gebaeude
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11251
Bezeichnung
Kapernaumkirche, ehem.; heute Al-Nour-Moschee
Baujahr
1958 / 1961; 2018 (Umbau, Moschee)
Info
Sievekingsallee 191, Kapernaumkirche, ehem.; heute Al-Nour-Moschee (Kirchengebäude; Nebengebäude (Anbauten); Kirchturm / 1958 / 1961; 2018 (Umbau, Moschee) / Entwurf: Kindt, Otto (1958 / 1961))
Global ID
{E4674B97-9AEE-4C8D-B150-EA94CA977FB9}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11252
Bezeichnung
Viehhof Sternschanze, Viehverkaufshalle (westl. Gebäudeteil)
Info
Lagerstraße 34a, 34b, 34c, Viehhof Sternschanze, Viehverkaufshalle (westl. Gebäudeteil) (Markthalle (Gebäudeteil) / 1911 - 1913 / Entwurf: Baudeputation, Ingenieurwesen), Teil des Ensembles Lagerstraße 26, 30 (nicht konstituierend), 30a, 32, 34a, 34b, 34c
Global ID
{2495B382-B13F-4CDC-ADC9-EA980554BF41}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11253
Info
Bei der Flottbeker Kirche 8, (Wohnhaus / 1911 / Entwurf: Budde, Berthold/ Budde, Paul), Teil des Ensembles Bei der Flottbeker Kirche 4-14 und Kriegerdenkmal Baron-Voght-Straße o.Nr., östlich von Nr. 189
Global ID
{294B7872-5447-4DE9-ACE4-EA9CA4A5EDDE}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11254
Bezeichnung
Rathaus Wilhelmsburg, ehem. (Kundenzentrum Wilhelmsburg)
Info
Mengestraße 19, Rathaus Wilhelmsburg, ehem. (Kundenzentrum Wilhelmsburg) (Rathaus / 1902 / 1903 / Entwurf: Jacobssen, Richard)
Global ID
{7F3E31D9-8B87-408C-A556-EAA25994BF57}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11255
Baujahr
19. Jh.; 20. Jh., 2. Hälfte
Info
Klosterhagen 16, (Wohnhaus / 19. Jh.; 20. Jh., 2. Hälfte), Teil des Ensembles Klosterhagen 12/14, 16 (nicht konstituierend), 18/20, 22/22a/22b, 24 (nicht konstituierend), 26/26a/26b
Global ID
{625C412B-0B35-4C68-98D3-EAA8EDDB4601}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11256
Info
Fischers Allee 75, (Etagenhaus / 1899 / Entwurf: Folck, Hermann), Teil des Ensembles Eulenstraße 72-74, Fischers Allee 67-79, 60-66, Holstentwiete 19
Global ID
{FA6D8376-0E8C-463C-98F1-EAAE5416674A}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11257
Info
Oberstraße 66, (Reihenvilla / 1903 / Entwurf: Hinsch & Köster ( Hinsch, August/ Köster, Otto )), Teil des Ensembles Brahmsallee 75/ 91, 97/ 113, 58/ 66; Innocentiapark, Toilettenhäuschen im Innocentiapark; Innocentiastraße 37, 42/ 60, 62; Oberstraße 25, 36/ 48, 52/ 56, 60/ 76; Parkallee 58/ 62, 68/ 100, Parkallee 51a, 53, Parkallee 55/ 73 (Häuser mit ggf. erhaltenen historischen Eisenzäunen)
Global ID
{2D8E0ADB-73AD-4B8C-8A05-EAB5B9CE510D}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11258
Info
Moschlauer Kamp 35, (Reihenhaus / 1919 - 1932 / Entwurf: Ostermeyer, Friedrich R.), Teil des Ensembles Gartenstadt Berne: Beim Farenland 1-21, Beim Farenland 2-18, Berner Allee 2 (nicht konstituierend), 4-14, 16-16b (nicht konstituierend), 16 c (Wasserwerk), 18/20, Berner Allee 34-44, Berner Allee 71-91, Berner Allee 72-92, Berner Heerweg 431-495, Blakshörn 1-75, Blakshörn 2-60, Dwasweg 1-3, Dwasweg 2-4, Hohenberne 1-7, 67, Hohenberne 2-68, In den Saal 1-7, In den Saal 2-22, Karlshöher Weg 1a-39, Karlshöher Weg 2-36, Kathenkoppel 1, 1a, 3-13, Kathenkoppel 12-16, Kleine Wiese 1-47, Kleine Wiese 2-20, Kornpfad 1-23, Kornpfad 2-30, Kuhkoppel 1-23, Kuhkoppel 2-22, 24 (Feuerwehrhaus), Lange Koppel 1-7, Lange Koppel 2-8, Lienaustraße 3-31, Lienaustraße 28/30, Melkweg 1-9, Melkweg 2-12, Moschlauer Kamp 2-50, Moschlauer Kamp 7-51, Pferdekoppel 1-23, Pferdekoppel 2-28, Rooksbarg 1-15, Rooksbarg 2-12, Saselheider Weg 3-35, Saselheider Weg 6 (Volkshaus), 8-50, St. Jürgenstraße 1-19, St. Jürgenstraße 2-40), Wohnsiedlung mit Gärten, Einfriedungen, Backsteinmauern in den Berner Wald
Global ID
{48114792-9021-4880-B111-EAB72242EBCB}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11259
Info
Nissenstraße 11, 13, (Etagenhaus / 1905, um), Teil des Ensembles Erikastraße 97, 99, 101, 103, 105, 113, 115;
Nissenstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17;
Siemssenstraße 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 4, 6, 8, 10, 12, 14;
Tarpenbekstraße 80, 82, 84, 86, 88, 90
Global ID
{08604F07-064D-4DF5-9FBA-EAB89B7F561F}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11260
Bezeichnung
JVA Fuhlsbüttel, Hofkolonne/ Alte Buchbinderei
Info
Am Hasenberge 26, JVA Fuhlsbüttel, Hofkolonne/ Alte Buchbinderei (Gefängnisgebäude / 20. Jh., Anfang), Teil des Ensembles Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel (JVA Fuhlsbüttel, ehemals Centralgefängnis), Gefängnisgelände mit den verschiedenen Hochbauten (Haus I, II, und III, Frauengefängnis, Werkhaus, Druckerei, Buchbinderei, Torhäuser Am Hasenberge 26/ Suhrenkamp 98) und der Gefängnismauer sowie den Beamtenwohnhäusern Am Hasenberge 2, 4, 6, 10, 12, 14/ 16, 18/ 20, 22/ 24, 28, 30, 32/ 34, Nesselstraße 5, 7, 11/13, 15/17, 19/21, 23/25, 27/29, 6/8, 12/14, 20/22, Suhrenkamp 68/ 70, 72/ 74, 76/ 78, 86, 90, 96/ 96a, 100, 106 (Suhrenkamp 92 nicht konstituierend)
Global ID
{BDDF6787-8A3F-437B-AEC0-EABFEBE71FA1}