flaechen_gewaesser



Filter
  • 51

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gewaesser/items/51
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Hammerbrookschleuse
    FIS ID
    • 13989
    Bautyp
    Baujahr
    Info
    Global ID
    • {BB033DE1-6870-4DAB-94FA-A5406C72B19A}
    area
    • 4684.65
    Identifikator
    • 51
  • 52

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gewaesser/items/52
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Hölzerne Kammerschleuse mit zwei Torpaaren
    FIS ID
    • 26867
    Bautyp
    Baujahr
    Info
    Global ID
    • {CBCC0CEA-6D2B-42CD-AD9D-A71141676BB6}
    area
    • 9240.38
    Identifikator
    • 52
  • 53

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gewaesser/items/53
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Hayns Park
    FIS ID
    • 20207
    Bautyp
    Baujahr
    Info
    Global ID
    • {5D52C5BD-DA6A-4ED1-8D31-ADF487BDD1F8}
    area
    • 534.88
    Identifikator
    • 53
  • 54

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gewaesser/items/54
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Kleines Fleet
    FIS ID
    • 12489
    Bautyp
    • Kanal
    Baujahr
    • 1885, ab
    Info
    • Kleines Fleet, Kleines Fleet (Kanal/Fleet / 1885, ab), Teil des Ensembles Speicherstadt; Gesamtanlage in den rot gekennzeichneten Grenzen der Denkmalschutzkarte mit ihren Gebäuden nebst Zubehör, den Grundstücksflächen, den dazugehörigen Straßen- und Freiflächen, mit den darin eingeschlossenen wasserführenden Kanälen und Becken, dem Binnenhafen, dem Zollkanal, den Kaimauern, Brücken und den sonstigen gemeinsam mit ihnen ein Bild darstellenden Sachen und Sachteilen: Alter Wandrahm 4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,15a,16,17,18,19,20,21; Am Sandtorkai 1,2,3,4,5,6,23,24,25,26,27,28,28a,30,31,32,33,34,35,36,36a sowie Am Sandtorkai 37,38,39,40,41,54,56,58,60,62,64a,64b,66,68,70,71,72,73,74,75,76,77 (nicht konstituierend); Auf dem Sande 1,1a,2,4; Bei St. Annen 1,2; Brook 1,2,3,4,5,6,7,8,9; Brooktorkai 1,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17; Dienerreihe 2,3,4; Ericus 1 sowie Ericus 2 (nicht konstituierend); Ericusspitze; Holländischer Brook 1,2,3,4,5,6,7; Kannengießerort 5,7; Kehrwieder 2,4,5,6,7 sowie Kehrwieder 1,8,9,10,11,12 (nicht konstituierend); Kehrwiederspitze 1; Kehrwiedersteg 1; Kibbelsteg; Neuer Wandrahm 1,2,3,4; Oberbaumbrücke 4 (nicht konstituierend); Pickhuben 2,3,4,5,6,7,9; Poggenmühle 1,2,3 sowie Poggenmühle 4 (nicht konstituierend); Sandtorkai teilweise; Sandtorhöft; St. Annenufer 2,3,4,5,6; Teerhof 1; Fleete: Brooksfleet; Holländischbrookfleet; Kehrwiederfleet; Kleines Fleet; St. Annenfleet; Wandrahmsfleet; Brücken: Brooksbrücke; Brooktorkaibrücke; Brücke über Holländischbrookfleet; Ericusbrücke; Jungfernbrücke; Kannengießerbrücke; Kehrwiedersteg (nicht konstituierend); Kleine Wandrahmsbrücke; Kornhausbrücke; Neuerwegsbrücke; Niederbaumbrücke; Oberbaumbrücke (nicht konstituierend); Pickhubenbrücke; Poggenmühlenbrücke; Sandbrücke; St. Annenbrücke (nicht konstituierend); Wandbereiterbrücke; Wandrahmsfleetbrücke; Wandrahmssteg (nicht konstituierend); Wilhelminenbrücke (nicht konstituierend).
    Global ID
    • {CEADCAE8-6B77-4C34-B2E5-AEA4BA1EDC22}
    area
    • 2290.55
    Identifikator
    • 54
  • 55

