gebaeude
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/1
Bezeichnung
Martin-Luther-King-Kirche
Bautyp
Gemeindezentrum; Kirchengebäude
Info
Gründgensstraße 28, Martin-Luther-King-Kirche (Kirchengebäude/ Gemeindezentrum / 1972 - 1974 / Entwurf: Patschan Werner Winking ( Patschan, Dieter/ Werner, Asmus/ Winking, Bernhard )), Teil des Ensembles Gründgensstraße 28, Cesar-Klein-Ring 27/ 33, Martin-Luther-King-Kirche Steilshoop, Kirche und Gemeindezentrum
Global ID
{184018C8-51AC-4B16-B193-00013013379C}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/2
Info
Suttnerstraße 42, (Etagenhaus / 1900, um), Teil des Ensembles Holstenstraße 185-197, Suttnerstraße 36-42
Global ID
{8E76CAFE-A239-4212-9771-0005546EE8B1}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/3
Info
Schöne Aussicht 14, Villa Keitel (Villa / 1898 / Entwurf: Haller, Martin)
Global ID
{27A40AC1-F745-4FD4-B72B-00069E8FFD2D}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/4
Bezeichnung
Katholische Schule St. Marien - Eulenstraße
Info
Eulenstraße 68, Katholische Schule St. Marien - Eulenstraße (Schulpavillon / 1913 / Entwurf: Christoph & Unmack AG), Teil des Ensembles Bei der Reitbahn 4-7 (Nr. 6 nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles), Bei der Reitbahn o Nr. (St.-Marien-Kirche), Eulenstraße 68 (einschließlich der Pavillons)
Global ID
{E27C3413-4C9C-42A3-9DF0-0006A68B7660}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/5
Bezeichnung
Fritz-Schumacher-Siedlung
Info
Fritz-Schumacher-Allee 69, Fritz-Schumacher-Siedlung (Reihenhaus / 1921 / Entwurf: Baudeputation, Hochbauwesen ( Schumacher, Fritz )), Teil des Ensembles Fritz-Schumacher-Siedlung: Borner Stieg 1/ 63, 2/ 8, 28/ 64; Fritz-Schumacher-Allee 1/ 3, 3 a (nicht konstituierend), 5/ 21, 23/ 23 a, 25/ 109; Harnacksweg 1 (nicht konstituierend), 1 a/ 31, 2 (nicht konstituierend), 2 a/ 32; Hartmannsau 4/ 14; Herzmoortwiete 9/ 15, 10/ 16; Immenhöven 5/ 7 , 11/ 21, 21 a, 23, 25/ 35, 37/ 39 a/ 39, 39 b (nicht konstituierend), 41/ 55, 6/ 48; Hohe Liedt 40/ 66; Hogenlietgrund 2 (nicht konstituierend), 4 a-c (nicht konstituierend), 6 (nicht konstituierend); Laukamp 1-12, 17-23; Tangstedter Landstraße 147/ 149, 151/163, 165/ 169 a, 171/ 181, 183/ 199, 201/ 203, 205, 207, 209/ 211, 213/ 219, 221 (nicht konstituierend), 221 a (nicht konstituierend), 223 (nicht konstituierend), 223 a-e (nicht konstituierend), 225/ 253, 257 a-c (nicht konstituierend), 259 a-b (nicht konstituierend), 261 a-c (nicht konstituierend), 263/ 273, 148/ 150, 152 (nicht konstituierend), 158/ 182, 182 a, 184/ 216, 234 a/ 244 (nicht konstituierend), 244 a (nicht konstituierend), 246/ 250; Timmerloh 1/ 15, 19/ 25, 31/ 41, 2/ 18, 24/ 30, 32 (nicht konstituierend), 32 a (nicht konstituierend); Wattkorn 1/23, 2/ 24 samt Straßenpflaster; Wördenmoorweg 83/ 117; mit den Haus- und Vorgärten sowie dem Siedlungsgrün Kastanienplatz, ehemaliger Kaufplatz Tangstedter Landstraße 171/181, 172/182/Ecke Timmerloh, Knick Tangstedter Landstraße 248, 250, Knicks entlang der Grundstücke Fritz-Schumacher-Allee 59, 61 (Hartmannsau), Knicks entlang Fritz-Schumacher-Allee 59-101, Grünfläche Wördenmoorweg (nicht konstituierend), Grünfläche Immenhöven, Grünfläche östlich Fritz-Schumacher-Allee (nicht konstituierend)
Global ID
{8A998133-3B4E-4792-912F-00166A6F2565}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/6
Info
Ansorgestraße 24, (Wohnhaus / (1880 / 1890), um)
Global ID
{6F82FA8C-6B24-4642-A31F-001DDF0EF06F}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/7
Bautyp
Wohn- und Geschäftsgebäude
Info
Kleine Reichenstraße 6, 8, 10, (Wohngeschäftshaus / 1885, um), Teil des Ensembles Kleine Reichenstraße 6-24, Schopenstehl 31-33
Global ID
{FD3BF401-0E38-4307-BD24-0026F0391061}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8
Info
Rademachergang 3, (Siedlungsbau / 1934 - 1936 / Entwurf: Klophaus, Rudolf), Teil des Ensembles Breiter Gang 1-15, 2-18, Kohlhöfen 14-19, Kornträgergang 7-11, 15-27, 8-18, Neustädter Straße 45, 49, Rademachergang 1-19, 2-20, Gebäude, Freiflächen, Grünzone, Straßen und Hummel-Brunnen
Diese Wohnsiedlung entstand 1933-37 durch vier gemeinnützige Hamburger Bauunternehmen. Block-
randbebauung, architektonische Gestaltung und hygienische Wohnverhältnisse galten als vorbildlich.
Den Hummelbrunnen schuf Richard Kuöhl.
Global ID
{D5CBF69C-AFF6-49DD-B0E9-0029DA928516}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/9
Info
Heimfelder Straße 15, (Etagenhaus / 1905 / Entwurf: Pape, Peter), Teil des Ensembles Bansenstraße 1-9, 2-8, 10 (nicht konstituierend), Heimfelder Straße 15, 17, Meyerstraße 26, Straßenpflaster der Bansenstraße
Global ID
{ECD33D34-C66A-4898-AE5D-0032E4DB9294}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/10
Info
Palmaille 1, 3, (Siedlungsbau / 1951 - 1952 / Entwurf: Behrmann, Alfred/ Dau, Heinrich), Teil des Ensembles Amundsenstraße 33-39, 38/ Breite Straße 120-122/ Breite Straße 161, 161a -165, 167, 167a-c, 169/ Palmaille 1-7/ Sägemühlenstraße 1-5, 2-10/ Schleestraße 2-4/
Global ID
{F7CA7EDC-F5C8-402F-B26E-00358C1FE275}