gebaeude



Filter
  • 11571

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11571
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Magdalenenstraße 4
    FIS ID
    • 29531
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 1865, vor
    Info
    • Magdalenenstraße 4, Magdalenenstraße 4 (Wohnhaus / 1865, vor), Ensemble Magdalenenstraße 4, Gebäude und Zaun
    Global ID
    • {7C4B306F-E64A-48D5-BAD8-F1A5F831AE1F}
    area
    • 212.29
    Identifikator
    • 11571
  • 11572

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11572
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 26343
    Bautyp
    • Postgebäude
    Baujahr
    • 1960er Jahre
    Info
    • Hohnerkamp 91, (Postgebäude / 1960er Jahre), Teil des Ensembles Hohnerkamp-Siedlung, Gebäude Bramfelder Chaussee 390-392, Elbinger Kehre 1-15, Elbinger Kehre 2-14, Erbsenkamp 22-32, Goldaper Kehre 1-13, Goldaper Kehre 2-14, Gumbinner Kehre 1-13, Gumbinner Kehre 2-12, Heilsberger Hang 1-11, Heilsberger Hang 4-12, Hirsekamp 10, 20, Hohnerkamp 67-87a, Hohnerkamp 91 (nicht konstituierend), Hohnerkamp 93-119, Hohnerkamp 90-120, Insterburger Straße 1, 9-19, Insterburger Straße 10-18, Johannisburger Stieg 1-39, Königsberger Straße 2-28, Königsberger Straße 7-25, Lüdmoor 2,12,22, Marienwerder Straße 25-31, Marienwerder Straße 26-34, Ortelsburger Stieg 1-57, Trakehner Kehre 1-13, Trakehner Kehre 2-14
    Global ID
    • {BE35CA2A-645E-4227-B448-F1BF6F7E58CF}
    area
    • 164.01
    Identifikator
    • 11572
  • 11573

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11573
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Hauptfriedhof Ohlsdorf (Kapelle 11)
    FIS ID
    • 43960
    Bautyp
    • Kapelle
    Baujahr
    • 1951
    Info
    • Fuhlsbüttler Straße 756, Hauptfriedhof Ohlsdorf (Kapelle 11) (Friedhofskapelle / 1951 / Entwurf: Baubehörde, Hochbauamt), Teil des Ensembles Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1879) und der Erweiterung (Linne, 1919-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsfriedhof, der parkartigen Gestaltung und Bodenmodellierung, den Baulichkeiten, den Gebäuden (insbesondere Verwaltungsgebäude, Kapellen, Krematorium, Wassertürme, Funktionsgebäude) und der Einfriedigung mit verschiedenen Toren
    Global ID
    • {3EBB88B0-6CCA-461E-A00C-F1BFDBF85D0E}
    area
    • 635.45
    Identifikator
    • 11573
  • 11574

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11574
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 19643
    Bautyp
    • Villa
    Baujahr
    • 1905
    Info
    • Parkallee 60, (Reihenvilla / 1905 / Entwurf: Köster, Otto), Teil des Ensembles Brahmsallee 75/ 91, 97/ 113, 58/ 66; Innocentiapark, Toilettenhäuschen im Innocentiapark; Innocentiastraße 37, 42/ 60, 62; Oberstraße 25, 36/ 48, 52/ 56, 60/ 76; Parkallee 58/ 62, 68/ 100, Parkallee 51a, 53, Parkallee 55/ 73 (Häuser mit ggf. erhaltenen historischen Eisenzäunen)
    Global ID
    • {C01FBD9E-B476-4890-B7B3-F1C117E7DBBB}
    area
    • 119.30
    Identifikator
    • 11574
  • 11575

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11575
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Franksche Laubenganghäuser
    FIS ID
    • 24443
    Bautyp
    • Siedlungsbau
    Baujahr
    • 1954
    Info
    • Diedenhofer Straße 12, 18, Oberschlesische Straße 11, Franksche Laubenganghäuser (Siedlungsbau (Typ Laubenganghaus) / 1954 / Entwurf: Frank, Paul A. R.), Teil des Ensembles Diedenhofer Straße 2, 6, 12, 18; Dulsberg-Süd 5, 6, 7a, 7b; Elsässer Straße 15, 17, 19; Mühlhäuser Straße 1, 3, 5, 7, 9, 2, 4, 6, 8, 10; Oberschlesische Straße 1, 3, 5, 7, 9; 11; Schlettstadter Straße 1, 3, 5, 2, 4; Gebäude mit Gartenanlagen und Freiflächen, sämtlichen die Wege und Straßen begrenzenden Backsteineinfassungen, Treppenaufgängen und Pergola-Anlagen sowie den in den Wohnhöfen auf Sockeln aufgestellten Skulpturen des Bildhauers Ludolf Albrecht
    Global ID
    • {09E99FA5-6673-427F-8713-F1C8596A0326}
    area
    • 894.16
    Identifikator
    • 11575
  • 11576

