flaechen_gartendenkmale



Filter
  • 101

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gartendenkmale/items/101
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Techniker Krankenkasse
    FIS ID
    • 46236
    Bautyp
    • Begrünter Innenhof; Bürogebäude
    Baujahr
    • 1984 - 1989; 1996 (Erweiterung / Anbau)
    Info
    • Bramfelder Straße 140, Techniker Krankenkasse (Bürogebäude / 1984 - 1989; 1996 (Erweiterung / Anbau) / Entwurf: Schweger & Partner (1984 - 1989); Reifenstein, Helmut (vermutlich)/ Wöhler, Franz (1996: Erweiterung / Anbau))
    Global ID
    • {FA3546E0-F145-4E10-B602-B4FD0FDE9B47}
    area
    • 17777.34
    gid
    • 101
  • 102

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gartendenkmale/items/102
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Hausgarten Wittenbergener Weg 115 (Landhausgarten Münchmeyer)
    FIS ID
    • 44859
    Bautyp
    • Garten
    Baujahr
    • 1900, um
    Info
    • Wittenbergener Weg 115, Hausgarten Wittenbergener Weg 115 (Landhausgarten Münchmeyer) (Landhausgarten / 1900, um / Entwurf: Jürgens, Rudolph)
    Global ID
    • {592B9B84-93E6-4EF0-AC59-B77B0EAB238D}
    area
    • 13312.20
    gid
    • 102
  • 103

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gartendenkmale/items/103
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Spielplatz und Grünraum Zeiseweg
    FIS ID
    • 52034
    Bautyp
    • Spielplatz
    Baujahr
    Info
    • Zeiseweg o.Nr., Spielplatz und Grünraum Zeiseweg, Teil des Ensembles Zeiseweg 15, 17, o.Nr./Walther-Kunze-Straße o.Nr., Ensemble aus Kindertagestätte, Spielhaus und Spielplatz Zeiseweg
    Global ID
    • {284BF03C-0A4D-4E1D-A812-B8B4C1DB7B92}
    area
    • 15085.64
    gid
    • 103
  • 104

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gartendenkmale/items/104
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Fritz-Schumacher-Siedlung
    FIS ID
    • 28989
    Bautyp
    • Grünanlage
    Baujahr
    • 1921
    Info
    • Tangstedter Landstraße 172, 182, Fritz-Schumacher-Siedlung (Grüngestaltung / 1921 / Entwurf: Baudeputation, Hochbauwesen ( Schumacher, Fritz )), Teil des Ensembles Fritz-Schumacher-Siedlung: Borner Stieg 1/ 63, 2/ 8, 28/ 64; Fritz-Schumacher-Allee 1/ 3, 3 a (nicht konstituierend), 5/ 21, 23/ 23 a, 25/ 109; Harnacksweg 1 (nicht konstituierend), 1 a/ 31, 2 (nicht konstituierend), 2 a/ 32; Hartmannsau 4/ 14; Herzmoortwiete 9/ 15, 10/ 16; Immenhöven 5/ 7 , 11/ 21, 21 a, 23, 25/ 35, 37/ 39 a/ 39, 39 b (nicht konstituierend), 41/ 55, 6/ 48; Hohe Liedt 40/ 66; Hogenlietgrund 2 (nicht konstituierend), 4 a-c (nicht konstituierend), 6 (nicht konstituierend); Laukamp 1-12, 17-23; Tangstedter Landstraße 147/ 149, 151/163, 165/ 169 a, 171/ 181, 183/ 199, 201/ 203, 205, 207, 209/ 211, 213/ 219, 221 (nicht konstituierend), 221 a (nicht konstituierend), 223 (nicht konstituierend), 223 a-e (nicht konstituierend), 225/ 253, 257 a-c (nicht konstituierend), 259 a-b (nicht konstituierend), 261 a-c (nicht konstituierend), 263/ 273, 148/ 150, 152 (nicht konstituierend), 158/ 182, 182 a, 184/ 216, 234 a/ 244 (nicht konstituierend), 244 a (nicht konstituierend), 246/ 250; Timmerloh 1/ 15, 19/ 25, 31/ 41, 2/ 18, 24/ 30, 32 (nicht konstituierend), 32 a (nicht konstituierend); Wattkorn 1/23, 2/ 24 samt Straßenpflaster; Wördenmoorweg 83/ 117; mit den Haus- und Vorgärten sowie dem Siedlungsgrün Kastanienplatz, ehemaliger Kaufplatz Tangstedter Landstraße 171/181, 172/182/Ecke Timmerloh, Knick Tangstedter Landstraße 248, 250, Knicks entlang der Grundstücke Fritz-Schumacher-Allee 59, 61 (Hartmannsau), Knicks entlang Fritz-Schumacher-Allee 59-101, Grünfläche Wördenmoorweg (nicht konstituierend), Grünfläche Immenhöven, Grünfläche östlich Fritz-Schumacher-Allee (nicht konstituierend)
    Global ID
    • {41797EDC-51AA-4BB3-A8EF-B8C43CB54BBA}
    area
    • 787.96
    gid
    • 104
  • 105

