Richardstraßenbrücke o.Nr., Richardstraßenbrücke (Straßenbrücke / 1899), Teil des Ensembles Eilbekkanal zwischen Wartenaubrücke und Maxstraßen-Brücke mit Brückenbauwerken (Wartenaubrücke, Richardstraßenbrücke, Von-Essen-Straßenbrücke, Maxstraßen-Brücke), Böschungen und Uferanlagen sowie der Grünanlage zwischen Von-Essen-Straße und Maxstraße (beidseitig des Kanals)
Clausewitz-Kaserne (ehem. Luftgaukommando XI, seit 1957 Führungsakademie der Bundeswehr)
FIS ID
29906
Bautyp
Kaserne
Baujahr
1937 / 1939; 1940 / 1941 (Erweiterung / Anbau); 1958, ab (Umnutzung und Erweiterung für Führungsakademie der Bundeswehr); 1898 (Vorgängerbau, Villa Plaut)
Info
Manteuffelstraße 20, Clausewitz-Kaserne (ehem. Luftgaukommando XI, seit 1957 Führungsakademie der Bundeswehr) (Kaserne {Schulanlage (Bundeswehr)} / 1937 / 1939; 1940 / 1941 (Erweiterung / Anbau); 1958, ab (Umnutzung und Erweiterung für Führungsakademie der Bundeswehr); 1898 (Vorgängerbau, Villa Plaut) / Entwurf: Luftwaffenbauverwaltung/ Grimm, Rudolph (1937 / 1939); Luftwaffenbauverwaltung (1940 / 1941: Erweiterung / Anbau); Baubehörde, Hochbauamt (1958, ab: Erweiterung / Anbau)), Ensemble Manteuffelstraße 20, Ensemble Clausewitz-Kaserne (ehem. Hauptstandort des Luftgaukommandos IX, später Führungsakademie der Bundeswehr), mit Hauptstabsgebäude, zwei die Zufahrt flankierenden Dienst- und Wachgebäuden, Wirtschaftsgebäude mit Kantine, Villa Plaut, Wohnhaus Liebeschütz-Plaut, Altes und Neues Heizwerk, Hörsaalgebäude L, Studiengruppengebäude, Hochhaus-Unterkunft sowie zugehörigen historischen Außenanlagen (Wegenetz, begrünte Freiflächen, Teich, Teile des Baumbestandes, Einfriedungen, sonstige Ausstattung)
Breiter Gang 2, 4, 6, Rademachergang 10, (Siedlungsbau / 1935 - 1936 / Entwurf: Behrens, Wilhelm), Teil des Ensembles Breiter Gang 1-15, 2-18, Kohlhöfen 14-19, Kornträgergang 7-11, 15-27, 8-18, Neustädter Straße 45, 49, Rademachergang 1-19, 2-20, Gebäude, Freiflächen, Grünzone, Straßen und Hummel-Brunnen
Diese Wohnsiedlung entstand 1933-37 durch vier gemeinnützige Hamburger Bauunternehmen. Block-
randbebauung, architektonische Gestaltung und hygienische Wohnverhältnisse galten als vorbildlich.
Den Hummelbrunnen schuf Richard Kuöhl.