gebaeude
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11191
Bezeichnung
Fritz-Schumacher-Siedlung
Info
Tangstedter Landstraße 190, Fritz-Schumacher-Siedlung (Reihenhaus / 1921 / Entwurf: Baudeputation, Hochbauwesen ( Schumacher, Fritz )), Teil des Ensembles Fritz-Schumacher-Siedlung: Borner Stieg 1/ 63, 2/ 8, 28/ 64; Fritz-Schumacher-Allee 1/ 3, 3 a (nicht konstituierend), 5/ 21, 23/ 23 a, 25/ 109; Harnacksweg 1 (nicht konstituierend), 1 a/ 31, 2 (nicht konstituierend), 2 a/ 32; Hartmannsau 4/ 14; Herzmoortwiete 9/ 15, 10/ 16; Immenhöven 5/ 7 , 11/ 21, 21 a, 23, 25/ 35, 37/ 39 a/ 39, 39 b (nicht konstituierend), 41/ 55, 6/ 48; Hohe Liedt 40/ 66; Hogenlietgrund 2 (nicht konstituierend), 4 a-c (nicht konstituierend), 6 (nicht konstituierend); Laukamp 1-12, 17-23; Tangstedter Landstraße 147/ 149, 151/163, 165/ 169 a, 171/ 181, 183/ 199, 201/ 203, 205, 207, 209/ 211, 213/ 219, 221 (nicht konstituierend), 221 a (nicht konstituierend), 223 (nicht konstituierend), 223 a-e (nicht konstituierend), 225/ 253, 257 a-c (nicht konstituierend), 259 a-b (nicht konstituierend), 261 a-c (nicht konstituierend), 263/ 273, 148/ 150, 152 (nicht konstituierend), 158/ 182, 182 a, 184/ 216, 234 a/ 244 (nicht konstituierend), 244 a (nicht konstituierend), 246/ 250; Timmerloh 1/ 15, 19/ 25, 31/ 41, 2/ 18, 24/ 30, 32 (nicht konstituierend), 32 a (nicht konstituierend); Wattkorn 1/23, 2/ 24 samt Straßenpflaster; Wördenmoorweg 83/ 117; mit den Haus- und Vorgärten sowie dem Siedlungsgrün Kastanienplatz, ehemaliger Kaufplatz Tangstedter Landstraße 171/181, 172/182/Ecke Timmerloh, Knick Tangstedter Landstraße 248, 250, Knicks entlang der Grundstücke Fritz-Schumacher-Allee 59, 61 (Hartmannsau), Knicks entlang Fritz-Schumacher-Allee 59-101, Grünfläche Wördenmoorweg (nicht konstituierend), Grünfläche Immenhöven, Grünfläche östlich Fritz-Schumacher-Allee (nicht konstituierend)
Global ID
{93623F10-A339-4C49-AEC7-E9368DEFAE8A}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11192
Info
Christian-Förster-Straße 18, (Wohngebäude (Vorderhaus, Wohnpassage) / 1909 - 1910 / Entwurf: Nagel & Dehmlow ( Nagel, T./ Dehmlow, Ernst )), Teil des Ensembles Christian-Förster Straße 18/ 20, 18 a, 20 a, Heckscherstraße 37/ 39, 37 a, 39 a, Passagenensemble
Global ID
{E3E07BC5-6012-4922-82EA-E93DF793E360}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11193
Info
Heimfelder Straße 16, (Siedlungsbau / 1922 / Entwurf: Stadtbauamt Harburg), Teil des Ensembles Woellmerstraße 4-12, Heimfelder Straße 12-20, An der Rennkoppel 2
Global ID
{7128860F-F30C-4CE5-B456-E9448FDFAD60}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11194
Info
Wellingsbütteler Landstraße 198d, (Reihenhaus / 1935 - 1939 / Entwurf: Frank, Hermann/ Frank, Paul A. R.), Teil des Ensembles Frank'sche Siedlung, Musterbauvorhaben, Gebäude einschließlich der durch Hecken und Knicks räumlich gegliederten gärtnerischen Anlagen und die zugehörigen baulichen Anlagen wie Pergolen, Freiplastiken, Stützmauern und Treppen: Am Stein 1-6, 7-15, 16-24, 25-41, 42-57, 58-68, 69-80, 81-92, 93-98, 99-104; Borstels Ende 4a-h, 6a-h; Kornweg 13a-m, 15a-k, 17a-h; Övern Barg 1-19, 21-51, 2a-g, 4a-j, 6-36, 38-68; Övern Block 1a-f, 3-21, 23-37, 2-14, 16-34, 34a, 36-52; Stübeheide 140a-o, 142a-o, 144a-o; Stübekamp 1-19, 21-39, 41-59, 61-79, 81-99, 101-125, 2-20, 22-40, 42-60, 62-80, 82-100, 102-124; Stüberedder 6-20; Wellingsbütteler Landstraße 198a-l, 200a-r, 202a-h, 228a-i, 230a-u, 232a-k, 234a-n, 242a-g
