flaechen_gartendenkmale
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gartendenkmale/items/111
Bautyp
Allee; Forsthof; Garten; Stall; Treibhaus
Baujahr
19. Jh.; 1893; 1921 (Umbau Wohnhaus, Einbau Gärtnerwohnung in Stallgebäude); 1925 (Gewächshaus); 1926 / 1927 (Weintreibhaus); 1930 (Umbau Wohnhaus)
Info
An der Drosselbek 1, 1a, An der Drosselbek 1, 1a (Forsthof/ Wohnanwesen
Global ID
{86EC31DD-AAB5-4732-9762-CA1C6F3113D2}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gartendenkmale/items/112
Bezeichnung
Schaarmarkt (Michel-Terrassen)
Info
Schaarmarkt o.Nr., Schaarmarkt (Michel-Terrassen) (Öffentliche Parkanlage / 1995 / Entwurf: WES)
Global ID
{C05F5B47-DBF8-4DD4-AA00-CC4BF1BE5FAB}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gartendenkmale/items/113
Info
Entenwerder o.Nr., Elbpark Entenwerder (Park / 1992 / 1993)
Global ID
{ECDFDE83-E163-4A43-87AD-CCE15C6FAB0E}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gartendenkmale/items/114
Info
Zum Gutspark 2, Zum Gutspark 2 (Garten) (Garten), Teil des Ensembles Zum Gutspark 2, Wohnhaus mit Garten
Global ID
{2F8F7913-5D60-4D18-8EAD-D151BE0D56A6}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gartendenkmale/items/115
Bezeichnung
Fritz-Schumacher-Siedlung
Info
Tangstedter Landstraße 248, 250, Fritz-Schumacher-Siedlung (Knick / 1921, um), Teil des Ensembles Fritz-Schumacher-Siedlung: Borner Stieg 1/ 63, 2/ 8, 28/ 64; Fritz-Schumacher-Allee 1/ 3, 3 a (nicht konstituierend), 5/ 21, 23/ 23 a, 25/ 109; Harnacksweg 1 (nicht konstituierend), 1 a/ 31, 2 (nicht konstituierend), 2 a/ 32; Hartmannsau 4/ 14; Herzmoortwiete 9/ 15, 10/ 16; Immenhöven 5/ 7 , 11/ 21, 21 a, 23, 25/ 35, 37/ 39 a/ 39, 39 b (nicht konstituierend), 41/ 55, 6/ 48; Hohe Liedt 40/ 66; Hogenlietgrund 2 (nicht konstituierend), 4 a-c (nicht konstituierend), 6 (nicht konstituierend); Laukamp 1-12, 17-23; Tangstedter Landstraße 147/ 149, 151/163, 165/ 169 a, 171/ 181, 183/ 199, 201/ 203, 205, 207, 209/ 211, 213/ 219, 221 (nicht konstituierend), 221 a (nicht konstituierend), 223 (nicht konstituierend), 223 a-e (nicht konstituierend), 225/ 253, 257 a-c (nicht konstituierend), 259 a-b (nicht konstituierend), 261 a-c (nicht konstituierend), 263/ 273, 148/ 150, 152 (nicht konstituierend), 158/ 182, 182 a, 184/ 216, 234 a/ 244 (nicht konstituierend), 244 a (nicht konstituierend), 246/ 250; Timmerloh 1/ 15, 19/ 25, 31/ 41, 2/ 18, 24/ 30, 32 (nicht konstituierend), 32 a (nicht konstituierend); Wattkorn 1/23, 2/ 24 samt Straßenpflaster; Wördenmoorweg 83/ 117; mit den Haus- und Vorgärten sowie dem Siedlungsgrün Kastanienplatz, ehemaliger Kaufplatz Tangstedter Landstraße 171/181, 172/182/Ecke Timmerloh, Knick Tangstedter Landstraße 248, 250, Knicks entlang der Grundstücke Fritz-Schumacher-Allee 59, 61 (Hartmannsau), Knicks entlang Fritz-Schumacher-Allee 59-101, Grünfläche Wördenmoorweg (nicht konstituierend), Grünfläche Immenhöven, Grünfläche östlich Fritz-Schumacher-Allee (nicht konstituierend)
Global ID
{74DC91DF-0C4D-4677-A2FE-D3438226DFD0}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gartendenkmale/items/116
Info
August-Kirch-Straße 55, o.Nr., Luruper Chaussee o.Nr., Nansenstraße o.Nr., Schnackenburgallee o.Nr., Schulgartenweg o.Nr., Altonaer Volkspark (Park (Volkspark) / 1914, ab / Entwurf: Tutenberg, Ferdinand), Teil des Ensembles Volkspark Altona (begrenzt durch August-Kirch-Straße, Schnackenburgallee, Am Volkspark, Nansenstraße, Schulgartenweg, Luruper Chaussee u.a.), Parkanlage einschließlich diverser Gebäude, Denkmäler und sonstiger Parkausstattung, darunter das Fachwerkgebäude Nansenstraße 82, sowie angrenzender Hauptfriedhof Altona (begrenzt durch Hellgrundweg, Stadionstraße, Schießplatzgraben u.a.)
