Zeiseweg o.Nr., Spielplatz und Grünraum Zeiseweg, Teil des Ensembles Zeiseweg 15, 17, o.Nr./Walther-Kunze-Straße o.Nr., Ensemble aus Kindertagestätte, Spielhaus und Spielplatz Zeiseweg
Bissingstraße o.Nr., Buxtehuder Straße o.Nr., Helmsweg o.Nr., Schwarzenbergstraße o.Nr., Seehafenbrücke o.Nr., Schwarzenbergpark (Park (öffentliche Parkanlage) / 1835 / 1836; 1898, um (Umbau) / Entwurf: Bissing, Ferdinand von (1835 / 1836)), Teil des Ensembles Schwarzenbergpark, Parkgelände mit ehem. Exzerzierplatz und diversen Denkmälern, altem Soldatenfriedhof, jüdischem Friedhof; Altem Soldatenfriedhof, Friedhof der Harburger Garnisongemeinde für Militär- und Zivilpersonen mit ca. 20 bemerkenswerten Grabgewölben und Grabmalen aus der Zeit des Dreissigjährigen Krieges und des 18. Jahrhunderts, begrenzt durch Schwarzenbergstraße, Bissingstraße, Grumbrechtstraße, Buxtehuder Straße und Helmsweg
Elbchaussee o.Nr., Hirschpark (Park; Tor (Parktor) / 1790, um; 1850, nach), Teil des Ensembles Hirschpark und seine Bauten, Park mit Futterscheune, dem Landhaus Godeffroy, Elbchaussee 499 b ("Hirschparkhaus"), dem ehemaligen Kavaliershaus, Elbchaussee 499 a, und dem Tor an der Elbchaussee
1800, um (Fassung und Unterteilung der seit dem Mittelalter als Weide genutzten Fläche durch Straßen, Pflanzung der rahmenden Allee 1820)
Info
Mittelweg o.Nr., Kleine Moorweide (Grünfläche / 1800, um (Fassung und Unterteilung der seit dem Mittelalter als Weide genutzten Fläche durch Straßen, Pflanzung der rahmenden Allee 1820)), Teil des Ensembles Mittelweg o.Nr., Moorweide
Saarlandstraße östlich der Straße, Grünanlage Saarlandstraße (Grünanlage / 20. Jh., Mitte / Entwurf: Töpfer, Werner), Teil des Ensembles Ensemble Stadtpark, begrenzt durch Grasweg/ Südring (Süden), Saarlandstraße (Osten), Jahnring/ Linne-Ring (Norden/ Westen) und der Ostgrenze der Grundstücke Ulmenstraße 2-42/ Grasweg 19 (Westen), mit den Gebäuden Otto-Wels-Straße 1 (Planetarium mit baulichem Zubehör), 2 (Landhaus Walter), Linnering 3 (Stadiongebäude), Südring 1 (ehem. Trinkhalle), Südring 5 (Betriebsgebäude Süd und Wohn- und Dienstgebäude), Ohlsdorfer Straße 46-48 (Betriebsgebäude West und Wohn- und Dienstgebäude), die gesamte Parkgestaltung mit den diversen Ausstattungen, z.B. Mauern, Treppen, Plastiken, Pflanzungen, Sonderanlagen u.ä., der architektonischen Fassung des Goldbekkanals mit der Stadthallenbrücke und den Kaimauern usw. sowie des Anzuchtgartens (begrenzt durch Goldbekkanal, den Damm der U-Bahn) und die Saarlandstraße.