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gewaesser/items/55
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Binnenalster
    FIS ID
    • 12280
    Bautyp
    • Wasserfläche
    Baujahr
    • 1190, ab
    Info
    • Binnenalster, (Wasserfläche / 1190, ab), Teil des Ensembles Ensemble Binnenalster: Becken mit Einfassung (neben Ballindamm bis Alstertor: Böschungsmauer, Böschung, Geländer; neben Ballindamm zwischen Alstertor und Reesendammbrücke: Mauer, Kai; Reesendammbrücke; neben Jungfernstieg westlich Alsterpavillon und neben Neuer Jungfernstieg: Mauer, Geländer, Allee; nördliches Ufer mit Mauern und Geländer, bastionsartige, durch Mauer und Plastik gestaltete Terrasse in der westlichen Ecke des Beckens, Lombardsbrücke mit Auflager, Durchgang usw., parkartige Gestaltung unterhalb der beiden Brückenzufahrten mit Polygonalmauerwerk, „Grotte“ usw.. Gebäude an Ballindamm, Jungfernstieg, Neuer Jungfernstieg: Ballindamm 1/ Glockengießerwall 28, (Ballindamm 3, 5, 6, 7, 8, 9, 11 nicht konstituierend) Ballindamm 13/ Ferdinandstraße 32, Ballindamm 14/ 15/ Ferdinandstraße 36, Ballindamm 17/ Ferdinandstraße 38/ 40, Ballindamm 25/ Gertrudenstraße 17/ Ferdinandstraße 56-62, Ballindamm 26, 27/ Alstertor 23, (Ballindamm 33, 34, 35 nicht konstituierend) Ballindamm 36, (Ballindamm 37 – 38 nicht konstituierend); (Bergstraße 28 nicht konstituierend); Jungfernstieg 1, (Reesendamm 3/ Plan 6 nicht konstituierend), Jungfernstieg 7, (Neuer Wall 1, 3, 5 nicht konstituierend), (Neuer Wall 2 nicht konstituierend), Jungfernstieg 12/ Bei der Stadtwassermühle 5/ Neuer Wall 10, Jungfernstieg 14 (Fassade), 15/ 18/ 20/ Bei der Stadtwassermühle 6/ 7, Jungfernstieg 22, 25/ Große Bleichen 2, Jungfernstieg 26/ 30/ Große Bleichen 16, Jungfernstieg 34, 38, 51/ Colonnaden 1, Jungfernstieg 54; Neuer Jungfernstieg 5/ Colonnaden 4, Neuer Jungfernstieg 6/ 6a, 7/ 8, 9/ 10, 14, 15, Neuer Jungfernstieg 16/ Große Theaterstraße 1a, (Neuer Jungfernstieg 17/ Große Theaterstraße 50 nicht konstituierend), 17a, 19, Neuer Jungfernstieg 21/ Esplanade 2/ 4, Fehlandtstraße 2
    Global ID
    • {4669054F-9CCC-447E-9873-B96E29108461}
    area
    • 179623.65
    Identifikator
    • 55
  • 56

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gewaesser/items/56
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Alsterkanäle im oberen Abschnitt zwischen Winterhuder Brücke und Hasenbergbrücke
    FIS ID
    • 29618
    Bautyp
    • Kanal; Uferbefestigung
    Baujahr
    • 1914, ab
    Info
    • Alsterkanäle im oberen Abschnitt zwischen Winterhuder Brücke und Hasenbergbrücke, Alsterkanäle im oberen Abschnitt zwischen Winterhuder Brücke und Hasenbergbrücke (Kanal; Ufermauern / 1914, ab / Entwurf: Baudeputation, Ingenieurwesen), Ensemble Alsterkanäle im oberen Abschnitt zwischen Winterhuder Brücke und Hasenbergbrücke Teil des Ensembles Alsterkanäle, zwei Kanalabschnitte, hier älterer unterer Abschnitt zwischen Krugkoppelbrücke und Winterhuder Brücke und jüngerer oberer Abschnitt zwischen Winterhuder Brücke und Hasenbergbrücke
    Global ID
    • {7E9B5045-CA17-4A16-92DF-BD08261A2697}
    area
    • 206588.57
    Identifikator
    • 56
  • 57

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gewaesser/items/57
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Veringkanal
    FIS ID
    • 29667
    Bautyp
    Baujahr
    Info
    Global ID
    • {DD9C3ACA-8D51-4A8B-A6E8-BEF72AA7A1C8}
    area
    • 55966.64
    Identifikator
    • 57
  • 58