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11576
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 20286
    Bautyp
    • Etagenhaus
    Baujahr
    • 1908
    Info
    • Loogestieg 8, (Etagenhaus / 1908 / Entwurf: Fischer, Wilhelm), Teil des Ensembles Beim Andreasbrunnen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9; Haynstraße 1, 3, 5, 7, 8, 10, 18; Hegestraße 39, 41; Loogestieg 4, 6, 7, 8, 10, 11, 13, 15, 17, 19; einschließlich der Einfriedigungen
    Global ID
    • {4FB893AC-3689-498C-B532-F1CC23F67012}
    area
    • 429.91
    Identifikator
    • 11576
  • 11577

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11577
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 20733
    Bautyp
    • Siedlungsbau
    Baujahr
    • 1923 / 1924
    Info
    • Kellinghusenstraße 20, (Siedlungsbau / 1923 / 1924 / Entwurf: Peters, R./ Zwinscher, William), Teil des Ensembles Faaßweg 4, 6, 8; Heilwigstraße 121, 123, 125; Kellinghusenstraße 18, 20; Kunhardtstraße 6; Gebäude und Freiflächen als Gesamtanlage
    Global ID
    • {D86E0D88-88B1-4BC0-84C5-F1CE711380A3}
    area
    • 548.03
    Identifikator
    • 11577
  • 11578

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11578
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 19966
    Bautyp
    • Villa
    Baujahr
    • 1896 / 1898
    Info
    • Hochallee 77, (Reihenvilla / 1896 / 1898 / Entwurf: Körschner, Ph. W.), Teil des Ensembles Hochallee 73/ 81
    Global ID
    • {AD85BA38-681E-4410-9FEF-F1D348D9E60F}
    area
    • 180.93
    Identifikator
    • 11578
  • 11579

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11579
    KD Status
    • NK
    Bezeichnung
    • Fritz-Schumacher-Siedlung
    FIS ID
    • 28955
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 1920
    Info
    • Fritz-Schumacher-Allee 49, Fritz-Schumacher-Siedlung (Reihenhaus / 1920 / Entwurf: Baudeputation, Hochbauwesen ( Schumacher, Fritz )), Teil des Ensembles Fritz-Schumacher-Siedlung: Borner Stieg 1/ 63, 2/ 8, 28/ 64; Fritz-Schumacher-Allee 1/ 3, 3 a (nicht konstituierend), 5/ 21, 23/ 23 a, 25/ 109; Harnacksweg 1 (nicht konstituierend), 1 a/ 31, 2 (nicht konstituierend), 2 a/ 32; Hartmannsau 4/ 14; Herzmoortwiete 9/ 15, 10/ 16; Immenhöven 5/ 7 , 11/ 21, 21 a, 23, 25/ 35, 37/ 39 a/ 39, 39 b (nicht konstituierend), 41/ 55, 6/ 48; Hohe Liedt 40/ 66; Hogenlietgrund 2 (nicht konstituierend), 4 a-c (nicht konstituierend), 6 (nicht konstituierend); Laukamp 1-12, 17-23; Tangstedter Landstraße 147/ 149, 151/163, 165/ 169 a, 171/ 181, 183/ 199, 201/ 203, 205, 207, 209/ 211, 213/ 219, 221 (nicht konstituierend), 221 a (nicht konstituierend), 223 (nicht konstituierend), 223 a-e (nicht konstituierend), 225/ 253, 257 a-c (nicht konstituierend), 259 a-b (nicht konstituierend), 261 a-c (nicht konstituierend), 263/ 273, 148/ 150, 152 (nicht konstituierend), 158/ 182, 182 a, 184/ 216, 234 a/ 244 (nicht konstituierend), 244 a (nicht konstituierend), 246/ 250; Timmerloh 1/ 15, 19/ 25, 31/ 41, 2/ 18, 24/ 30, 32 (nicht konstituierend), 32 a (nicht konstituierend); Wattkorn 1/23, 2/ 24 samt Straßenpflaster; Wördenmoorweg 83/ 117; mit den Haus- und Vorgärten sowie dem Siedlungsgrün Kastanienplatz, ehemaliger Kaufplatz Tangstedter Landstraße 171/181, 172/182/Ecke Timmerloh, Knick Tangstedter Landstraße 248, 250, Knicks entlang der Grundstücke Fritz-Schumacher-Allee 59, 61 (Hartmannsau), Knicks entlang Fritz-Schumacher-Allee 59-101, Grünfläche Wördenmoorweg (nicht konstituierend), Grünfläche Immenhöven, Grünfläche östlich Fritz-Schumacher-Allee (nicht konstituierend)
    Global ID
    • {BE4FD2CC-46A2-4F8B-8813-F1D541116C04}
    area
    • 90.79
    Identifikator
    • 11579
  • 11580

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11580
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Kaischuppen 51
    FIS ID
    • 14500
    Bautyp
    • Lagerhaus
    Baujahr
    • 1908 / 1912
    Info
    • Australiastraße o.Nr., Kaischuppen 51 (Kaischuppen / 1908 / 1912), Teil des Ensembles Kaischuppen 50, 51, 52, Australiastraße, mit ihren Kopfgebäuden, dem Beamtenwohnhaus Australiastraße 12, dem Bremer Kai mit Ausstattung, darunter 19 Portalkranen, den Straßenflächen mit Pflaster sowie dem Hansahöft
    Global ID
    • {996297D6-F18D-4248-9CA7-F1D5EC945011}
    area
    • 13084.93
    Identifikator
    • 11580