gebaeude
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11541
Info
Grundstraße 29, (Mehrfamilienhaus / 1905 - 1906 / Entwurf: Harra, Carl), Teil des Ensembles Matthesonstraße 6/ 14, 1/ 13, Methfesselstraße 3, 7/ 15, 2/ 4, 6/ 14, Weckmannweg 4/ 16, 3/ 15, Weckmannweg Straßenpflaster, Grundstraße 20/ 32, 19/ 31, 33 (nicht konstituierend), Voigtstraße 1/ 15, Voigtstraße 4, Voigtstraße Straßenpflaster, Armbruststraße 2/ 6, 8 (nicht konst.), 10 (nicht konst.), 12/ 14, 18, Armbruststraße 1/ 13, 19, Bei der Apostelkirche 5, 7,11/ 15, 24/34, Langenfelder Damm 5, Faberstraße 23, Lappenbergsallee 23/ 25, 27, 29, Rellinger Straße 18/ 22, 26/28, 30, 34 (nicht konst.), 42, 44, 50, 52, 56, 58, 23, 25, 29/ 61, 63, Bei der Apostelkirche (o. Nr.), Litfaßsäule
Global ID
{E32F72DF-3CF2-4149-9028-F0D1115079AC}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11542
Info
Markusstraße 9, 9a, (Etagenhaus (mit Werkstattflügel) / 1876 / 1877 / Entwurf: Bartels, B. J. A.)
Global ID
{E006ECEF-DD85-4D62-B192-F0D454700E20}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11543
Bezeichnung
Spritzenplatz 12 (Etagenhaus)
Info
Spritzenplatz 12, Spritzenplatz 12 (Etagenhaus) (Etagenhaus / 1903 / Entwurf: Westphal, Julius), Teil des Ensembles Spritzenplatz 12, Vorderhaus und Speicher auf dem rückwärtigen Grundstücksteil
Global ID
{634B6962-AA42-4F57-AF68-F0DFD0E829CA}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11544
Bezeichnung
Hofanlage Francoper Str. 54
Bautyp
Scheune; Speicher; Wohnwirtschaftsgebäude
Baujahr
1726 (Wohnwirtschaftsgebäude); 1797 (Scheune); 18. Jh. (Speicher)
Info
Francoper Straße 54, Hofanlage Francoper Str. 54 (Wohnwirtschaftsgebäude; Scheune; Speicher / 1726 (Wohnwirtschaftsgebäude); 1797 (Scheune); 18. Jh. (Speicher)), Teil des Ensembles Francoper Straße 45, 49/49b (nicht konstituierend), 49a (nicht konstituierend), 51, 53, 55, 55 Stall (nicht konstituierend), 55a, 57; 50, 52, 54, 54a/b (nicht konstituierend), 56 58, 60, 64, 64a mit Haupthäusern, Katen, Wirtschaftsgebäuden, den Freiflächen und Einfriedungen - meist aus Findlingsmauern - einschließlich einem Teilstück der Straße Francoper Straße in den Grenzen, wie sie mit dem Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 44 vom 27.02.1990 festgelegt sind und der östliche Teil des Flurstücks 5824 der Gemarkung Fischbek einschließlich Scheidebach als Umgebung
Global ID
{D806D32A-3D8E-4246-82C2-F0E29C0B92A6}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11545
Bautyp
Gaststätte; Geschäftsgebäude
Info
Esplanade 31, Stephansplatz 8, (Geschäftshaus/ Gaststätte / 1830, um)
Global ID
{32DCCBCF-4BD1-4467-90E6-F0E29F366518}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11546
Info
Flurstraße 1, Auferstehungskirche (Gemeindehaus; Pfarrhaus / 1933 - 1934 / Entwurf: Dettmering, Adolf/ Goslich, Wilhelm (Ausstattung)), Teil des Ensembles Flurstraße 1, 3, 3a/ 3b, o.Nr., Ensemble Auferstehungskirche Lurup, Kirche, freistehender Kirchturm, Vorplatz mit Einfriedung, Pastorat, Gemeindehaus, Kriegerdenkmal mit Gegendenkmal und Kirchenkaten
Global ID
{51890D8E-C287-42F9-B349-F0E3CC8F63F9}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11547
Info
Elbchaussee 166, Elbchaussee 166 (Villa; Einfriedung; Tor / 1896 / Entwurf: Ehrich, Carl), Ensemble Elbchaussee 166, Gebäude mit Einfriedung und Tor
Global ID
{48A013C4-A3F8-48AD-B1D8-F0EB503C7B5F}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11548
Bezeichnung
Städtisches Altenheim Bahrenfeld (Torhaus)
Info
