Harburger Eisen- und Bronzewerke (HEB) / Krupp Industrie- und Stahlbau Werk Harburg (bis 1910 G. Koeber's Eisenhütte)
FIS ID
29899
Bautyp
Fabrikkomplex
Baujahr
1950er Jahre / 1960er Jahre (Neuerschließung nach Kriegszerstörung); 1906 (Vorgängerbau); 1916 (Vorgängerbau)
Info
Seevestraße o.Nr., westlich der Straße, Harburger Eisen- und Bronzewerke (HEB) / Krupp Industrie- und Stahlbau Werk Harburg (bis 1910 G. Koeber's Eisenhütte) (Fabrikanlage / 1950er Jahre / 1960er Jahre (Neuerschließung nach Kriegszerstörung); 1906 (Vorgängerbau); 1916 (Vorgängerbau) / Entwurf: Hölscher, Einhart/ Trahn, Karl (1950er Jahre / 1960er Jahre); nicht ermittelt (1906: Vorgängerbau); Distel & Grubitz ( Distel, Hermann/ Grubitz, August ) (1916: Vorgängerbau)), Ensemble Seevestraße o.Nr., westlich der Straße, Harburger Eisen- und Bronzewerke (HEB) / Krupp Industrie- und Stahlbau Werk Harburg, Werksgelände mit dem Gebäudebestand zwischen Seevestraße und Bahnstrecke sowie den umgebenden Außenanlagen, darunter den Einfriedungen, dem Hofpflaster, der Kanalbrücke an der Hauptzufahrt und dem Industriebahngleis an der Südwestseite des Geländes
Hachmannkai o.Nr., Roßweg 6, 8, MAN-Motorenwerk (mit Hachmannkai) (Fabrikanlage / 1939 / 1941 / Entwurf: Hermkes, Bernhard/ Wichtendahl, Wilhelm/ Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg, Werk Gustavsburg), Ensemble Roßweg 6, 8, ehemaliges MAN-Motorenwerk, verschiedene Hallen, zwei Nebengebäude sowie Kaianlagen zum Roßhafen (Hachmannkai)
Teil des Ensembles Roßweg 6, 8, 20, Hachmannkai, ehem. Werft- und Industriegelände (Roßwerft/ Vulcanwerft, MAN-Motorenwerk) im nördlichen und südöstlichen Teil des Flurstücks Steinwerder-Waltershof 1435 mit ehem. Werftgebäuden Nr. 64 und 35 (Spantenplan und Maschinenbauwerkstatt), 38, 39 und 40 (Schiffsbauwerkstatt-Hallen, Anzeichnerei/ Schnürboden, Eisen-/ Plattenlager), 47 (Schiffbaumontagehalle), 154 (zugl. Halle 6) sowie ehem. MAN-Werkshallen (Nr. 1-5) und vier kleinere Gebäude