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gewaesser/items/58
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Brooksfleet
    FIS ID
    • 12488
    Bautyp
    • Kanal
    Baujahr
    • 1885, ab
    Info
    • Brooksfleet, Brooksfleet (Kanal/Fleet / 1885, ab), Teil des Ensembles Speicherstadt; Gesamtanlage in den rot gekennzeichneten Grenzen der Denkmalschutzkarte mit ihren Gebäuden nebst Zubehör, den Grundstücksflächen, den dazugehörigen Straßen- und Freiflächen, mit den darin eingeschlossenen wasserführenden Kanälen und Becken, dem Binnenhafen, dem Zollkanal, den Kaimauern, Brücken und den sonstigen gemeinsam mit ihnen ein Bild darstellenden Sachen und Sachteilen: Alter Wandrahm 4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,15a,16,17,18,19,20,21; Am Sandtorkai 1,2,3,4,5,6,23,24,25,26,27,28,28a,30,31,32,33,34,35,36,36a sowie Am Sandtorkai 37,38,39,40,41,54,56,58,60,62,64a,64b,66,68,70,71,72,73,74,75,76,77 (nicht konstituierend); Auf dem Sande 1,1a,2,4; Bei St. Annen 1,2; Brook 1,2,3,4,5,6,7,8,9; Brooktorkai 1,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17; Dienerreihe 2,3,4; Ericus 1 sowie Ericus 2 (nicht konstituierend); Ericusspitze; Holländischer Brook 1,2,3,4,5,6,7; Kannengießerort 5,7; Kehrwieder 2,4,5,6,7 sowie Kehrwieder 1,8,9,10,11,12 (nicht konstituierend); Kehrwiederspitze 1; Kehrwiedersteg 1; Kibbelsteg; Neuer Wandrahm 1,2,3,4; Oberbaumbrücke 4 (nicht konstituierend); Pickhuben 2,3,4,5,6,7,9; Poggenmühle 1,2,3 sowie Poggenmühle 4 (nicht konstituierend); Sandtorkai teilweise; Sandtorhöft; St. Annenufer 2,3,4,5,6; Teerhof 1; Fleete: Brooksfleet; Holländischbrookfleet; Kehrwiederfleet; Kleines Fleet; St. Annenfleet; Wandrahmsfleet; Brücken: Brooksbrücke; Brooktorkaibrücke; Brücke über Holländischbrookfleet; Ericusbrücke; Jungfernbrücke; Kannengießerbrücke; Kehrwiedersteg (nicht konstituierend); Kleine Wandrahmsbrücke; Kornhausbrücke; Neuerwegsbrücke; Niederbaumbrücke; Oberbaumbrücke (nicht konstituierend); Pickhubenbrücke; Poggenmühlenbrücke; Sandbrücke; St. Annenbrücke (nicht konstituierend); Wandbereiterbrücke; Wandrahmsfleetbrücke; Wandrahmssteg (nicht konstituierend); Wilhelminenbrücke (nicht konstituierend).
    Global ID
    • {B8C4012C-7526-4C61-933A-C27A57AE9AE5}
    area
    • 10894.73
    Identifikator
    • 58
  • 59

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gewaesser/items/59
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Harburger Hafenschleuse ("Neue Schleuse")
    FIS ID
    • 28524
    Bautyp
    • Schleuse
    Baujahr
    • 1880; 2012 / 2014 (Neubau der baulichen Fassung des Schleusenbeckens)
    Info
    • Harburger Binnenhafen, Harburger Hafenschleuse ("Neue Schleuse") (Schleusenbecken / 1880; 2012 / 2014 (Neubau der baulichen Fassung des Schleusenbeckens)), Teil des Ensembles Harburger Binnenhafen mit Teil der Wasserflächen und Kaianlagen, darunter Harburger Hafenschleuse, Harburger Holzhafen, Harburger Werfthafen, Kaufhauskanal, Lotsenkanal, Östliche Binnengraft, Östlicher Bahnhofskanal, Schiffgraben, Überwinterungshafen, Verkehrshafen, Westlicher Bahnhofskanal, Ziegelwiesenkanal, Kräne am Lotsekai/Lotsenkanal, Alte Schleuse, Holzhafenklappbrücke, Klappbrücke Nartenstraße über den Östlichen Bahnhofskanal, Slipanlage am Harburger Werfthafen/ Bauhofstraße 9, Werftkräne und Trockendock am Verkehrshafen/ Lotsestieg 4, Kanalplatz 6, 8 mit historischer Pflasterung
    Global ID
    • {DDC055E4-27F1-47A2-8AAD-C8D9F308E6CB}
    area
    • 4281.28
    Identifikator
    • 59
  • 60

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/flaechen_gewaesser/items/60
    KD Stauts
    • KD
    Bezeichnung
    • Alte Mühle Bergstedt - Mühlenteich
    FIS ID
    • 23325
    Bautyp
    • Teich
    Baujahr
    • 16. Jh., ab
    Info
    • Alte Mühle südöstlich der Straße, Alte Mühle Bergstedt - Mühlenteich (Mühlenteich / 16. Jh., ab), Teil des Ensembles Alte Mühle Bergstedt, ehem. Mühlengebäude Alte Mühle 34 mit 2 Nebengebäuden, Alte Mühle 31, 32 (Nr. 33 nicht konstituierend), Gelände bis zur Alster, Straße mit altem Straßenpflaster, Mühlenteich mit Umgebung, Wehr und Verbindung der Saselbek zur Alster
    Global ID
    • {3B83A100-F676-40ED-8AC4-C8FBA1C91D00}
    area
    • 18979.34
    Identifikator
    • 60