gebaeude
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11531
Info
Papenhuder Straße 30, (Etagenhaus (Wohn- und Geschäftshaus) / 1890, um / Entwurf: nicht ermittelbar), Teil des Ensembles Papenhuder Straße 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 36a, 38
Global ID
{E16C0F41-6C3B-4F3E-97B2-F0A5861DEA06}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11532
Info
Lothringer Straße 2, 4, 6, 8, 10, 12, Metzer Straße 1, 3, 5, 7, 9, 11, Straßburger Straße 1, 3, 5, Vogesenstraße 2, 4, 6, Lothringer-Str.-Siedlung (Siedlungsbau / 1921 / Entwurf: Ranck, Johann Christoph Otto (Architekt)/ Schumacher, Fritz (Entwurf)), Teil des Ensembles Forbacher Straße 1, 3, 5, 7, 9, 11, 2, 4, 6, 8, 10, 12; Lothringer Straße 2, 4, 6, 8, 10,12; Metzer Straße 1, 3, 5, 7, 9,11, 2, 4, 6, 8, 10,12; Straßburger Straße 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17; Vogesenstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18; Weißenburger Straße 1, 3, 5, 7, 9, 11; Gebäude mit den eingeschossigen Pavillons, den Mauern der Vorgärten, den begrünten Innenhöfen und sonstigen Freiflächen.
Global ID
{7F51B760-E005-47DD-A734-F0A84F10A752}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11533
Bezeichnung
Siedlung Bauausstellung Hamburg Bau 78
Info
Kreienkoppel 25, 27, 29, (Wohngebäude / 1978 / Entwurf: Planungsgruppe Nordwest, Ilse Hoffmann), Teil des Ensembles Gebaute Bauausstellung
Carsten-Meyn-Weg 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, Garleff-Bindt-Weg 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 43, 45, 47, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, Gödersenweg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 23, 25, 27, Kreienkoppel 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 43, 45, 47, 49, 51, 53, 55, 57, 59, 61, 63, 65, 67, 69, Lambert-Strus-Weg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, Latekopweg 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, Ohlendiekskamp 13, 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, Schusterkoppel 13, Siedlung Hamburg Bau 78
Global ID
{1E707C15-E50E-4E45-9A19-F0B0F13348FB}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11534
Baujahr
1890, um; 1909 (Anbau/Umbau); 1937 (Anbau/Umbau)
Info
Elbchaussee 392, Elbchaussee 392 (Wohnhaus; Einfriedung; Linden / 1890, um; 1909 (Anbau/Umbau); 1937 (Anbau/Umbau)), Ensemble Elbchaussee 392, Wohnhaus, Hecke, Einfriedung und vier Linden
Global ID
{1FD350A7-D4F1-4FE4-932D-F0B67A3ABB2B}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11535
Bezeichnung
Fritz-Schumacher-Siedlung
Info
Hohe Liedt 60, 62, Fritz-Schumacher-Siedlung (Doppelhaus / 1921 / Entwurf: Baudeputation, Hochbauwesen ( Schumacher, Fritz )), Teil des Ensembles Fritz-Schumacher-Siedlung: Borner Stieg 1/ 63, 2/ 8, 28/ 64; Fritz-Schumacher-Allee 1/ 3, 3 a (nicht konstituierend), 5/ 21, 23/ 23 a, 25/ 109; Harnacksweg 1 (nicht konstituierend), 1 a/ 31, 2 (nicht konstituierend), 2 a/ 32; Hartmannsau 4/ 14; Herzmoortwiete 9/ 15, 10/ 16; Immenhöven 5/ 7 , 11/ 21, 21 a, 23, 25/ 35, 37/ 39 a/ 39, 39 b (nicht konstituierend), 41/ 55, 6/ 48; Hohe Liedt 40/ 66; Hogenlietgrund 2 (nicht konstituierend), 4 a-c (nicht konstituierend), 6 (nicht konstituierend); Laukamp 1-12, 17-23; Tangstedter Landstraße 147/ 149, 151/163, 165/ 169 a, 171/ 181, 183/ 199, 201/ 203, 205, 207, 209/ 211, 213/ 219, 221 (nicht konstituierend), 221 a (nicht konstituierend), 223 (nicht konstituierend), 223 a-e (nicht konstituierend), 225/ 253, 257 a-c (nicht konstituierend), 259 a-b (nicht konstituierend), 261 a-c (nicht konstituierend), 263/ 273, 148/ 150, 152 (nicht konstituierend), 158/ 182, 182 a, 184/ 216, 234 a/ 244 (nicht konstituierend), 244 a (nicht konstituierend), 246/ 250; Timmerloh 