Global ID
{59BC4107-12F5-4A22-A27E-E945CAAB310A}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11195
Info
Feldschmiede 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h, 2i, 2k, (Reihenhaus / 1953 / 1954 / Entwurf: Gühlk, Otto/ Reichow, Hans Bernhard), Teil des Ensembles Gartenstadt Farmsen: August-Krogmann-Straße 25-59, August-Krogmann-Straße 36a-50h, Bramfelder Weg 35-51c, Bramfelder Weg 36-46, Feldschmiede 1-33g, Feldschmiede 2a-32, Mahlhaus 1-25i, Mahlhaus 2a-28, Meilerstraße 1-41, Ortsteinweg 1-3i, Ortsteinweg 4a-20, Swebenbrunnen 1a-29, Swebenbrunnen 2a-24e, Swebengrund 1a-7g, Swebengrund 2a-8e, Swebenhöhe 2-48m, Swebenhöhe 33a-39h, Tegelweg 194a-204g
Global ID
{6F495C76-4AC1-44F1-A5EB-E94C3C8FB9FA}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11196
Info
Roonstraße 9, (Etagenhaus / 1902 / Entwurf: Kaune, Heinrich), Teil des Ensembles Roonstraße 5/ 41, 18/ 40, Eppendorfer Weg 174, 176, Etagenhausensemble mit Straßenpflaster der Roonstraße, Grünstreifen und Eisenzäunchen vor den Häusern
Global ID
{23B7B9ED-D984-40F7-8640-E94C844B29C9}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11197
Baujahr
1927 / 1928; 1949 - 1952 (Wiederaufbau)
Info
Dobbelersweg 45, Wackerhagen 10, 12, (Siedlungsbau / 1927 / 1928; 1949 - 1952 (Wiederaufbau) / Entwurf: Friedmann, Robert (1927 / 1928); Langloh, Ernst (1949 - 1952: Wiederaufbau)), Teil des Ensembles Dobbelersweg 45, Droopweg 16, 18, Wackerhagen 2, 4, 6, 8, 10, 12
Global ID
{93027275-0BB3-41EA-B787-E952D16BAFC2}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11198
Info
Laeiszstraße 12, (Turnhalle / 1884 / Entwurf: Baudeputation, Hochbauwesen ( Zimmermann, Carl Johann Christian )), Teil des Ensembles Schule Laeiszstraße, Laeiszstraße 12, Schulgebäude und Turnhalle
Global ID
{D2636312-53D0-4CE9-AF06-E957501B5CCC}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11199
Bezeichnung
Pflegeheim Farmsen (Beamtenhaus)
Info
August-Krogmann-Straße 109, Pflegeheim Farmsen (Beamtenhaus) (Wohnhaus / 1920 / 1935), Teil des Ensembles Beamtenwohnhäuser August-Krogmann-Straße 89/ 91, 93, 95/ 97/ 99/ 101, 109, Unterkunftsgebäude Männer August-Krogmann-Straße 100, 112, Unterkunftsgebäude Frauen Dorothea-Buck-Straße 2, 3, 5, Verwaltungs- und Wirtschaftsgebäude Günter-Püstow-Straße 4, Bade- und Waschhaus mit Wasserturm Günter-Püstow-Straße 6, ehem. Pumpenhaus, diverse Nebengebäude, Remise, zentrale Allee, Frei- und Gartenflächen in axialer Anlage, sowie umgebender historischer Zaun und Denkmal für Direktor Hartmann
Global ID
{DAD0C9DD-B71A-4EA4-85CB-E958662B828D}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11200
Info
Heuertweg 12, 14, Siedlung Bramfeld-Kirche (Siedlungsbau / 1940 - 1943 / Entwurf: Arnold, Carl/ Hinrichs, Georg), Teil des Ensembles Brachetweg 1-15, Heuertweg 1-19, 2-22, Hornungweg 1-19, 2-18, Lenzingweg 1-15, 2-16, Scheidingweg 2-22
Global ID
{07AFC813-E2EF-472D-A5BB-E95F426ACCBD}