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gartendenkmale/items/105
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Schwarzenbergpark
    FIS ID
    • 27906
    Bautyp
    • Park
    Baujahr
    • 1835 / 1836; 1898, um (Umbau)
    Info
    • Bissingstraße o.Nr., Buxtehuder Straße o.Nr., Helmsweg o.Nr., Schwarzenbergstraße o.Nr., Seehafenbrücke o.Nr., Schwarzenbergpark (Park (öffentliche Parkanlage) / 1835 / 1836; 1898, um (Umbau) / Entwurf: Bissing, Ferdinand von (1835 / 1836)), Teil des Ensembles Schwarzenbergpark, Parkgelände mit ehem. Exzerzierplatz und diversen Denkmälern, altem Soldatenfriedhof, jüdischem Friedhof; Altem Soldatenfriedhof, Friedhof der Harburger Garnisongemeinde für Militär- und Zivilpersonen mit ca. 20 bemerkenswerten Grabgewölben und Grabmalen aus der Zeit des Dreissigjährigen Krieges und des 18. Jahrhunderts, begrenzt durch Schwarzenbergstraße, Bissingstraße, Grumbrechtstraße, Buxtehuder Straße und Helmsweg
    Global ID
    • {974CF892-350F-4CD1-A469-BA4BB5766796}
    area
    • 158497.71
    gid
    • 105
  • 106

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gartendenkmale/items/106
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Alter Friedhof Harburg
    FIS ID
    • 27874
    Bautyp
    • Friedhof
    Baujahr
    • 1826 - 1828; 1848 - 1888 (mehrere Erweiterungen)
    Info
    • Bremer Straße o.Nr., Brunsstraße o.Nr., Harmsstraße o.Nr., Maretstraße o.Nr., Alter Friedhof Harburg (Friedhof {Parkanlage (nach Umnutzung)} / 1826 - 1828; 1848 - 1888 (mehrere Erweiterungen) / Entwurf: Wedekind, Carl Conrad (Ursprungsanlage) (1826 - 1828)), Teil des Ensembles Alter Friedhof Harburg, Bremer Straße, Brunsstraße, Harmsstraße und Maretstraße, Friedhofsanlage mit historischem Grabmalbestand
    Global ID
    • {C13CF225-12D3-4ACE-A5F7-BF6B3F2FB7DE}
    area
    • 57196.06
    gid
    • 106
  • 107

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gartendenkmale/items/107
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Fritz-Schumacher-Siedlung
    FIS ID
    • 28990
    Bautyp
    • Park
    Baujahr
    • 1921
    Info
    • Immenhöven o.Nr., Fritz-Schumacher-Siedlung (Park / 1921 / Entwurf: Baudeputation, Hochbauwesen ( Schumacher, Fritz )), Teil des Ensembles Fritz-Schumacher-Siedlung: Borner Stieg 1/ 63, 2/ 8, 28/ 64; Fritz-Schumacher-Allee 1/ 3, 3 a (nicht konstituierend), 5/ 21, 23/ 23 a, 25/ 109; Harnacksweg 1 (nicht konstituierend), 1 a/ 31, 2 (nicht konstituierend), 2 a/ 32; Hartmannsau 4/ 14; Herzmoortwiete 9/ 15, 10/ 16; Immenhöven 5/ 7 , 11/ 21, 21 a, 23, 25/ 35, 37/ 39 a/ 39, 39 b (nicht konstituierend), 41/ 55, 6/ 48; Hohe Liedt 40/ 66; Hogenlietgrund 2 (nicht konstituierend), 4 a-c (nicht konstituierend), 6 (nicht konstituierend); Laukamp 1-12, 17-23; Tangstedter Landstraße 147/ 149, 151/163, 165/ 169 a, 171/ 181, 183/ 199, 201/ 203, 205, 207, 209/ 211, 213/ 219, 221 (nicht konstituierend), 221 a (nicht konstituierend), 223 (nicht konstituierend), 223 a-e (nicht konstituierend), 225/ 253, 257 a-c (nicht konstituierend), 259 a-b (nicht konstituierend), 261 a-c (nicht konstituierend), 263/ 273, 148/ 150, 152 (nicht konstituierend), 158/ 182, 182 a, 184/ 216, 234 a/ 244 (nicht konstituierend), 244 a (nicht konstituierend), 246/ 250; Timmerloh 1/ 15, 19/ 25, 31/ 41, 2/ 18, 24/ 30, 32 (nicht konstituierend), 32 a (nicht konstituierend); Wattkorn 1/23, 2/ 24 samt Straßenpflaster; Wördenmoorweg 83/ 117; mit den Haus- und Vorgärten sowie dem Siedlungsgrün Kastanienplatz, ehemaliger Kaufplatz Tangstedter Landstraße 171/181, 172/182/Ecke Timmerloh, Knick Tangstedter Landstraße 248, 250, Knicks entlang der Grundstücke Fritz-Schumacher-Allee 59, 61 (Hartmannsau), Knicks entlang Fritz-Schumacher-Allee 59-101, Grünfläche Wördenmoorweg (nicht konstituierend), Grünfläche Immenhöven, Grünfläche östlich Fritz-Schumacher-Allee (nicht konstituierend)
    Global ID
    • {325A8CB9-8FB8-45D1-B07D-C51C0E738164}
    area
    • 17447.98
    gid
    • 107
  • 108

