flaechen_gewaesser



Filter
  • 11

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gewaesser/items/11
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Alsterfleet
    FIS ID
    • 14751
    Bautyp
    • Kanal
    Baujahr
    • 13. Jh.
    Info
    • Alsterfleet, Alsterfleet (Fleet / 13. Jh.)
    Global ID
    • {8EF69D82-29E7-4589-AC78-251AA8B88010}
    area
    • 38507.70
    Identifikator
    • 11
  • 12

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gewaesser/items/12
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Schleusengraben und Schiffwasser
    FIS ID
    • 25179
    Bautyp
    • Kanal
    Baujahr
    • 1443; 1893 (Ausbau des Schiffwassers zum Hafenbecken); 18. Jh. - 20. Jh. (fortgesetzter Ausbau des Schleusengrabens); 1960, um (Ausbau, Kaianlage mit Kran bei Stuhlrohrstraße 10)
    Info
    • Am Schiffwasser o.Nr., Bergedorfer Straße o.Nr., Kampdeich o.Nr., Sander Damm o.Nr., Schiffwasser, Schleusengraben (Bergedorf), Schleusengraben und Schiffwasser (Kanal (Wasserfläche; Uferbefestigungen (darunter Böschungen und Kaimauern); Kran) / 1443; 1893 (Ausbau des Schiffwassers zum Hafenbecken); 18. Jh. - 20. Jh. (fortgesetzter Ausbau des Schleusengrabens); 1960, um (Ausbau, Kaianlage mit Kran bei Stuhlrohrstraße 10)), Ensemble Schleusengraben und Schiffwasser in Bergedorf, nördlicher Abschnitt der Wasserstraße, etwa begrenzt durch Sander Damm im Süden und Bergedorfer Straße im Norden, einschließlich der hakenförmigen Wasserfläche nach Osten (Schiffwasser), mit Uferbefestigungen (darunter Böschungen und Kaimauern) sowie zugehörigen Ausstattungen (u.a. Kran östlich Stuhlrohrstraße 10)
    Global ID
    • {BB5DAAE9-93B0-4170-A54F-25D93766BEEB}
    area
    • 11937.53
    Identifikator
    • 12
  • 13

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gewaesser/items/13
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Duvenwischen 70
    FIS ID
    • 29663
    Bautyp
    Baujahr
    Info
    Global ID
    • {6351BC9E-7F16-4567-8082-27C65B34D68E}
    area
    • 3791.16
    Identifikator
    • 13
  • 14

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gewaesser/items/14
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Außenalster
    FIS ID
    • 43360
    Bautyp
    • Wasserfläche
    Baujahr
    • 12. Jh., Ende; 1620, nach; 1842, nach
    Info
    • Alsterufer o.Nr., An der Alster o.Nr., Bellevue o.Nr., Fernsicht o.Nr., Harvestehuder Weg o.Nr., Schöne Aussicht o.Nr., Schwanenwik o.Nr., Außenalster (Gewässer / 12. Jh., Ende; 1620, nach; 1842, nach), Teil des Ensembles Außenalster, Wasserfläche (einschließlich Ausbuchtungen Hohenfelder Bucht, Feenteich und Langer Zug) mit Uferbefestigung, Brücken (Kennedybrücke, Feenteichbrücke, Fernsichtbrücke, Langenzugbrücke, Schwanenwikbrücke), Anleger Alte Rabenstraße, Bootshaus am Langen Zug, Pavillon Schöne Aussicht 20a und angrenzenden Parkflächen (Alstervorland und Schwanenwikhalbinsel, einschl. Skulpturenausstattung)
    Global ID
    • {C8499CB4-1F97-4995-913F-2B127C953329}
    area
    • 1685079.51
    Identifikator
    • 14
  • 15

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gewaesser/items/15
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Harburger Holzhafen
    FIS ID
    • 28525
    Bautyp
    • Hafen
    Baujahr
    • 19. Jh.
    Info
    • Harburger Holzhafen, Harburger Holzhafen (Hafen / 19. Jh.), Teil des Ensembles Harburger Binnenhafen mit Teil der Wasserflächen und Kaianlagen, darunter Harburger Hafenschleuse, Harburger Holzhafen, Harburger Werfthafen, Kaufhauskanal, Lotsenkanal, Östliche Binnengraft, Östlicher Bahnhofskanal, Schiffgraben, Überwinterungshafen, Verkehrshafen, Westlicher Bahnhofskanal, Ziegelwiesenkanal, Kräne am Lotsekai/Lotsenkanal, Alte Schleuse, Holzhafenklappbrücke, Klappbrücke Nartenstraße über den Östlichen Bahnhofskanal, Slipanlage am Harburger Werfthafen/ Bauhofstraße 9, Werftkräne und Trockendock am Verkehrshafen/ Lotsestieg 4, Kanalplatz 6, 8 mit historischer Pflasterung
    Global ID
    • {8B8B6413-1B7F-41B3-AF4B-2EF886CCEFEB}
    area
    • 13901.99
    Identifikator
    • 15
  • 16

