gebaeude



Filter
  • 11811

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11811
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Hafentreppe De-Voß-Straße
    FIS ID
    • 13436
    Bautyp
    • Kasematte; Treppe
    Baujahr
    • 19. Jh., Ende
    Info
    • Carsten-Rehder-Straße o.Nr., De-Voß-Straße o.Nr., Hafentreppe De-Voß-Straße (Hafentreppe (mit Kasematten, Geländer und Laternen) / 19. Jh., Ende), Teil des Ensembles Stützmauern Breite Straße / Fischmarkt / Carsten-Rehder-Straße mit Geländer und Laternen (nördliche Begrenzung Fischmarkt), Hafentreppe Carsten-Rehder-Straße / De-Voß-Straße (mit Geländer, Laternen und Kasematte) und Stützmauern und Treppe Carsten-Rehder-Straße gegenüber der Einmündung Buttstraße (mit Treppengeländer)
    Global ID
    • {86202CDE-D834-4A7D-B38F-F74DD3910CCC}
    area
    • 97.41
    Identifikator
    • 11811
  • 11812

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11812
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 13496
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 1949 - 1951
    Info
    • Kastanienallee 1, Zirkusweg 10, 12, 14, (Wohnhaus / 1949 - 1951 / Entwurf: Baumann, Walter), Teil des Ensembles Kastanienallee 1, 3, 5, Zirkusweg 10, 12, 14
    Global ID
    • {54CC5534-DBA7-4ABA-850F-F76CE24952F4}
    area
    • 594.18
    Identifikator
    • 11812
  • 11813

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11813
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 18122
    Bautyp
    • Doppelhaus
    Baujahr
    • 1839
    Info
    • Övelgönne 50, 51, (Doppelhaus / 1839), Teil des Ensembles Siedlung Neumühlen/Övelgönne zwischen Elbstrand und Geesthang (Övelgönne 9-103) bzw. Straße und Geesthang (Neumühlen 28-53 und Övelgönne 1-8 und 104-111), auf den Grundstücken mit sämtlichen vor- und rückwärtigen Gärten bzw. Höfen und der charakteristischen Ausstattung der Grundstücke Övelgönne 9-103 mit Hausgärten und vereinzelten öffentlichen Anlagen zwischen Flutschutzmauer und Weg sowie der Einfriedigungen, Baumbestand, Bebauung mit rückwärtigen Nutzgebäuden, Gartenhäusern, Gewerberäumen (vor Övelgönne 57/ 58, 59 hier mit Slipanlage), Bootshaus (vor 89) und den Wohnhäusern und Gaststätten: Neumühlen 28, 29, 33, 34, 35, o. Nr. (zwischen 35 und 36, nicht konstituierend), 36 (nicht konstituierend), 39, 40, 41, 42 (nicht konstituierend), 43, 44/ 45, 46, 47, 48, 49 (nicht konstituierend), 50 (nicht konstituierend), 51/ 52/ 53; Övelgönne 1, 3/ 4a/ 4b/ 4c/ 4d/ 4e, 5, 5a (nicht konstituierend), 6 (nicht konstituierend), 8 (nicht konstituierend), 9, 10, 11, 13, 14, 16 (nicht konstituierend), 17, 18 (nicht konstituierend), 19 (nicht konstituierend), 20 (nicht konstituierend), 21 (nicht konstituierend), 22, 23, 24, 25, 26, 26 Hinterhaus (nicht konstituierend), 27/ 28 (nicht konstituierend), 27a (nicht konstituierend), 29 (nicht konstituierend), 30/ 31, 32, 33 (nicht konstituierend), 34, 35, 36/ 37, 37a, 38 (nicht konstituierend), 39, 40/ 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47/ 48, 49, 50/ 51, 52 (nicht konstituierend), 53 (nicht konstituierend), 54, 55, 56, 57/ 58, 59, 60, 61, 62/ 63, 64, 65/ 66, 67/ 68, 69, 70 (nicht konstituierend), 71 (nicht konstituierend), 72/ 73/ 74/ 75, 76 (nicht konstituierend), 77 (nicht konstituierend), 80 (nicht konstituierend), 81, 82, 83, 84, 85, 86, 88, 89, 90/ 90a/ 90b/ 90c/ 91/, 92/ 92a/ 92b/ 92c/ 92d (nicht konstituierend), 93/ 94/ 94a/ 94b/ 94c/, 94d/ 95/ 95a/ 95b/ 95c/ 95d (nicht konstituierend), 96, 97, 99/ 100, 101, 102, 103, 104, 106, 107/ 108/ 109/ 110/ 111, Schulberg 1, 2
    Global ID
    • {8CA22D7A-CBA9-40BF-9198-F76E7963F1FA}
    area
    • 187.97
    Identifikator
    • 11813
  • 11814