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gartendenkmale/items/108
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Hirschpark
    FIS ID
    • 16979
    Bautyp
    • Park; Tor
    Baujahr
    • 1790, um; 1850, nach
    Info
    • Elbchaussee o.Nr., Hirschpark (Park; Tor (Parktor) / 1790, um; 1850, nach), Teil des Ensembles Hirschpark und seine Bauten, Park mit Futterscheune, dem Landhaus Godeffroy, Elbchaussee 499 b ("Hirschparkhaus"), dem ehemaligen Kavaliershaus, Elbchaussee 499 a, und dem Tor an der Elbchaussee
    Global ID
    • {F7E212EC-69DE-47AB-A298-C5BB8BDCBAE0}
    area
    • 233360.19
    gid
    • 108
  • 109

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gartendenkmale/items/109
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Kleine Moorweide
    FIS ID
    • 18709
    Bautyp
    • Grünfläche
    Baujahr
    • 1800, um (Fassung und Unterteilung der seit dem Mittelalter als Weide genutzten Fläche durch Straßen, Pflanzung der rahmenden Allee 1820)
    Info
    • Mittelweg o.Nr., Kleine Moorweide (Grünfläche / 1800, um (Fassung und Unterteilung der seit dem Mittelalter als Weide genutzten Fläche durch Straßen, Pflanzung der rahmenden Allee 1820)), Teil des Ensembles Mittelweg o.Nr., Moorweide
    Global ID
    • {9C83E14A-A5D1-48E8-856C-C8E5A0E159E3}
    area
    • 10262.54
    gid
    • 109
  • 110

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gartendenkmale/items/110
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Grünanlage Saarlandstraße
    FIS ID
    • 21976
    Bautyp
    • Grünanlage
    Baujahr
    • 20. Jh., Mitte
    Info
    • Saarlandstraße östlich der Straße, Grünanlage Saarlandstraße (Grünanlage / 20. Jh., Mitte / Entwurf: Töpfer, Werner), Teil des Ensembles Ensemble Stadtpark, begrenzt durch Grasweg/ Südring (Süden), Saarlandstraße (Osten), Jahnring/ Linne-Ring (Norden/ Westen) und der Ostgrenze der Grundstücke Ulmenstraße 2-42/ Grasweg 19 (Westen), mit den Gebäuden Otto-Wels-Straße 1 (Planetarium mit baulichem Zubehör), 2 (Landhaus Walter), Linnering 3 (Stadiongebäude), Südring 1 (ehem. Trinkhalle), Südring 5 (Betriebsgebäude Süd und Wohn- und Dienstgebäude), Ohlsdorfer Straße 46-48 (Betriebsgebäude West und Wohn- und Dienstgebäude), die gesamte Parkgestaltung mit den diversen Ausstattungen, z.B. Mauern, Treppen, Plastiken, Pflanzungen, Sonderanlagen u.ä., der architektonischen Fassung des Goldbekkanals mit der Stadthallenbrücke und den Kaimauern usw. sowie des Anzuchtgartens (begrenzt durch Goldbekkanal, den Damm der U-Bahn) und die Saarlandstraße.
    Global ID
    • {B4DA333F-E4E5-4F1F-B45B-CA12C8BB12C9}
    area
    • 45382.63
    gid
    • 110