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gewaesser/items/16
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Goldbekkanal
    FIS ID
    • 44203
    Bautyp
    • Kanal
    Baujahr
    • 1914, ab
    Info
    • Südring o.Nr., Goldbekkanal (Kanal; Ufereinfassungen / 1914, ab / Entwurf: Baudeputation, Ingenieurwesen), Teil des Ensembles Ensemble Stadtpark, begrenzt durch Grasweg/ Südring (Süden), Saarlandstraße (Osten), Jahnring/ Linne-Ring (Norden/ Westen) und der Ostgrenze der Grundstücke Ulmenstraße 2-42/ Grasweg 19 (Westen), mit den Gebäuden Otto-Wels-Straße 1 (Planetarium mit baulichem Zubehör), 2 (Landhaus Walter), Linnering 3 (Stadiongebäude), Südring 1 (ehem. Trinkhalle), Südring 5 (Betriebsgebäude Süd und Wohn- und Dienstgebäude), Ohlsdorfer Straße 46-48 (Betriebsgebäude West und Wohn- und Dienstgebäude), die gesamte Parkgestaltung mit den diversen Ausstattungen, z.B. Mauern, Treppen, Plastiken, Pflanzungen, Sonderanlagen u.ä., der architektonischen Fassung des Goldbekkanals mit der Stadthallenbrücke und den Kaimauern usw. sowie des Anzuchtgartens (begrenzt durch Goldbekkanal, den Damm der U-Bahn) und die Saarlandstraße.
    Global ID
    • {ADAAC751-E150-482F-9C41-32DA2232FEEF}
    area
    • 33931.90
    Identifikator
    • 16
  • 17

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gewaesser/items/17
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Östlicher Bahnhofskanal Harburg
    FIS ID
    • 28530
    Bautyp
    • Kanal
    Baujahr
    • 19. Jh., Mitte
    Info
    • Östlicher Bahnhofskanal, Östlicher Bahnhofskanal Harburg (Kanal / 19. Jh., Mitte), Teil des Ensembles Harburger Binnenhafen mit Teil der Wasserflächen und Kaianlagen, darunter Harburger Hafenschleuse, Harburger Holzhafen, Harburger Werfthafen, Kaufhauskanal, Lotsenkanal, Östliche Binnengraft, Östlicher Bahnhofskanal, Schiffgraben, Überwinterungshafen, Verkehrshafen, Westlicher Bahnhofskanal, Ziegelwiesenkanal, Kräne am Lotsekai/Lotsenkanal, Alte Schleuse, Holzhafenklappbrücke, Klappbrücke Nartenstraße über den Östlichen Bahnhofskanal, Slipanlage am Harburger Werfthafen/ Bauhofstraße 9, Werftkräne und Trockendock am Verkehrshafen/ Lotsestieg 4, Kanalplatz 6, 8 mit historischer Pflasterung
    Global ID
    • {12EA67E2-48D3-4578-893E-384B626615EC}
    area
    • 18359.13
    Identifikator
    • 17
  • 18

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gewaesser/items/18
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Gutsanlage Wendlohe Oldesloer Straße
    FIS ID
    • 29539
    Bautyp
    Baujahr
    Info
    Global ID
    • {FF0BDCBF-3438-44EB-8260-431F22891616}
    area
    • 520.55
    Identifikator
    • 18
  • 19

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gewaesser/items/19
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Lotsekanal
    FIS ID
    • 28528
    Bautyp
    • Kanal
    Baujahr
    • 1890er Jahre
    Info
    • Lotsekanal, Lotsekanal (Kanal / 1890er Jahre), Teil des Ensembles Harburger Binnenhafen mit Teil der Wasserflächen und Kaianlagen, darunter Harburger Hafenschleuse, Harburger Holzhafen, Harburger Werfthafen, Kaufhauskanal, Lotsenkanal, Östliche Binnengraft, Östlicher Bahnhofskanal, Schiffgraben, Überwinterungshafen, Verkehrshafen, Westlicher Bahnhofskanal, Ziegelwiesenkanal, Kräne am Lotsekai/Lotsenkanal, Alte Schleuse, Holzhafenklappbrücke, Klappbrücke Nartenstraße über den Östlichen Bahnhofskanal, Slipanlage am Harburger Werfthafen/ Bauhofstraße 9, Werftkräne und Trockendock am Verkehrshafen/ Lotsestieg 4, Kanalplatz 6, 8 mit historischer Pflasterung
    Global ID
    • {4717880C-6B01-4312-8864-4607FEDEA834}
    area
    • 16490.67
    Identifikator
    • 19
  • 20

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gewaesser/items/20
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Haselknick 22 (Teich)
    FIS ID
    • 29700
    Bautyp
    Baujahr
    Info
    Global ID
    • {823E01FB-E1CE-4262-84AC-46AD6EC39639}
    area
    • 2995.77
    Identifikator
    • 20