1443; 1893 (Ausbau des Schiffwassers zum Hafenbecken); 18. Jh. - 20. Jh. (fortgesetzter Ausbau des Schleusengrabens); 1960, um (Ausbau, Kaianlage mit Kran bei Stuhlrohrstraße 10)
Info
Am Schiffwasser o.Nr., Bergedorfer Straße o.Nr., Kampdeich o.Nr., Sander Damm o.Nr., Schiffwasser, Schleusengraben (Bergedorf), Schleusengraben und Schiffwasser (Kanal (Wasserfläche; Uferbefestigungen (darunter Böschungen und Kaimauern); Kran) / 1443; 1893 (Ausbau des Schiffwassers zum Hafenbecken); 18. Jh. - 20. Jh. (fortgesetzter Ausbau des Schleusengrabens); 1960, um (Ausbau, Kaianlage mit Kran bei Stuhlrohrstraße 10)), Ensemble Schleusengraben und Schiffwasser in Bergedorf, nördlicher Abschnitt der Wasserstraße, etwa begrenzt durch Sander Damm im Süden und Bergedorfer Straße im Norden, einschließlich der hakenförmigen Wasserfläche nach Osten (Schiffwasser), mit Uferbefestigungen (darunter Böschungen und Kaimauern) sowie zugehörigen Ausstattungen (u.a. Kran östlich Stuhlrohrstraße 10)
Harburger Holzhafen, Harburger Holzhafen (Hafen / 19. Jh.), Teil des Ensembles Harburger Binnenhafen mit Teil der Wasserflächen und Kaianlagen, darunter Harburger Hafenschleuse, Harburger Holzhafen, Harburger Werfthafen, Kaufhauskanal, Lotsenkanal, Östliche Binnengraft, Östlicher Bahnhofskanal, Schiffgraben, Überwinterungshafen, Verkehrshafen, Westlicher Bahnhofskanal, Ziegelwiesenkanal, Kräne am Lotsekai/Lotsenkanal, Alte Schleuse, Holzhafenklappbrücke, Klappbrücke Nartenstraße über den Östlichen Bahnhofskanal, Slipanlage am Harburger Werfthafen/ Bauhofstraße 9, Werftkräne und Trockendock am Verkehrshafen/ Lotsestieg 4, Kanalplatz 6, 8 mit historischer Pflasterung
Südring o.Nr., Goldbekkanal (Kanal; Ufereinfassungen / 1914, ab / Entwurf: Baudeputation, Ingenieurwesen), Teil des Ensembles Ensemble Stadtpark, begrenzt durch Grasweg/ Südring (Süden), Saarlandstraße (Osten), Jahnring/ Linne-Ring (Norden/ Westen) und der Ostgrenze der Grundstücke Ulmenstraße 2-42/ Grasweg 19 (Westen), mit den Gebäuden Otto-Wels-Straße 1 (Planetarium mit baulichem Zubehör), 2 (Landhaus Walter), Linnering 3 (Stadiongebäude), Südring 1 (ehem. Trinkhalle), Südring 5 (Betriebsgebäude Süd und Wohn- und Dienstgebäude), Ohlsdorfer Straße 46-48 (Betriebsgebäude West und Wohn- und Dienstgebäude), die gesamte Parkgestaltung mit den diversen Ausstattungen, z.B. Mauern, Treppen, Plastiken, Pflanzungen, Sonderanlagen u.ä., der architektonischen Fassung des Goldbekkanals mit der Stadthallenbrücke und den Kaimauern usw. sowie des Anzuchtgartens (begrenzt durch Goldbekkanal, den Damm der U-Bahn) und die Saarlandstraße.
Östlicher Bahnhofskanal, Östlicher Bahnhofskanal Harburg (Kanal / 19. Jh., Mitte), Teil des Ensembles Harburger Binnenhafen mit Teil der Wasserflächen und Kaianlagen, darunter Harburger Hafenschleuse, Harburger Holzhafen, Harburger Werfthafen, Kaufhauskanal, Lotsenkanal, Östliche Binnengraft, Östlicher Bahnhofskanal, Schiffgraben, Überwinterungshafen, Verkehrshafen, Westlicher Bahnhofskanal, Ziegelwiesenkanal, Kräne am Lotsekai/Lotsenkanal, Alte Schleuse, Holzhafenklappbrücke, Klappbrücke Nartenstraße über den Östlichen Bahnhofskanal, Slipanlage am Harburger Werfthafen/ Bauhofstraße 9, Werftkräne und Trockendock am Verkehrshafen/ Lotsestieg 4, Kanalplatz 6, 8 mit historischer Pflasterung
Lotsekanal, Lotsekanal (Kanal / 1890er Jahre), Teil des Ensembles Harburger Binnenhafen mit Teil der Wasserflächen und Kaianlagen, darunter Harburger Hafenschleuse, Harburger Holzhafen, Harburger Werfthafen, Kaufhauskanal, Lotsenkanal, Östliche Binnengraft, Östlicher Bahnhofskanal, Schiffgraben, Überwinterungshafen, Verkehrshafen, Westlicher Bahnhofskanal, Ziegelwiesenkanal, Kräne am Lotsekai/Lotsenkanal, Alte Schleuse, Holzhafenklappbrücke, Klappbrücke Nartenstraße über den Östlichen Bahnhofskanal, Slipanlage am Harburger Werfthafen/ Bauhofstraße 9, Werftkräne und Trockendock am Verkehrshafen/ Lotsestieg 4, Kanalplatz 6, 8 mit historischer Pflasterung