gebaeude



Filter
  • 11681

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11681
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 15892
    Bautyp
    • Etagenhaus
    Baujahr
    • 1891
    Info
    • Eulenstraße 55, (Etagenhaus / 1891 / Entwurf: Markmann, Gustav), Teil des Ensembles Eulenstraße 47-75, Große Brunnenstraße 52-60, Keplerstraße 2-18 (Keplerstraße 10 mit Hinterhaus), Rothestraße 39-43
    Global ID
    • {15C68599-EAD3-493E-9F8E-F4496B13EE0D}
    area
    • 191.44
    Identifikator
    • 11681
  • 11682

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11682
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 18056
    Bautyp
    • Mehrfamilienhaus
    Baujahr
    • 1905, um
    Info
    • Dürerstraße 2, (Mehrfamilienhaus; u.a. / 1905, um), Teil des Ensembles Beselerplatz (Platzanlage), Bellmannstraße 1-5, Beselerstraße 1, 2, 2a (mit Gartenmauer und Pavillon), 4, 6, 8, Beselerplatz 3, 3a, 4, 5, Dürerstraße 2, 4 mit den erhaltenen Vorgärten und Einfriedigungen
    Global ID
    • {BA906B9D-CDD5-4930-8927-F44F834D561B}
    area
    • 440.13
    Identifikator
    • 11682
  • 11683

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11683
    KD Status
    • NK
    Bezeichnung
    • Fritz-Schumacher-Siedlung
    FIS ID
    • 28740
    Bautyp
    • Doppelhaus
    Baujahr
    • 1919 - 1921
    Info
    • Wördenmoorweg 95, 97, Fritz-Schumacher-Siedlung (Doppelhaus / 1919 - 1921 / Entwurf: Fischer-Trachau, Otto (Farbkonzept)/ Baudeputation, Hochbauwesen ( Schumacher, Fritz )), Teil des Ensembles Fritz-Schumacher-Siedlung: Borner Stieg 1/ 63, 2/ 8, 28/ 64; Fritz-Schumacher-Allee 1/ 3, 3 a (nicht konstituierend), 5/ 21, 23/ 23 a, 25/ 109; Harnacksweg 1 (nicht konstituierend), 1 a/ 31, 2 (nicht konstituierend), 2 a/ 32; Hartmannsau 4/ 14; Herzmoortwiete 9/ 15, 10/ 16; Immenhöven 5/ 7 , 11/ 21, 21 a, 23, 25/ 35, 37/ 39 a/ 39, 39 b (nicht konstituierend), 41/ 55, 6/ 48; Hohe Liedt 40/ 66; Hogenlietgrund 2 (nicht konstituierend), 4 a-c (nicht konstituierend), 6 (nicht konstituierend); Laukamp 1-12, 17-23; Tangstedter Landstraße 147/ 149, 151/163, 165/ 169 a, 171/ 181, 183/ 199, 201/ 203, 205, 207, 209/ 211, 213/ 219, 221 (nicht konstituierend), 221 a (nicht konstituierend), 223 (nicht konstituierend), 223 a-e (nicht konstituierend), 225/ 253, 257 a-c (nicht konstituierend), 259 a-b (nicht konstituierend), 261 a-c (nicht konstituierend), 263/ 273, 148/ 150, 152 (nicht konstituierend), 158/ 182, 182 a, 184/ 216, 234 a/ 244 (nicht konstituierend), 244 a (nicht konstituierend), 246/ 250; Timmerloh 1/ 15, 19/ 25, 31/ 41, 2/ 18, 24/ 30, 32 (nicht konstituierend), 32 a (nicht konstituierend); Wattkorn 1/23, 2/ 24 samt Straßenpflaster; Wördenmoorweg 83/ 117; mit den Haus- und Vorgärten sowie dem Siedlungsgrün Kastanienplatz, ehemaliger Kaufplatz Tangstedter Landstraße 171/181, 172/182/Ecke Timmerloh, Knick Tangstedter Landstraße 248, 250, Knicks entlang der Grundstücke Fritz-Schumacher-Allee 59, 61 (Hartmannsau), Knicks entlang Fritz-Schumacher-Allee 59-101, Grünfläche Wördenmoorweg (nicht konstituierend), Grünfläche Immenhöven, Grünfläche östlich Fritz-Schumacher-Allee (nicht konstituierend)
    Global ID
    • {24872CC9-2671-4BB6-B3CA-F458C3A28B56}
    area
    • 37.94
    Identifikator
    • 11683
  • 11684

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11684
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 12871
    Bautyp
    • Siedlungsbau
    Baujahr
    • 1953 - 1954
    Info
    • Rademachergang 16, (Siedlungsbau / 1953 - 1954 / Entwurf: Pierstorff, Ulrich (vermutlich)), Teil des Ensembles Breiter Gang 1-15, 2-18, Kohlhöfen 14-19, Kornträgergang 7-11, 15-27, 8-18, Neustädter Straße 45, 49, Rademachergang 1-19, 2-20, Gebäude, Freiflächen, Grünzone, Straßen und Hummel-Brunnen Diese Wohnsiedlung entstand 1933-37 durch vier gemeinnützige Hamburger Bauunternehmen. Block- randbebauung, architektonische Gestaltung und hygienische Wohnverhältnisse galten als vorbildlich. Den Hummelbrunnen schuf Richard Kuöhl.
    Global ID
    • {07A33513-22B1-4D4D-8BEB-F4601D3DFAC7}
    area
    • 126.50
    Identifikator
    • 11684
  • 11685

