gebaeude



Filter
  • 11031

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11031
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Helft-Stift (westliches Gebäude)
    FIS ID
    • 17709
    Bautyp
    • Stift
    Baujahr
    • 1911 / 1912
    Info
    • Kielkamp 25c, Helft-Stift (westliches Gebäude) (Stiftsgebäude / 1911 / 1912), Teil des Ensembles Kielkamp 25a, 25b, 25c, Helft-Stift, Stiftsgebäude mit umgebenden Grünflächen einschließlich Baumkulisse zur Straße
    Global ID
    • {7E2E47EB-192E-4291-ABC6-E60EB3A408C4}
    area
    • 127.58
    Identifikator
    • 11031
  • 11032

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11032
    KD Status
    • NK
    Bezeichnung
    • Klosterstern
    FIS ID
    • 44531
    Bautyp
    • Etagenhaus
    Baujahr
    • 1949 / 1950
    Info
    • Jungfrauenthal 1, 3, 5, Klosterstern 2, (Etagenhaus / 1949 / 1950 / Entwurf: Blankenburg, ? (vermutlich)), Teil des Ensembles Klosterstern, Eppendorfer Baum, Harvestehuder Weg, Hochallee, Jungfrauenthal, Oderfelder Straße, Rothenbaumchaussee, St. Benediktstraße, Bolivarpark inkl. Vorgärten und historischen Einfriedungen
    Global ID
    • {DD4F98F6-4A78-48CF-B3FA-E610725D7FFE}
    area
    • 387.60
    Identifikator
    • 11032
  • 11033

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11033
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Grindelhochhäuser
    FIS ID
    • 20082
    Bautyp
    • Mehrfamilienhaus
    Baujahr
    • 1946 / 1956
    Info
    • Hallerstraße 1c, 1d, Grindelhochhäuser (Mehrfamilienhaus (mit Läden) (Hochhaus) / 1946 / 1956 / Entwurf: Architektengemeinschaft Grindelberg ( Hermkes, Bernhard/ Hopp, Bernhard/ Jäger, Rudolf/ Lodders, Rudolf/ Sander, Albrecht/ Streb, Ferdinand/ Trautwein, Fritz/ Zess, Hermann )), Teil des Ensembles Oberstraße 14 a-c, 16 a-f, Grindelberg 56/ 70, Hallerstraße 1,1 a-d, 3 a-c, 5, 5 a-f, Brahmsallee 15/ 19, 23 a, 25/ 41; Tiefgarage, Tankstelle, Wäscherei am Grindelberg, Grünanlage mit ihren Bestandteilen (Mäuerchen, Teich, Skulpturen), Wege, Frei- und Straßenflächen
    Global ID
    • {42F48395-817B-49C2-A262-E614EB9CD734}
    area
    • 775.44
    Identifikator
    • 11033
  • 11034

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11034
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 18099
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 1927
    Info
    • Sülldorfer Kirchenweg 21, (Wohnhaus / 1927 / Entwurf: Machel, Hermann), Teil des Ensembles Goßlers Park 6, 8, 10, 12, Sülldorfer Kirchenweg 17, 19, 21
    Global ID
    • {C2AF69F4-5AC1-4D97-894F-E617C8BBBD28}
    area
    • 144.51
    Identifikator
    • 11034
  • 11035

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11035
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Alsterblick 8
    FIS ID
    • 29702
    Bautyp
    • Einfamilienhaus; Einfriedung; Garage; Garten
    Baujahr
    • 1955
    Info
    • Alsterblick 8, Alsterblick 8 (Einfamilienhaus; Garage; Garten; Einfriedung / 1955 / Entwurf: Kindt, Otto), Ensemble Alsterblick 8, Wohnhaus, Garage, Einfriedung, Garten
    Global ID
    • {50AF7949-49E1-4997-9809-E61B297085EB}
    area
    • 185.60
    Identifikator
    • 11035
  • 11036

