Kielkamp 25, Grünanlage des Helft-Stifts (Grünanlage eines Stifts / 1912, nach), Teil des Ensembles Kielkamp 25a, 25b, 25c, Helft-Stift, Stiftsgebäude mit umgebenden Grünflächen einschließlich Baumkulisse zur Straße
Am Krähenberg o.Nr., Blankeneser Landstraße o.Nr., Goßlers Park o.Nr., Goßlerstraße o.Nr., Goßlers Park (Park / 1794, ab), Teil des Ensembles Ensemble Goßlers Park mit Landhaus Goßlers Park 1 (Landhaus Blacker/ Goßlerhaus), Plastik "Psyche", Parkanlage mit Denkmal für die Erwerbung des Goßlers Park sowie zum Wohnhaus umgebauten Nebengebäude Goßlers Park 1a
Baurs Park 2, 3, 4, 5, 7, 9, 11, 21, 26, 28, 36, 38, o.Nr., Baurs Weg 10, Mühlenberger Weg 1, 11, 33, 35, Strandweg 1, o.Nr. (Straßenabschnitt unterhalb Baurs Park), Baurs Park (Grünflächen) (Park / 1805, ab / Entwurf: Ramée, Joseph Jacques), Teil des Ensembles Baurs Park, öffentliche Grünanlage mit dem ehem. Landhaus Baur (Katharinenhof), Mühlenberger Weg 33, Remise Mühlenberger Weg 35, Tor am Mühlenberger Weg, der Parkeinfriedung entlang Elbchaussee und Mühlenberger Weg, der Allee am südlichen Straßenabschnitt Baurs Park, dem Strandweg unterhalb des Baurs Parks mit historischem Geländer, den Grünflächen auf den privaten Grundstücken Baurs Park 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9, 11, 21, 26, 28, 36, 38, Baurs Weg 10, Mühlenberger Weg 1, 11, Strandweg 1 sowie den Gebäuden Baurs Park 21, 26, 28, Baurs Weg 10 und Strandweg 1 (ohne die Gebäude Baurs Park 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9, 11, 36, 38, Mühlenberger Weg 11)
Fuhlsbüttler Straße 756, Hauptfriedhof Ohlsdorf (Fläche) (Friedhof (Zentralfriedhof) / 1876 - 1879; 1879 - 1917 (Erweiterung / Anbau); 1919 - 1933 (Erweiterung / Anbau) / Entwurf: Meyer, Franz Andreas (1876 - 1879); Cordes, Wilhelm (1879 - 1917: Erweiterung / Anbau); Linne, Otto (1919 - 1933: Erweiterung / Anbau)), Teil des Ensembles Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1879) und der Erweiterung (Linne, 1919-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsfriedhof, der parkartigen Gestaltung und Bodenmodellierung, den Baulichkeiten, den Gebäuden (insbesondere Verwaltungsgebäude, Kapellen, Krematorium, Wassertürme, Funktionsgebäude) und der Einfriedigung mit verschiedenen Toren