Pinnasberg 81, St.-Pauli-Kirche - Predigerhaus (Pastorat / 1819 / 1820 / Entwurf: Wimmel, Carl Ludwig), Teil des Ensembles St.-Pauli-Kirche, Kirchengebäude, ehem. Kirchhof mit Wegenetz und Baumbestand u. vorh. Grabmälern, Treppenanlage und Einfriedung, insbes. dem Tor und beiden Granitpfosten an der Antonistraße, zwei Schul- und Predigerhäusern Pinnasberg 80 und 81, Neuer Kirchenschule Antonistraße 12 und Neuem Pastorat Heidritterstraße 12
Winsener Straße 220 Am südlichen Rand des Grundstücks, Gut Hastedt, ehem. (Speicher / 20. Jh., Anfang / Entwurf: nicht ermittelt), Teil des Ensembles Winsener Straße 218, 220, 220a, 220b, ehem. Gutsanlage "Gut Hastedt" mit Villa, Wohnwirtschaftsgebäude, Stall mit Speicherboden, Scheune, Doppelspeicher, Kutscherhaus, Allee und gepflasterte Hofzufahrt
Baron-Voght-Straße 59a, 59b, (Stall/Scheune {Wohnhaus (nach Umnutzung)} / 18. Jh. (vor 1785) / Entwurf: nicht ermittelbar), Teil des Ensembles Kanzleigut Flottbek, Westteil des ehem. Gutsgeländes entlang Baron-Voght-Straße und Jürgensallee mit dem Landhaus Baron Baron-Voght-Straße 63/ 63a, den drei Arbeiterwohnhäusern Baron-Voght-Straße 52-72, Jürgensallee 73-95, Jürgensallee 102-124/ Baron-Voght-Straße 79 ("Instenhäuser"), den Gebäuden Baron-Voght-Straße 53, 57, 59/ 59a/ 59b, 61, 73a/ 73b/ 73c/ 73d/ 73e/ 73f/ 75a/ 75b, die Ausflugsgaststätte Quellental 36 mit Garten, das westl. davon gelegene Schalthäuschen sowie die Flächen des früheren Gutsgeländes mit Resten der Parkanlage und das darin gelegene Denkmal (Gebäude Baron-Voght-Straße 77a-77g, Jürgensallee 100 nicht konstituierend)
Reventlowstraße 5, Haus Möller (Landhaus / 1911 / Entwurf: Henneberger, August (Bildhauer)/ Frejtag & Elingius ( Frejtag, Leon/ Elingius, Erich ) (Architekt)/ Schnackenberg & Siebold ( Schnackenberg, Rudolf ) (Gartenarchitekt)), Teil des Ensembles Klein Flottbeker Weg 6, Reventlowstraße 5, Gruppe von Landhäusern mit erhaltener gemeinsamer Gartengestaltung, darunter Wasserbecken und Hecken bei Klein Flottbeker Weg 6