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11814
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • City Nord (Bürohaus HEW)
    FIS ID
    • 22055
    Bautyp
    • Bürogebäude
    Baujahr
    • 1965 / 1969
    Info
    • Überseering 12, 12a, City Nord (Bürohaus HEW) (Bürohaus / 1965 / 1969 / Entwurf: Jacobsen & Weitling ( Jacobsen, Arne/ Weitling, Otto )), Teil des Ensembles City Nord mit den Gebäuden Kapstadtring 1, 3 (Claudius Peters AG), Kapstadtring 2 (ESSO AG), New-York-Ring 6 (Edeka), Überseering 12 (HEW), Überseering 24 (IBM), Überseering 32-34 (Silberling), Überseering 33 (ehem. Nixdorf), Überseering 35 (Shell)), Überseering 40 (ehem. Texaco), New-York-Ring 2, Überseering 45 (ERGO-Gebäude), den Straßen, Fußgängerbrücken und der zentralen Grünzone als konstituierenden Bestandteilen sowie den Gebäuden Kapstadtring 5, 4- 10, Mexikoring 1, 19-37, New-York-Ring 3-15, 4, 6a, Überseering 5-31, 37-43, 4-8, 14-22, 26-30 als nicht konstitutierende Bestandteilen
    Global ID
    • {FCE4B37C-4E39-48C7-A81F-F76F6549918D}
    area
    • 3473.12
    Identifikator
    • 11814
  • 11815

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11815
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 13513
    Bautyp
    • Werkstattgebäude
    Baujahr
    • 1874, vermutl.
    Info
    • Lindenstraße 19a, (Werkstattgebäude (Hinterhaus) / 1874, vermutl.), Teil des Ensembles Lindenstraße 15/ 17, 19, 19a, 21, o.Nr. (hinter Nr. 21), 23, o.Nr. (hinter Nr. 23), 25, 27, 29, 31, 31a, Gebäude einschließlich Freiflächen und der Pflasterung sowie den zum Straßenraum erhaltenen Lichtschächten und Vortreppen
    Global ID
    • {B23EC2DB-0875-47E5-8734-F76FD4568025}
    area
    • 132.58
    Identifikator
    • 11815
  • 11816

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11816
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 13511
    Bautyp
    • Wohn- und Geschäftsgebäude
    Baujahr
    • 1891
    Info
    • Lindenstraße 15, 17, (Wohngeschäftshaus / 1891 / Entwurf: Mandix, Heinrich), Teil des Ensembles Lindenstraße 15/ 17, 19, 19a, 21, o.Nr. (hinter Nr. 21), 23, o.Nr. (hinter Nr. 23), 25, 27, 29, 31, 31a, Gebäude einschließlich Freiflächen und der Pflasterung sowie den zum Straßenraum erhaltenen Lichtschächten und Vortreppen
    Global ID
    • {6FDAE1F1-91E4-4F3C-9A2C-F7732CEBB807}
    area
    • 304.81
    Identifikator
    • 11816
  • 11817

