Insel Neuwerk östlich von Nr. 9, Kirchhofswisch, Kirchhofswisch der Insel Neuwerk (Friedhof / 1319 (eingeweiht); 1900 (Umgestaltung)), Ensemble Insel Neuwerk östlich von Nr. 9, Kirchhofswisch, "Friedhof der Namenlosen, Begräbnisplatz für Verunglückte"
August-Bebel-Straße 200, Neuer Friedhof Bergedorf (Friedhof / 1906 / 1907 / Entwurf: Cordes, Wilhelm), Teil des Ensembles August-Bebel-Straße 200, Friedhofskapelle mit darauf zuführender zentraler Achse, Tor- und Toilettenhäuschen sowie einigen hist. Gräbern
Oberrealschule Altona (Vorplatz östlich des Schulgebäudes)
FIS ID
44862
Bautyp
Grünanlage
Baujahr
1910, um
Info
Hohenzollernring 57 östlich, Oberrealschule Altona (Vorplatz östlich des Schulgebäudes) (Grünanlage (gärtnerisch gestalteter Vorplatz östlich des Schulgebäudes) / 1910, um), Teil des Ensembles Bleickenallee 30, Hohenzollernring 57-61, Gymnasium Altona (Schulgebäude mit Gartenanlage und Einfriedungen), Bleickenallee 34, Lankenau-Stift (Stiftsgebäude mit Pavillons, weiterer Außengestaltung und Einfriedungen), Bleickenallee 36-38, Kinderkrankenhaus Altona (Hauptgebäude, Außengestaltung und Einfriedungen zur Bleickenallee sowie Erweiterungsbau auf rückwärtigem Grundstücksteil), Bülowstraße 9, Frauenklinik Altona (Krankenhausgebäude mit vorgelagerter Treppe und Kandelabern), Bülowstraße 20 (OP-Bunker einschl. Tunnel) sowie - als nicht konstituierende Ensemblebestandteile - die nach 1945 errichteten Krankenhausbauten
Beim Amsinckpark 18, o.Nr., Amsinckpark (Park / 1868 - 1870 / Entwurf: Jürgens, Joachim Christian), Teil des Ensembles Amsinckpark und Villa Beim Amsinckpark 18
Friedrich-Kirsten-Straße o.Nr., Grünanlage (Grünanlage / 20. Jh., 1. Hälfte), Teil des Ensembles Friedrich-Kirsten-Straße o.Nr. (hinter Nr. 2a/2b und neben Nr. 8), Denkmalanlage mit Kriegerdenkmal 1914-1918 und Denkmal für Paul von Hindenburg, einschl. Grünanlage mit Teich und Eichen
Ilandkoppel 68, Jüdischer Friedhof an der Ilandkoppel (Friedhof (jüdischer Friedhof) / 1883), Teil des Ensembles Jüdischer Friedhof an der Ilandkoppel, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, translozierten Grabsteinen insbesondere vom jüdischen Grindelfriedhof und dem jüdischen Friedhof Ottensen, den Gedenkanlagen und Denkmälern, der parkartigen Gestaltung, der Trauerhalle, dem Brunnen und der Einfriedigung mit Tor