1/ 15, 19/ 25, 31/ 41, 2/ 18, 24/ 30, 32 (nicht konstituierend), 32 a (nicht konstituierend); Wattkorn 1/23, 2/ 24 samt Straßenpflaster; Wördenmoorweg 83/ 117; mit den Haus- und Vorgärten sowie dem Siedlungsgrün Kastanienplatz, ehemaliger Kaufplatz Tangstedter Landstraße 171/181, 172/182/Ecke Timmerloh, Knick Tangstedter Landstraße 248, 250, Knicks entlang der Grundstücke Fritz-Schumacher-Allee 59, 61 (Hartmannsau), Knicks entlang Fritz-Schumacher-Allee 59-101, Grünfläche Wördenmoorweg (nicht konstituierend), Grünfläche Immenhöven, Grünfläche östlich Fritz-Schumacher-Allee (nicht konstituierend)
Global ID
{5A6DFD9B-C399-41EE-823F-F0B7F3140CF9}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11536
Info
Reichardtstraße 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, Reichardtblock (Mehrfamilienhaus (Siedlungsbau der 1920er/ 1930er Jahre) / 1929 / 1930 / Entwurf: Meyer, Hans), Teil des Ensembles Bahrenfelder Chaussee 2a-8, 16, Bornkampsweg 5-29, Langbehnstraße 1-7, Reichardtstraße 2-26, 3-23, Valparaisostraße 2-20, Reichardtblock, Siedlungsbauten des Altonaer Spar- und Bauvereins mit Transformatorenhaus im östlichen Innenhof, gärtnerisch gestalteten Außenanlagen (Vorgartenflächen, Grünflächen im Hof, pergolenartigen Einfriedungen an den nördlichen Zugängen zu den Innenhöfen, Grünstreifen entlang der Langbehnstraße, u.a.), sowie der Anliegerstraße mit kleinteiligem historischem Pflaster und Bordsteinen
Global ID
{A400A749-5AD2-45E8-A7D9-F0BBBE28BCAA}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11537
Baujahr
1859; 1872 / 1935 (Erweiterungen für Fabrik)
Info
Karnapp 15, Likörfabrik Louis Hilke (Mehrfamilienhaus (Vorderhaus); Fabrikgebäude (Hofbebauung, einschließlich Schornstein von 1901/02) / 1859; 1872 / 1935 (Erweiterungen für Fabrik) / Entwurf: Roter, H.K. (1859); Prien, August/ A. W. Wiegels & Co. (1872 / 1935: Erweiterung / Anbau)), Teil des Ensembles Karnapp 5, 7, 8, 9, 13, 14, 15, 16, 17
Global ID
{8E999A69-6C6D-4C8E-AACF-F0C3ACB4A35A}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11538
Bautyp
Wohn- und Geschäftsgebäude
Info
Schulterblatt 26, 36, Boardinghaus des Westens (Wohn- und Geschäftshaus (Boardinghaus) / 1930 / Entwurf: Klophaus, Schoch, zu Putlitz ( Klophaus, Rudolf/ Putlitz, Erich zu/ Schoch, August ))
Global ID
{A63736EA-C18A-4985-A99E-F0C5502B2613}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11539
Info
Schmilinskystraße 28, (Etagenhaus / 1860, um), Teil des Ensembles Schmilinskystraße 26, 28, 30
Global ID
{F3F4930F-B166-4698-B6AD-F0C73CD18546}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11540
Info
Hohenberne 64, 66, (Doppelhaus / 1919 - 1932 / Entwurf: Ostermeyer, Friedrich R.), Teil des Ensembles Gartenstadt Berne: Beim Farenland 1-21, Beim Farenland 2-18, Berner Allee 2 (nicht konstituierend), 4-14, 16-16b (nicht konstituierend), 16 c (Wasserwerk), 18/20, Berner Allee 34-44, Berner Allee 71-91, Berner Allee 72-92, Berner Heerweg 431-495, Blakshörn 1-75, Blakshörn 2-60, Dwasweg 1-3, Dwasweg 2-4, Hohenberne 1-7, 67, Hohenberne 2-68, In den Saal 1-7, In den Saal 2-22, Karlshöher Weg 1a-39, Karlshöher Weg 2-36, Kathenkoppel 1, 1a, 3-13, Kathenkoppel 12-16, Kleine Wiese 1-47, Kleine Wiese 2-20, Kornpfad 1-23, Kornpfad 2-30, Kuhkoppel 1-23, Kuhkoppel 2-22, 24 (Feuerwehrhaus), Lange Koppel 1-7, Lange Koppel 2-8, Lienaustraße 3-31, Lienaustraße 28/30, Melkweg 1-9, Melkweg 2-12, Moschlauer Kamp 2-50, Moschlauer Kamp 7-51, Pferdekoppel 1-23, Pferdekoppel 2-28, Rooksbarg 1-15, Rooksbarg 2-12, Saselheider Weg 3-35, Saselheider Weg 6 (Volkshaus), 8-50, St. Jürgenstraße 1-19, St. Jürgenstraße 2-40), Wohnsiedlung mit Gärten, Einfriedungen, Backsteinmauern in den Berner Wald
Global ID
{9E1901E3-EDB9-4C48-8470-F0C878F1649A}