Holstenkamp 111w, 111x, Städtisches Altenheim Bahrenfeld (Torhaus) (Torhaus/ Wohngebäude (Altenheim/Pflegeheim) / 1922 / 1923), Teil des Ensembles Holstenkamp 111a-111x, ehem. städtisches Altenheim Bahrenfeld, Häuser 1-6, Torhaus mit Mauer, Wirtschaftsgebäude, Freianlagen mit Wegeführung und noch vorhandener Gestaltung
Global ID
{49F3B2A3-E9E5-4D1A-A054-F0ED7D14084F}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11549
Bezeichnung
Fritz-Schumacher-Siedlung
Info
Tangstedter Landstraße 244a, Fritz-Schumacher-Siedlung (Wohnhaus / 1935, um / 1950, um / Entwurf: nicht ermittelt), Teil des Ensembles Fritz-Schumacher-Siedlung: Borner Stieg 1/ 63, 2/ 8, 28/ 64; Fritz-Schumacher-Allee 1/ 3, 3 a (nicht konstituierend), 5/ 21, 23/ 23 a, 25/ 109; Harnacksweg 1 (nicht konstituierend), 1 a/ 31, 2 (nicht konstituierend), 2 a/ 32; Hartmannsau 4/ 14; Herzmoortwiete 9/ 15, 10/ 16; Immenhöven 5/ 7 , 11/ 21, 21 a, 23, 25/ 35, 37/ 39 a/ 39, 39 b (nicht konstituierend), 41/ 55, 6/ 48; Hohe Liedt 40/ 66; Hogenlietgrund 2 (nicht konstituierend), 4 a-c (nicht konstituierend), 6 (nicht konstituierend); Laukamp 1-12, 17-23; Tangstedter Landstraße 147/ 149, 151/163, 165/ 169 a, 171/ 181, 183/ 199, 201/ 203, 205, 207, 209/ 211, 213/ 219, 221 (nicht konstituierend), 221 a (nicht konstituierend), 223 (nicht konstituierend), 223 a-e (nicht konstituierend), 225/ 253, 257 a-c (nicht konstituierend), 259 a-b (nicht konstituierend), 261 a-c (nicht konstituierend), 263/ 273, 148/ 150, 152 (nicht konstituierend), 158/ 182, 182 a, 184/ 216, 234 a/ 244 (nicht konstituierend), 244 a (nicht konstituierend), 246/ 250; Timmerloh 1/ 15, 19/ 25, 31/ 41, 2/ 18, 24/ 30, 32 (nicht konstituierend), 32 a (nicht konstituierend); Wattkorn 1/23, 2/ 24 samt Straßenpflaster; Wördenmoorweg 83/ 117; mit den Haus- und Vorgärten sowie dem Siedlungsgrün Kastanienplatz, ehemaliger Kaufplatz Tangstedter Landstraße 171/181, 172/182/Ecke Timmerloh, Knick Tangstedter Landstraße 248, 250, Knicks entlang der Grundstücke Fritz-Schumacher-Allee 59, 61 (Hartmannsau), Knicks entlang Fritz-Schumacher-Allee 59-101, Grünfläche Wördenmoorweg (nicht konstituierend), Grünfläche Immenhöven, Grünfläche östlich Fritz-Schumacher-Allee (nicht konstituierend)
Global ID
{4366C349-B0E3-4B7C-BF15-F0F4A4A5AF07}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11550
Info
Saselheider Weg 29, 31, (Doppelhaus / 1919 - 1932 / Entwurf: Ostermeyer, Friedrich R.), Teil des Ensembles Gartenstadt Berne: Beim Farenland 1-21, Beim Farenland 2-18, Berner Allee 2 (nicht konstituierend), 4-14, 16-16b (nicht konstituierend), 16 c (Wasserwerk), 18/20, Berner Allee 34-44, Berner Allee 71-91, Berner Allee 72-92, Berner Heerweg 431-495, Blakshörn 1-75, Blakshörn 2-60, Dwasweg 1-3, Dwasweg 2-4, Hohenberne 1-7, 67, Hohenberne 2-68, In den Saal 1-7, In den Saal 2-22, Karlshöher Weg 1a-39, Karlshöher Weg 2-36, Kathenkoppel 1, 1a, 3-13, Kathenkoppel 12-16, Kleine Wiese 1-47, Kleine Wiese 2-20, Kornpfad 1-23, Kornpfad 2-30, Kuhkoppel 1-23, Kuhkoppel 2-22, 24 (Feuerwehrhaus), Lange Koppel 1-7, Lange Koppel 2-8, Lienaustraße 3-31, Lienaustraße 28/30, Melkweg 1-9, Melkweg 2-12, Moschlauer Kamp 2-50, Moschlauer Kamp 7-51, Pferdekoppel 1-23, Pferdekoppel 2-28, Rooksbarg 1-15, Rooksbarg 2-12, Saselheider Weg 3-35, Saselheider Weg 6 (Volkshaus), 8-50, St. Jürgenstraße 1-19, St. Jürgenstraße 2-40), Wohnsiedlung mit Gärten, Einfriedungen, Backsteinmauern in den Berner Wald
Global ID
{F00EA7DD-08AD-4BB7-8F80-F0FA27A556F0}