gebaeude



Filter
  • 11551

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11551
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 24974
    Bautyp
    • Doppelhaus
    Baujahr
    • 1919 - 1932
    Info
    • Saselheider Weg 29, 31, (Doppelhaus / 1919 - 1932 / Entwurf: Ostermeyer, Friedrich R.), Teil des Ensembles Gartenstadt Berne: Beim Farenland 1-21, Beim Farenland 2-18, Berner Allee 2 (nicht konstituierend), 4-14, 16-16b (nicht konstituierend), 16 c (Wasserwerk), 18/20, Berner Allee 34-44, Berner Allee 71-91, Berner Allee 72-92, Berner Heerweg 431-495, Blakshörn 1-75, Blakshörn 2-60, Dwasweg 1-3, Dwasweg 2-4, Hohenberne 1-7, 67, Hohenberne 2-68, In den Saal 1-7, In den Saal 2-22, Karlshöher Weg 1a-39, Karlshöher Weg 2-36, Kathenkoppel 1, 1a, 3-13, Kathenkoppel 12-16, Kleine Wiese 1-47, Kleine Wiese 2-20, Kornpfad 1-23, Kornpfad 2-30, Kuhkoppel 1-23, Kuhkoppel 2-22, 24 (Feuerwehrhaus), Lange Koppel 1-7, Lange Koppel 2-8, Lienaustraße 3-31, Lienaustraße 28/30, Melkweg 1-9, Melkweg 2-12, Moschlauer Kamp 2-50, Moschlauer Kamp 7-51, Pferdekoppel 1-23, Pferdekoppel 2-28, Rooksbarg 1-15, Rooksbarg 2-12, Saselheider Weg 3-35, Saselheider Weg 6 (Volkshaus), 8-50, St. Jürgenstraße 1-19, St. Jürgenstraße 2-40), Wohnsiedlung mit Gärten, Einfriedungen, Backsteinmauern in den Berner Wald
    Global ID
    • {F00EA7DD-08AD-4BB7-8F80-F0FA27A556F0}
    area
    • 150.15
    Identifikator
    • 11551
  • 11552

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11552
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Photo-Haus
    FIS ID
    • 45918
    Bautyp
    • Etagenhaus
    Baujahr
    • 1906
    Info
    • Ottenser Hauptstraße 32, Photo-Haus (Etagenhaus (mit Laden und Atelierräumen) / 1906 / Entwurf: Raabe & Wöhlecke ( Raabe, Ludwig/ Wöhlecke, Otto ))
    Global ID
    • {6554569E-C826-4E89-ADC9-F106F36D8EF4}
    area
    • 280.49
    Identifikator
    • 11552
  • 11553

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11553
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Europa-Kolleg Windmühlenweg
    FIS ID
    • 29898
    Bautyp
    • Grünfläche; Studentenwohnheim
    Baujahr
    • 1966 / 1967
    Info
    • Windmühlenweg 27, Europa-Kolleg Windmühlenweg (Kolleg / 1966 / 1967 / Entwurf: Lodders, Rudolf), Ensemble Windmühlenweg 27, Europa-Kolleg, Bibliotheks- und Seminargebäude mit anschließenden Wohnheimen und umgebender Grünanlage
    Global ID
    • {6BCE9950-5830-4D83-A862-F10BF00E1141}
    area
    • 1728.25
    Identifikator
    • 11553
  • 11554

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11554
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 24745
    Bautyp
    • Doppelhaus
    Baujahr
    • 1919 - 1932
    Info
    • Berner Allee 10, (Doppelhaus / 1919 - 1932 / Entwurf: Ostermeyer, Friedrich R.), Teil des Ensembles Gartenstadt Berne: Beim Farenland 1-21, Beim Farenland 2-18, Berner Allee 2 (nicht konstituierend), 4-14, 16-16b (nicht konstituierend), 16 c (Wasserwerk), 18/20, Berner Allee 34-44, Berner Allee 71-91, Berner Allee 72-92, Berner Heerweg 431-495, Blakshörn 1-75, Blakshörn 2-60, Dwasweg 1-3, Dwasweg 2-4, Hohenberne 1-7, 67, Hohenberne 2-68, In den Saal 1-7, In den Saal 2-22, Karlshöher Weg 1a-39, Karlshöher Weg 2-36, Kathenkoppel 1, 1a, 3-13, Kathenkoppel 12-16, Kleine Wiese 1-47, Kleine Wiese 2-20, Kornpfad 1-23, Kornpfad 2-30, Kuhkoppel 1-23, Kuhkoppel 2-22, 24 (Feuerwehrhaus), Lange Koppel 1-7, Lange Koppel 2-8, Lienaustraße 3-31, Lienaustraße 28/30, Melkweg 1-9, Melkweg 2-12, Moschlauer Kamp 2-50, Moschlauer Kamp 7-51, Pferdekoppel 1-23, Pferdekoppel 2-28, Rooksbarg 1-15, Rooksbarg 2-12, Saselheider Weg 3-35, Saselheider Weg 6 (Volkshaus), 8-50, St. Jürgenstraße 1-19, St. Jürgenstraße 2-40), Wohnsiedlung mit Gärten, Einfriedungen, Backsteinmauern in den Berner Wald
    Global ID
    • {12C657E5-154F-4CFF-8B31-F10ED6CA907F}
    area
    • 70.48
    Identifikator
    • 11554
  • 11555

