-
6254
Bezeichnung
- AK Barmbek (Krankenpavillons)
Baujahr
- 1911 - 1914; 2010, um (Umnutzung)
Info
- Alfred-Johann-Levy-Straße 1, 3, 5, 8, 10, 12, Andreas-Knack-Ring 2a, 3, 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 10, 10a, 10b, 12, 12a, 12b, 14, 14a, 14b, 18, 18a, 18b, 18c, 18d, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 22, 22a, 22b, 22c, 22d, 24, 24a, 24b, 24c, 24d, Fuhlsbüttler Straße 391, 393, 395, Harkensee 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, Wilhelm-Drexelius-Weg 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 2, 3, 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 4, 5, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 6, 7, o.Nr., o.Nr., östlich von Nr. 6, AK Barmbek (Krankenpavillons) (Krankenhausgebäude (Krankenpavillons) / 1911 - 1914; 2010, um (Umnutzung) / Entwurf: Baudeputation, Hochbauwesen ( Ruppel, Friedrich ) (1911 - 1914)), Teil des Ensembles AK Barmbek, Alfred-Levy-Straße/ Andreas-Knack-Ring/ Fuhlsbüttler Straße/ Harkensee/ Hartzloh/ Rübenkamp/ Wilhelm-Drexelius-Weg, ehem. Krankenhausanlage mit Verwaltungsgebäude Rübenkamp 148, Wirtschaftsgebäude Fuhlsbüttler Straße 405/ 407 mit Kesselhaus und Wasserturm, Kasino, Pathologie, das ehem. Desinfektionshaus und das ehem. Tierhaus nördlich der Pathologie, ehem. Krankenpavillon südlich des Wirtschaftsgebäudes, nummerierte Gebäude 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 32, 33, 34, 35, 36, 37, Brunnenhäuschen und Skulpturen, alter Baumbestand in der gärtnerischen Anlage sowie die historische Einfriedung
Global ID
- {1AA65630-258D-40AF-B60F-82D43B4D1E07}