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11036
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Instenhäuser
    FIS ID
    • 16491
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 1832
    Info
    • Jürgensallee 85, Instenhäuser (Arbeiterwohnhaus/Reihenhaus (Typ "Instenhaus") / 1832 / Entwurf: nicht ermittelbar), Teil des Ensembles Kanzleigut Flottbek, Westteil des ehem. Gutsgeländes entlang Baron-Voght-Straße und Jürgensallee mit dem Landhaus Baron Baron-Voght-Straße 63/ 63a, den drei Arbeiterwohnhäusern Baron-Voght-Straße 52-72, Jürgensallee 73-95, Jürgensallee 102-124/ Baron-Voght-Straße 79 ("Instenhäuser"), den Gebäuden Baron-Voght-Straße 53, 57, 59/ 59a/ 59b, 61, 73a/ 73b/ 73c/ 73d/ 73e/ 73f/ 75a/ 75b, die Ausflugsgaststätte Quellental 36 mit Garten, das westl. davon gelegene Schalthäuschen sowie die Flächen des früheren Gutsgeländes mit Resten der Parkanlage und das darin gelegene Denkmal (Gebäude Baron-Voght-Straße 77a-77g, Jürgensallee 100 nicht konstituierend)
    Global ID
    • {5C0A3163-3C62-40FF-BAA6-E624C81B42B4}
    area
    • 41.16
    Identifikator
    • 11036
  • 11037

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11037
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Gutshaus Berne
    FIS ID
    • 26118
    Bautyp
    • Gutshaus
    Baujahr
    • 1883
    Info
    • Berner Allee 31a, Gutshaus Berne (Gutshaus / 1883), Teil des Ensembles Gut Berne, Gutshaus Berner Allee 31a mit Wohn- und Verwalterhaus Berner Allee 31, Pförtnerhaus Berner Heerweg 369, Straße Berner Gutsweg, Berner Gutspark und Waldstück
    Global ID
    • {2C05695A-0BFB-4F34-AAB5-E6260B595EC2}
    area
    • 586.50
    Identifikator
    • 11037
  • 11038

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11038
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Haselknick 22 (Wohnhaus)
    FIS ID
    • 45291
    Bautyp
    • Einfamilienhaus
    Baujahr
    • 1925
    Info
    • Haselknick 22, Haselknick 22 (Wohnhaus) (Einfamilienhaus / 1925 / Entwurf: Elingius & Schramm ( Elingius, Erich/ Schramm, Gottfried )), Teil des Ensembles Haselknick 22, Wohnhaus mit Einfahrtspfosten, Pavillon und Teich
    Global ID
    • {70B648AC-4132-45D9-8066-E629020662BC}
    area
    • 277.64
    Identifikator
    • 11038
  • 11039

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11039
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 13370
    Bautyp
    • Etagenhaus
    Baujahr
    • 1875, um (?)
    Info
    • Böckmannstraße 13, (Etagenhaus (Vorderhaus) / 1875, um (?)), Teil des Ensembles Böckmannstraße 1a, 11, 13, 13a, 14, 14a, 19, 20, 20 HAUS 1, 20 HAUS 2, 20 HAUS 3, 20 HAUS 4, 22, 26, 27, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, Böckmannstraße, Ensemble, bestehend aus einem Etagenhaus von 1911 (Nr. 1 a), Vorderhäusern mit Hofbauten und gepflasterten Hofflächen (Nr. 11-14), einem gründerzeitlichen Etagenhaus mit rückwärtiger Terrassenbebauung von 1888 (Nr. 19-22), einem um 1890 erbauten Etagenhaus (Nr. 26, 27) sowie zweigeschossigen spätklassizistischen Reihenhäusern (Nr. 48-54)
    Global ID
    • {430A0159-323A-4F08-B5F9-E62EDBA6B11F}
    area
    • 110.81
    Identifikator
    • 11039
  • 11040

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11040
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 14372
    Bautyp
    • Etagenhaus
    Baujahr
    • 1898
    Info
    • Nernstweg 30, (Etagenhaus / 1898 / Entwurf: Peters, Johann Heinrich), Teil des Ensembles Nernstweg 15, 17, 19, 21, 23, 25, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 20a (nicht konstituierend), 22, 22a (nicht konstituierend), 24/ 26, 28, 30
    Global ID
    • {6B71FA05-3BA2-4F35-8E2F-E6361BAF49CA}
    area
    • 169.81
    Identifikator
    • 11040