Marmstorfer Weg o.Nr., Harburger Stadtpark (Park / 1907, ab; 1923, ab / Entwurf: Hölscher, Ferdinand/ Hölscher, Ferdinand Georg (1907, ab); Lembke, Carl (Teile) (1923, ab)), Teil des Ensembles Harburger Stadtpark, Hölscher-Denkmal
Lohbrügger Kirchstraße o.Nr., Friedhof Lohbrügge, ehem. (Friedhof / 1897), Teil des Ensembles Erlöserkirche Lohbrügge, Lohbrügger Kirchstraße o.Nr., mit ehem. Friedhof, Friedhofstor, Bergner-Mausoleum, ehem. Friedhofskapelle, Grabmalen, Kriegerdenkmal vor der Kirche sowie Pastorat Lohbrügger Kirchstraße 9
Bredenbekstraße 7, (Hausgarten / 1923 / Entwurf: Oberdieck, Bernhard), Teil des Ensembles Bredenbekstraße 7, Villa mit Garten und Zufahrt einschließlich Wendekreis und westlicher Einfriedung
Bergstedter Markt o.Nr., (Grünfläche / nicht ermittelbar), Teil des Ensembles Ortskern Bergstedt, gem. Grenzen im B-Plan Bergstedt 13 mit allen bebauten und unbebauten Flurstücken und Flurstücksteilen sowie allen Baulichkeiten, dem Straßennetz, den Denkmälern, den historischen Grabmälern auf dem Kirchhof sowie der Linde auf dem Woold
Hospitalstraße o.Nr., Max-Brauer-Allee o.Nr., August-Lütgens-Park (Park (Grünanlagen des Krankenhauses); Einfriedung / 19. Jh.), Teil des Ensembles Max-Brauer-Allee 134, 136, Holstenstraße 108, 110, Hospitalstraße 107, 109, 111, o.Nr. (nordöstlich von Nr. 109), August-Lütgens-Park, ehem. Allgemeines Krankenhaus Altona mit Hauptgebäude nebst Anbauten, ehem. Schwesternwohnhaus, Jenckelhaus, Häusern II, III und VII sowie einem Teil der parkartig gestalteten Freiflächen
Lortzingstraße o.Nr., Eilbekkanal, verbindet Kuhmühlenteich und Wandse (Kanal; Park / 19. Jh., 2. Hälfte), Teil des Ensembles Eilbekkanal zwischen Wartenaubrücke und Maxstraßen-Brücke mit Brückenbauwerken (Wartenaubrücke, Richardstraßenbrücke, Von-Essen-Straßenbrücke, Maxstraßen-Brücke), Böschungen und Uferanlagen sowie der Grünanlage zwischen Von-Essen-Straße und Maxstraße (beidseitig des Kanals)
Heilwigstraße o.Nr., Seelemannpark (Park / 1907, ab; 1920er Jahre, Ende (Neugestaltung) / Entwurf: Linne, Otto (1907, ab)), Teil des Ensembles Parkanlage mit Ausstattung (u. a. Stützmauer und Denkmal)