Global ID
{6AC9EFC5-D3DA-4330-9CDE-D43B9F3500EE}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gartendenkmale/items/117
Info
Eppendorfer Landstraße o.Nr., Hayns Park (Park; Parkausstattung / 1860, um; 1931 / Entwurf: Linne, Otto (1860, um)), Teil des Ensembles Bebelallee 10, 11, 12, 12a, 13/ 13a, 14, 15, 16/ 16a, 17, 18, 20, 21, 22 , Eppendorfer Landstraße 148, 148b,150, 152, 154, 156, 158, 160, 162, 164, 166, 168, 170, Winterhuder Kai 13/14, 15/16, 17/18, 19, 20 (nicht konstituierend) 21, 23 (nicht konstituierend); Winterhuder Brücke, Meenkbrücke, Borsteler Brücke; Alster mit Ufergestaltung/Befestigung zwischen Winterhuder Brücke, Borsteler Brücke, Meenkbrücke; Hayns Park mit Ausstattung (u.a. Pavillon, Teich), Grünanlage südlich Meenkwiese, Grünanlage östlich Bebelallee
Global ID
{CE836B6C-17C0-40FD-BF97-D7A0D2F52F33}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gartendenkmale/items/118
Info
Dulsberg-Nord o.Nr., Grünzug Dulsberg (Park (mit gesamter baulicher Ausstattung) / 1925 - 1929; 1950 - 1951 / Entwurf: Linne, Otto (1925 - 1929); Töpfer, Werner (1950 - 1951)), Teil des Ensembles Alter Teichweg 124, 126 128, 130, 132, 134, 136, 140, 142, 144; Dulsberg-Nord 13; Elsässer Straße 8,10; Hohensteiner Straße 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14; Memeler Straße 1, 3, 5, 7, 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14,16; Olivaer Straße 1, 3, 5, 7, 9, 2, 4, 6, 8, 10, 12; Weichselmünder Straße 1, 3, 5, 7, 9,11, 2, 4, 6, 8, 10, 12; Zoppoter Straße 1, 3, 5, 7, 9, 11, 2, 4, 6, 8; Gesamtanlage, bestehend aus den Gebäuden, Frei- und Straßenflächen, Kleinpflaster, "Denkmalecke" mit Skulptur, zwei Reliefs und Inschrift sowie Bänken
Global ID
{897075C6-11FE-413B-B4A5-D95AC6452364}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gartendenkmale/items/119
Baujahr
1795, um; 1830, ab (Erweiterung / Anbau)
Info
Baron-Voght-Straße o.Nr., Jenischpark (Park / 1795, um; 1830, ab (Erweiterung / Anbau)), Teil des Ensembles Jenischpark, begrenzt durch Baron-Vogt-Straße, Hochrad, Holztwiete, Elbchaussee; zum Ensemble gehören die Bauten Baron-Voght-Straße 50 (Jenisch-Haus), Holztwiete 9 (Pförtnerhaus mit Tor), Holztwiete 25 (Pförtnerhaus mit Tor)
Global ID
{CDB9EC17-7CF8-4511-9D93-DB9EA5691404}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gartendenkmale/items/120
Baujahr
1799, ab; 1850, nach; 1877, ab
Info
Oesterleystraße o.Nr., Hessepark (Park / 1799, ab; 1850, nach; 1877, ab / Entwurf: Jürgens, Friedrich Joachim Christian (1799, ab)), Teil des Ensembles Oesterleystraße 20, o.Nr., ehem. Landhaus (Hessehaus) mit Parkanlage (Hessepark) einschließlich des Denkmals für die Erwerbung des Parks
Global ID
{D4AA0BAB-D7AB-45FB-86C9-DC81549045B2}