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11817
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 24780
    Bautyp
    • Doppelhaus
    Baujahr
    • 1919 - 1932
    Info
    • Blakshörn 13, 15, (Doppelhaus / 1919 - 1932 / Entwurf: Ostermeyer, Friedrich R.), Teil des Ensembles Gartenstadt Berne: Beim Farenland 1-21, Beim Farenland 2-18, Berner Allee 2 (nicht konstituierend), 4-14, 16-16b (nicht konstituierend), 16 c (Wasserwerk), 18/20, Berner Allee 34-44, Berner Allee 71-91, Berner Allee 72-92, Berner Heerweg 431-495, Blakshörn 1-75, Blakshörn 2-60, Dwasweg 1-3, Dwasweg 2-4, Hohenberne 1-7, 67, Hohenberne 2-68, In den Saal 1-7, In den Saal 2-22, Karlshöher Weg 1a-39, Karlshöher Weg 2-36, Kathenkoppel 1, 1a, 3-13, Kathenkoppel 12-16, Kleine Wiese 1-47, Kleine Wiese 2-20, Kornpfad 1-23, Kornpfad 2-30, Kuhkoppel 1-23, Kuhkoppel 2-22, 24 (Feuerwehrhaus), Lange Koppel 1-7, Lange Koppel 2-8, Lienaustraße 3-31, Lienaustraße 28/30, Melkweg 1-9, Melkweg 2-12, Moschlauer Kamp 2-50, Moschlauer Kamp 7-51, Pferdekoppel 1-23, Pferdekoppel 2-28, Rooksbarg 1-15, Rooksbarg 2-12, Saselheider Weg 3-35, Saselheider Weg 6 (Volkshaus), 8-50, St. Jürgenstraße 1-19, St. Jürgenstraße 2-40), Wohnsiedlung mit Gärten, Einfriedungen, Backsteinmauern in den Berner Wald
    Global ID
    • {5BF78A82-BFB3-42D2-9B2A-F775BE3A7479}
    area
    • 106.16
    Identifikator
    • 11817
  • 11818

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11818
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 17174
    Bautyp
    • Mehrfamilienhaus; Werkstattgebäude
    Baujahr
    • 1928
    Info
    • Heymannstraße 8, 10, (Mehrfamilienhaus; Werkstattgebäude / 1928 / Entwurf: Berg & Paasche ( Berg, Willy/ Paasche, Max )), Teil des Ensembles Schlankreye 3/ 25, Bogenstraße 43/ 47, Heymannstraße 6/ 10, Vorgarten und Mäuerchen, rückwärtiger Wohnblock und Werkstattgebäude
    Global ID
    • {604A34E1-FEAE-4308-A272-F77C3B6A9FAE}
    area
    • 368.17
    Identifikator
    • 11818
  • 11819

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11819
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 26208
    Bautyp
    • Gaststätte; Laden
    Baujahr
    • 1953 / 1954
    Info
    • Bramfelder Chaussee 390, 392, Königsberger Straße 2, 4, 6, 8, 10, (Gaststätte/Ladengebäude / 1953 / 1954 / Entwurf: Lüttge, Gustav (Grünanlagen)/ Reichow, Hans Bernhard (Architektur)), Teil des Ensembles Hohnerkamp-Siedlung, Gebäude Bramfelder Chaussee 390-392, Elbinger Kehre 1-15, Elbinger Kehre 2-14, Erbsenkamp 22-32, Goldaper Kehre 1-13, Goldaper Kehre 2-14, Gumbinner Kehre 1-13, Gumbinner Kehre 2-12, Heilsberger Hang 1-11, Heilsberger Hang 4-12, Hirsekamp 10, 20, Hohnerkamp 67-87a, Hohnerkamp 91 (nicht konstituierend), Hohnerkamp 93-119, Hohnerkamp 90-120, Insterburger Straße 1, 9-19, Insterburger Straße 10-18, Johannisburger Stieg 1-39, Königsberger Straße 2-28, Königsberger Straße 7-25, Lüdmoor 2,12,22, Marienwerder Straße 25-31, Marienwerder Straße 26-34, Ortelsburger Stieg 1-57, Trakehner Kehre 1-13, Trakehner Kehre 2-14
    Global ID
    • {7DD33728-ECE1-46A3-AEEB-F77C59BFFC9A}
    area
    • 541.05
    Identifikator
    • 11819
  • 11820

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11820
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 17605
    Bautyp
    • Wohn- und Geschäftsgebäude
    Baujahr
    • 1898 - 1899
    Info
    • Eppendorfer Weg 77, Henriettenweg 13, 15, 17, (Wohn- und Geschäftshaus / 1898 - 1899 / Entwurf: Rix, Max), Teil des Ensembles Henriettenweg 5, 7, 9, 11, 13/ 17/ Eppendorfer Weg 77, Eppendorfer Weg 75/ Tornquiststraße 1/ 7, Eppendorfer Weg 54/ Weidenstieg 2a, Eppendorfer Weg 56/ Weidenstieg 5a, Eppendorfer Weg 58/ Von der Tann-Straße 1, Henriettenweg 14/ 16/ Tornquiststraße 4
    Global ID
    • {BD28FF93-E518-4F10-B3E1-F77FC50E2D45}
    area
    • 450.17
    Identifikator
    • 11820