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11685
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Portalkran
    Global ID
    • {C7F4F32A-E2F4-417E-B4F9-F4676AD12058}
    area
    • 2456.21
    Identifikator
    • 11685
  • 11686

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11686
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Großkino Emelka-Palast, ehem.
    FIS ID
    • 17140
    Bautyp
    • Kino; Mehrfamilienhaus
    Baujahr
    • 1927 / 1928; 1953
    Info
    • Osterstraße 124, Großkino Emelka-Palast, ehem. (Mehrfamilienhaus/ Kino / 1927 / 1928; 1953 / Entwurf: Schneider, Karl (1927 / 1928); Wegehaupt, W. H. (1953))
    Global ID
    • {9F533A40-502D-4599-ADF6-F46BC406A8F0}
    area
    • 264.11
    Identifikator
    • 11686
  • 11687

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11687
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 12990
    Bautyp
    • Wohn- und Geschäftsgebäude
    Baujahr
    • 1879
    Info
    • Lange Reihe 67, (Wohngeschäftshaus / 1879 / Entwurf: Holtz, J. C. C.), Teil des Ensembles Lange Reihe 67, 69, 71
    Global ID
    • {48A723CC-FDF9-419E-9018-F46CA01392F4}
    area
    • 281.74
    Identifikator
    • 11687
  • 11688

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11688
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Siedlung Bauausstellung Hamburg Bau 78
    FIS ID
    • 48307
    Bautyp
    • Stadthaus
    Baujahr
    • 1978
    Info
    • Kreienkoppel 33, (Wohngebäude / 1978 / Entwurf: Birr, Krause und Partner), Teil des Ensembles Gebaute Bauausstellung Carsten-Meyn-Weg 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, Garleff-Bindt-Weg 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 43, 45, 47, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, Gödersenweg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 23, 25, 27, Kreienkoppel 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 43, 45, 47, 49, 51, 53, 55, 57, 59, 61, 63, 65, 67, 69, Lambert-Strus-Weg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, Latekopweg 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, Ohlendiekskamp 13, 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, Schusterkoppel 13, Siedlung Hamburg Bau 78
    Global ID
    • {AD89A78C-D0BB-44BA-8DA7-F46E611149B0}
    area
    • 143.97
    Identifikator
    • 11688
  • 11689

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11689
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 24810
    Bautyp
    • Doppelhaus
    Baujahr
    • 1919 - 1932
    Info
    • Hohenberne 2, 4, (Doppelhaus / 1919 - 1932 / Entwurf: Ostermeyer, Friedrich R.), Teil des Ensembles Gartenstadt Berne: Beim Farenland 1-21, Beim Farenland 2-18, Berner Allee 2 (nicht konstituierend), 4-14, 16-16b (nicht konstituierend), 16 c (Wasserwerk), 18/20, Berner Allee 34-44, Berner Allee 71-91, Berner Allee 72-92, Berner Heerweg 431-495, Blakshörn 1-75, Blakshörn 2-60, Dwasweg 1-3, Dwasweg 2-4, Hohenberne 1-7, 67, Hohenberne 2-68, In den Saal 1-7, In den Saal 2-22, Karlshöher Weg 1a-39, Karlshöher Weg 2-36, Kathenkoppel 1, 1a, 3-13, Kathenkoppel 12-16, Kleine Wiese 1-47, Kleine Wiese 2-20, Kornpfad 1-23, Kornpfad 2-30, Kuhkoppel 1-23, Kuhkoppel 2-22, 24 (Feuerwehrhaus), Lange Koppel 1-7, Lange Koppel 2-8, Lienaustraße 3-31, Lienaustraße 28/30, Melkweg 1-9, Melkweg 2-12, Moschlauer Kamp 2-50, Moschlauer Kamp 7-51, Pferdekoppel 1-23, Pferdekoppel 2-28, Rooksbarg 1-15, Rooksbarg 2-12, Saselheider Weg 3-35, Saselheider Weg 6 (Volkshaus), 8-50, St. Jürgenstraße 1-19, St. Jürgenstraße 2-40), Wohnsiedlung mit Gärten, Einfriedungen, Backsteinmauern in den Berner Wald
    Global ID
    • {F9FB3056-95FB-49CD-987E-F4796C3ADDD4}
    area
    • 150.72
    Identifikator
    • 11689
  • 11690

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11690
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • JVA Fuhlsbüttel, Altes Werkhaus
    FIS ID
    • 50263
    Bautyp
    • Gefängnisgebäude
    Baujahr
    • 20. Jh., Anfang
    Info
    • Am Hasenberge 26, JVA Fuhlsbüttel, Altes Werkhaus (Gefängnisgebäude / 20. Jh., Anfang), Teil des Ensembles Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel (JVA Fuhlsbüttel, ehemals Centralgefängnis), Gefängnisgelände mit den verschiedenen Hochbauten (Haus I, II, und III, Frauengefängnis, Werkhaus, Druckerei, Buchbinderei, Torhäuser Am Hasenberge 26/ Suhrenkamp 98) und der Gefängnismauer sowie den Beamtenwohnhäusern Am Hasenberge 2, 4, 6, 10, 12, 14/ 16, 18/ 20, 22/ 24, 28, 30, 32/ 34, Nesselstraße 5, 7, 11/13, 15/17, 19/21, 23/25, 27/29, 6/8, 12/14, 20/22, Suhrenkamp 68/ 70, 72/ 74, 76/ 78, 86, 90, 96/ 96a, 100, 106 (Suhrenkamp 92 nicht konstituierend)
    Global ID
    • {3B7B6507-6CCC-44A7-A2C6-F47A82AE29C9}
    area
    • 487.25
    Identifikator
    • 11690