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11555
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Fritz-Schumacher-Siedlung
    FIS ID
    • 28977
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 1921
    Info
    • Fritz-Schumacher-Allee 97, Fritz-Schumacher-Siedlung (Reihenhaus / 1921 / Entwurf: Baudeputation, Hochbauwesen ( Schumacher, Fritz )), Teil des Ensembles Fritz-Schumacher-Siedlung: Borner Stieg 1/ 63, 2/ 8, 28/ 64; Fritz-Schumacher-Allee 1/ 3, 3 a (nicht konstituierend), 5/ 21, 23/ 23 a, 25/ 109; Harnacksweg 1 (nicht konstituierend), 1 a/ 31, 2 (nicht konstituierend), 2 a/ 32; Hartmannsau 4/ 14; Herzmoortwiete 9/ 15, 10/ 16; Immenhöven 5/ 7 , 11/ 21, 21 a, 23, 25/ 35, 37/ 39 a/ 39, 39 b (nicht konstituierend), 41/ 55, 6/ 48; Hohe Liedt 40/ 66; Hogenlietgrund 2 (nicht konstituierend), 4 a-c (nicht konstituierend), 6 (nicht konstituierend); Laukamp 1-12, 17-23; Tangstedter Landstraße 147/ 149, 151/163, 165/ 169 a, 171/ 181, 183/ 199, 201/ 203, 205, 207, 209/ 211, 213/ 219, 221 (nicht konstituierend), 221 a (nicht konstituierend), 223 (nicht konstituierend), 223 a-e (nicht konstituierend), 225/ 253, 257 a-c (nicht konstituierend), 259 a-b (nicht konstituierend), 261 a-c (nicht konstituierend), 263/ 273, 148/ 150, 152 (nicht konstituierend), 158/ 182, 182 a, 184/ 216, 234 a/ 244 (nicht konstituierend), 244 a (nicht konstituierend), 246/ 250; Timmerloh 1/ 15, 19/ 25, 31/ 41, 2/ 18, 24/ 30, 32 (nicht konstituierend), 32 a (nicht konstituierend); Wattkorn 1/23, 2/ 24 samt Straßenpflaster; Wördenmoorweg 83/ 117; mit den Haus- und Vorgärten sowie dem Siedlungsgrün Kastanienplatz, ehemaliger Kaufplatz Tangstedter Landstraße 171/181, 172/182/Ecke Timmerloh, Knick Tangstedter Landstraße 248, 250, Knicks entlang der Grundstücke Fritz-Schumacher-Allee 59, 61 (Hartmannsau), Knicks entlang Fritz-Schumacher-Allee 59-101, Grünfläche Wördenmoorweg (nicht konstituierend), Grünfläche Immenhöven, Grünfläche östlich Fritz-Schumacher-Allee (nicht konstituierend)
    Global ID
    • {ABAE8365-E3D2-4735-839D-F112372DD8C7}
    area
    • 257.21
    Identifikator
    • 11555
  • 11556

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11556
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Wolfgang-Borchert-Siedlung
    FIS ID
    • 51059
    Bautyp
    • Einfamilienreihenhaus
    Baujahr
    • 1982 / 1986
    Info
    • Gertrud-Pardo-Weg 20, Wolfgang-Borchert-Siedlung (Einfamilienreihenhaus / 1982 / 1986 / Entwurf: Bloem, Enno T./ Hess, Ernst Dietmar (Außenanlagen)), Teil des Ensembles Wolfgang-Borchert-Siedlung, Alsterkrugchaussee / Elsa-Bauer-Weg / Gertrud-Pardo-Weg / Hindenburgstraße / Irma-Sperling-Weg / Julia-Cohn-Weg / Robert-Finnern-Weg / Wilhelm-Bock-Weg / Yvonne-Mewes-Weg, Mehrfamilien- und Einfamilienreihenhäuser mit Pergolen, Carports, Garagen, Gartenhäusern und allen umgebenden Außenanlagen, darunter Quartiersstraßen, Fußwege, Stellplätze, sonstige gepflasterte Flächen, Treppen, Einfriedungen, Grünflächen mit Baum- und Heckenbestand, Grünstreifen zwischen Kirschenstieg und Hindenburgstraße sowie Spielplatz am Robert-Finnern-Weg
    Global ID
    • {07A606CA-8A6C-45E6-AD56-F11910CACB2A}
    area
    • 55.19
    Identifikator
    • 11556
  • 11557

