bundeswehr (Kaserne; Studentenwohnheim / 1973 - 1975; 1936 - 1937 (Vorgängerbau) / Entwurf: Lechner, Alf (Ausstattung)/ Nierhoff, Ansgar/ Snelson, Kenneth/ ARGE HSBW Stoltenstraße ( Dunker, E./ Holthey, C./ Knupp, K. H./ Körber, J./ Rieck, M./ Trautwein, Fritz ) (1973 - 1975)), Ensemble Stoltenstraße 13, Hanseaten-Kaserne / Studentenwohnanlage der Hochschule der Bundeswehr, Gruppe aus mehreren Studentenwohnheimen, Freiflächen, Freiflächengestaltung und Freiplastik sowie Reste der Kasernenanlage aus den 1930er Jahren
Wacholderweg o.Nr., Wacholderpark (Park / 1910 / 1911 / Entwurf: Migge, Leberecht), Teil des Ensembles Wacholderweg 7-13, 15 (nicht-konstituierend), 17-19, 4-12, 14 (nicht-konstituierend), 16-24, 26 (nicht-konstituierend), 28-40; Parkanlage Wacholderpark mit ihren Gestaltungselementen, Pflanzungen und Mauern sowie Einzelwohnhäuser westlich und südlich des Parks
1839, ab; 1889, ab (Umgestaltung); 1925 (Neugestaltung im Zuge einer Gartenschau)
Info
Wentorfer Straße o.Nr., Wentorfer Straße/Schulenbrooksweg, Bergedorfer Rathauspark (Park / 1839, ab; 1889, ab (Umgestaltung); 1925 (Neugestaltung im Zuge einer Gartenschau)), Teil des Ensembles Wentorfer Straße 30 (heute Standesamt), 38 (Bergedorfer Rathaus), Wentorfer Straße 40 (heute Poststelle) mit Grünanlagen, einschließlich dem erhaltenen Parkteil südlich des Schulenbrooksweg