flaechen_gartendenkmale



Filter
  • 91

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gartendenkmale/items/91
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Garten Michaelsen
    FIS ID
    • 39040
    Bautyp
    • Garten
    Baujahr
    • 1925, um; 1963, nach
    Info
    • Grotiusweg 79, Garten Michaelsen (Garten / 1925, um; 1963, nach / Entwurf: Lüttge, Gustav (1925, um)), Teil des Ensembles Grotiusweg 79, o.Nr., Landhaus Michaelsen, Garten Michaelsen und Sven-Simon-Park
    Global ID
    • {6775CBD7-40F1-476E-A98E-A33E553DD8A5}
    area
    • 686.20
    gid
    • 91
  • 92

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gartendenkmale/items/92
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Cranachplatz
    FIS ID
    • 29084
    Bautyp
    • Platz
    Baujahr
    • 1910, um
    Info
    • Cranachplatz o.Nr., Cranachplatz (Platzanlage (Stadtplatz) / 1910, um)
    Global ID
    • {3CB4792C-2AA2-4A45-A969-A79132BEB363}
    area
    • 6235.01
    gid
    • 92
  • 93

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gartendenkmale/items/93
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Spielplatz Rungestraße
    FIS ID
    • 39060
    Bautyp
    • Spielplatz
    Baujahr
    • 1930, um
    Info
    • Rungestraße o.Nr., Spielplatz Rungestraße (Spielplatz / 1930, um / Entwurf: Linne, Otto), Teil des Ensembles Elligersweg 33, 35, 37, 39; Matthias-Scheits-Weg 1, 2, 4, 6; Rungestraße 11, 13, 15, 17; Schmachthäger Straße 21, 23
    Global ID
    • {7071488E-EE12-428B-8B15-A9396A3E9E6A}
    area
    • 2783.99
    gid
    • 93
  • 94

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gartendenkmale/items/94
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Grünanlage des Helft-Stifts
    FIS ID
    • 53525
    Bautyp
    • Grünfläche
    Baujahr
    • 1912, nach
    Info
    • Kielkamp 25, Grünanlage des Helft-Stifts (Grünanlage eines Stifts / 1912, nach), Teil des Ensembles Kielkamp 25a, 25b, 25c, Helft-Stift, Stiftsgebäude mit umgebenden Grünflächen einschließlich Baumkulisse zur Straße
    Global ID
    • {428FC536-A437-466F-975F-AC33B3684BB8}
    area
    • 5141.68
    gid
    • 94
  • 95

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gartendenkmale/items/95
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Jarrestadt
    FIS ID
    • 44150
    Bautyp
    • Wohnsiedlung
    Baujahr
    Info
    • Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Glindweg 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Großheidestraße 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 37, 39, 41, 43, 45, 47, 49, Hamelausweg 2, 4, 6, Hanssensweg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 22, 24, 26, 28, Hölderlinsallee 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 20, 22, Jarrestraße 21, 23, 25, 27, 29, 37, 39, 41, Jean-Paul-Weg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 38, Maacksgasse 1, 2, 3, 3a, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, o.Nr., Martin-Haller-Ring 1, 2, 3, 4, 5, 19, 20, 21, 22, Meerweinstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 16, 17, 19, 21, 26, 26a, 28, 28a, Meuronstieg 1a, 1b, 3a, 3b, Neckelmannstraße 2, 4, Novalisweg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 15, 17, 19, 21, 23, 24, 24a, 24b, 24c, 24d, 24e, 24f, 24g, 24h, 25, 27, 29, 31, Semperplatz 1, 2, 3, 5, o.Nr., Semperstraße 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 93, Stammannstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 27, 29, 30, 31, 32, 33, 35, 37, 39, Wiesendamm 97, 99, 101, 105, 107, 111, 113, 115, 117, 119, 127, 129, 131, Jarrestadt (Siedlung), Ensemble Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen
    Global ID
    • {C873F89E-BDAC-47DE-B715-AE53CC925D6C}
    area
    • 15653.16
    gid
    • 95
  • 96

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gartendenkmale/items/96
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Goßlers Park
    FIS ID
    • 17466
    Bautyp
    • Park
    Baujahr
    • 1794, ab
    Info
    • Am Krähenberg o.Nr., Blankeneser Landstraße o.Nr., Goßlers Park o.Nr., Goßlerstraße o.Nr., Goßlers Park (Park / 1794, ab), Teil des Ensembles Ensemble Goßlers Park mit Landhaus Goßlers Park 1 (Landhaus Blacker/ Goßlerhaus), Plastik "Psyche", Parkanlage mit Denkmal für die Erwerbung des Goßlers Park sowie zum Wohnhaus umgebauten Nebengebäude Goßlers Park 1a
    Global ID
    • {D1453DAB-DD99-4909-AE9F-B0057AAA26F0}
    area
    • 85694.16
    gid
    • 96
  • 97