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11557
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Bezirksamt Nord
    FIS ID
    • 29256
    Bautyp
    • Verwaltungsgebäude
    Baujahr
    • 1953 / 1959
    Info
    • Kümmellstraße 5, 7, Robert-Koch-Straße 17, 19, Bezirksamt Nord (Verwaltungsgebäude / 1953 / 1959 / Entwurf: Seitz, Paul), Teil des Ensembles Kümmellstraße 5, 7, Lenhartzstraße 28, Robert-Koch-Straße 15, 15a, 17, 19, Verwaltungs- und Bildungszentrum des Bezirks Hamburg-Nord, Komplex aus Bezirksamtsgebäude, Pavillonbauten der Schule sowie ehem. Bücherhalle (heute Kundenzentrum)
    Global ID
    • {C23A47E1-1804-46E3-925F-F11F039A28D0}
    area
    • 2689.14
    Identifikator
    • 11557
  • 11558

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11558
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 22855
    Bautyp
    • Siedlungsbau
    Baujahr
    • 1928
    Info
    • Königshütter Straße 22, 24, Oberschlesische Straße 25, 27, (Siedlungsbau / 1928 / Entwurf: Klophaus, Schoch, zu Putlitz ( Klophaus, Rudolf/ Putlitz, Erich zu/ Schoch, August )), Teil des Ensembles Dulsberg-Süd 9, 10, 11, 12, 13,14; Königshütter Straße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24; Naumannplatz 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24; Nordschleswiger Straße 41, 43, 45, 47, 49, 51, 53, 55, 57, 59; Oberschlesische Straße 17, 19, 21, 23, 25, 27; Gebäude mit den Mauern der Vorgärten, den begrünten Innenhöfen und sonstigen Freiflächen.
    Global ID
    • {4206DECB-A20D-4219-BE68-F11F8A20B9B6}
    area
    • 689.77
    Identifikator
    • 11558
  • 11559

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11559
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Fritz-Schumacher-Siedlung
    FIS ID
    • 28728
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 1924 - 1925
    Info
    • Borner Stieg 57, Fritz-Schumacher-Siedlung (Wohnhaus / 1924 - 1925 / Entwurf: Baudeputation, Hochbauwesen ( Schumacher, Fritz )), Teil des Ensembles Fritz-Schumacher-Siedlung: Borner Stieg 1/ 63, 2/ 8, 28/ 64; Fritz-Schumacher-Allee 1/ 3, 3 a (nicht konstituierend), 5/ 21, 23/ 23 a, 25/ 109; Harnacksweg 1 (nicht konstituierend), 1 a/ 31, 2 (nicht konstituierend), 2 a/ 32; Hartmannsau 4/ 14; Herzmoortwiete 9/ 15, 10/ 16; Immenhöven 5/ 7 , 11/ 21, 21 a, 23, 25/ 35, 37/ 39 a/ 39, 39 b (nicht konstituierend), 41/ 55, 6/ 48; Hohe Liedt 40/ 66; Hogenlietgrund 2 (nicht konstituierend), 4 a-c (nicht konstituierend), 6 (nicht konstituierend); Laukamp 1-12, 17-23; Tangstedter Landstraße 147/ 149, 151/163, 165/ 169 a, 171/ 181, 183/ 199, 201/ 203, 205, 207, 209/ 211, 213/ 219, 221 (nicht konstituierend), 221 a (nicht konstituierend), 223 (nicht konstituierend), 223 a-e (nicht konstituierend), 225/ 253, 257 a-c (nicht konstituierend), 259 a-b (nicht konstituierend), 261 a-c (nicht konstituierend), 263/ 273, 148/ 150, 152 (nicht konstituierend), 158/ 182, 182 a, 184/ 216, 234 a/ 244 (nicht konstituierend), 244 a (nicht konstituierend), 246/ 250; Timmerloh 1/ 15, 19/ 25, 31/ 41, 2/ 18, 24/ 30, 32 (nicht konstituierend), 32 a (nicht konstituierend); Wattkorn 1/23, 2/ 24 samt Straßenpflaster; Wördenmoorweg 83/ 117; mit den Haus- und Vorgärten sowie dem Siedlungsgrün Kastanienplatz, ehemaliger Kaufplatz Tangstedter Landstraße 171/181, 172/182/Ecke Timmerloh, Knick Tangstedter Landstraße 248, 250, Knicks entlang der Grundstücke Fritz-Schumacher-Allee 59, 61 (Hartmannsau), Knicks entlang Fritz-Schumacher-Allee 59-101, Grünfläche Wördenmoorweg (nicht konstituierend), Grünfläche Immenhöven, Grünfläche östlich Fritz-Schumacher-Allee (nicht konstituierend)
    Global ID
    • {1EF95F34-0075-47BC-84AF-F1328BAD3BAE}
    area
    • 124.93
    Identifikator
    • 11559
  • 11560

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11560
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 27937
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 1914
    Info
    • Pfingstberg 5, (Wohnhaus / 1914 / Entwurf: Sckopp & Vortmann ( Sckopp, Ferdinand/ Vortmann, Wilhelm )), Teil des Ensembles Pfingstberg 5, 7
    Global ID
    • {45A00A15-2484-4B4E-8E8A-F13E3AFE1A11}
    area
    • 105.40
    Identifikator
    • 11560