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gartendenkmale/items/97
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Baurs Park (Grünflächen)
    FIS ID
    • 16977
    Bautyp
    • Park
    Baujahr
    • 1805, ab
    Info
    • Baurs Park 2, 3, 4, 5, 7, 9, 11, 21, 26, 28, 36, 38, o.Nr., Baurs Weg 10, Mühlenberger Weg 1, 11, 33, 35, Strandweg 1, o.Nr. (Straßenabschnitt unterhalb Baurs Park), Baurs Park (Grünflächen) (Park / 1805, ab / Entwurf: Ramée, Joseph Jacques), Teil des Ensembles Baurs Park, öffentliche Grünanlage mit dem ehem. Landhaus Baur (Katharinenhof), Mühlenberger Weg 33, Remise Mühlenberger Weg 35, Tor am Mühlenberger Weg, der Parkeinfriedung entlang Elbchaussee und Mühlenberger Weg, der Allee am südlichen Straßenabschnitt Baurs Park, dem Strandweg unterhalb des Baurs Parks mit historischem Geländer, den Grünflächen auf den privaten Grundstücken Baurs Park 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9, 11, 21, 26, 28, 36, 38, Baurs Weg 10, Mühlenberger Weg 1, 11, Strandweg 1 sowie den Gebäuden Baurs Park 21, 26, 28, Baurs Weg 10 und Strandweg 1 (ohne die Gebäude Baurs Park 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9, 11, 36, 38, Mühlenberger Weg 11)
    Global ID
    • {556BDB68-6C15-460E-BDA0-B091A1AB7D94}
    area
    • 140398.41
    gid
    • 97
  • 98

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gartendenkmale/items/98
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Friedhof Öjendorf (Grabmale; Grabanlagen)
    FIS ID
    • 43656
    Bautyp
    • Grabanlage; Grabmal
    Baujahr
    • 1966 (Eröffnung)
    Info
    • Manshardtstraße 200, Friedhof Öjendorf (Grabmale; Grabanlagen) (Grabmale; Grabanlagen / 1966 (Eröffnung) / Entwurf: Rausch, Karl Gustav), Teil des Ensembles Friedhof Öjendorf, Manshardtstraße 200, Friedhofsanlage mit Verwaltungsgebäude, Krematorium und Feierhallen
    Global ID
    • {08E6B1A9-2CBA-446C-97D3-B12DF926943A}
    area
    • 866244.04
    gid
    • 98
  • 99

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gartendenkmale/items/99
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Rathenaupark
    FIS ID
    • 29241
    Bautyp
    • Park
    Baujahr
    • 1925, um
    Info
    • Am Rathenaupark o.Nr., Bei der Rolandsmühle o.Nr., Bernadottestraße o.Nr., Rathenaupark (Park / 1925, um)
    Global ID
    • {073A5157-3EC3-4CAB-BCEF-B1C06D6557AD}
    area
    • 21602.95
    gid
    • 99
  • 100

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gartendenkmale/items/100
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Hauptfriedhof Ohlsdorf (Fläche)
    FIS ID
    • 44591
    Bautyp
    • Friedhof
    Baujahr
    • 1876 - 1879; 1879 - 1917 (Erweiterung / Anbau); 1919 - 1933 (Erweiterung / Anbau)
    Info
    • Fuhlsbüttler Straße 756, Hauptfriedhof Ohlsdorf (Fläche) (Friedhof (Zentralfriedhof) / 1876 - 1879; 1879 - 1917 (Erweiterung / Anbau); 1919 - 1933 (Erweiterung / Anbau) / Entwurf: Meyer, Franz Andreas (1876 - 1879); Cordes, Wilhelm (1879 - 1917: Erweiterung / Anbau); Linne, Otto (1919 - 1933: Erweiterung / Anbau)), Teil des Ensembles Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1879) und der Erweiterung (Linne, 1919-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsfriedhof, der parkartigen Gestaltung und Bodenmodellierung, den Baulichkeiten, den Gebäuden (insbesondere Verwaltungsgebäude, Kapellen, Krematorium, Wassertürme, Funktionsgebäude) und der Einfriedigung mit verschiedenen Toren
    Global ID
    • {2C7C9D1E-5F6A-44E3-A6C6-B24D4FA0E47A}
    area
    • 3876500.90
    gid
    • 100