gebaeude
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11991
Bezeichnung
Billhorner Brückenstraße-Fußgängerbrücke
Info
Billhorner Brückenstraße nördlich der Bahngleise/ südlich der Kreuzung Amsinckstraße, Billhorner Brückenstraße-Fußgängerbrücke (Fußgängerbrücke / 1960 / 1961 / Entwurf: Johannes Dörnen Stahlbau)
Global ID
{24773F53-54AB-4532-AE7D-FA29323CEB21}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11992
Info
Koppel 71, (Wohnhaus / 1855, um)
Global ID
{C219D08D-6D05-4198-88D5-FA3547476BE9}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11993
Info
Schrammsweg 25, (Etagenhaus (Vorderhaus, Wohnterrasse) / 1889 / 1890 / Entwurf: Muxfeldt, H. C.), Teil des Ensembles Schrammsweg 25, 25a, 25b, 25c, 25d, 25e, 25f, 27, 27b, 27c, 27d, 27e, 27f
Global ID
{C3A0DFEB-7AFC-43C4-84FE-FA36BF21F3D9}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11994
Bezeichnung
Fritz-Schumacher-Siedlung
Info
Tangstedter Landstraße 168, 170, Fritz-Schumacher-Siedlung (Doppelhaus / 1924 - 1925 / Entwurf: nicht ermittelt), Teil des Ensembles Fritz-Schumacher-Siedlung: Borner Stieg 1/ 63, 2/ 8, 28/ 64; Fritz-Schumacher-Allee 1/ 3, 3 a (nicht konstituierend), 5/ 21, 23/ 23 a, 25/ 109; Harnacksweg 1 (nicht konstituierend), 1 a/ 31, 2 (nicht konstituierend), 2 a/ 32; Hartmannsau 4/ 14; Herzmoortwiete 9/ 15, 10/ 16; Immenhöven 5/ 7 , 11/ 21, 21 a, 23, 25/ 35, 37/ 39 a/ 39, 39 b (nicht konstituierend), 41/ 55, 6/ 48; Hohe Liedt 40/ 66; Hogenlietgrund 2 (nicht konstituierend), 4 a-c (nicht konstituierend), 6 (nicht konstituierend); Laukamp 1-12, 17-23; Tangstedter Landstraße 147/ 149, 151/163, 165/ 169 a, 171/ 181, 183/ 199, 201/ 203, 205, 207, 209/ 211, 213/ 219, 221 (nicht konstituierend), 221 a (nicht konstituierend), 223 (nicht konstituierend), 223 a-e (nicht konstituierend), 225/ 253, 257 a-c (nicht konstituierend), 259 a-b (nicht konstituierend), 261 a-c (nicht konstituierend), 263/ 273, 148/ 150, 152 (nicht konstituierend), 158/ 182, 182 a, 184/ 216, 234 a/ 244 (nicht konstituierend), 244 a (nicht konstituierend), 246/ 250; Timmerloh 1/ 15, 19/ 25, 31/ 41, 2/ 18, 24/ 30, 32 (nicht konstituierend), 32 a (nicht konstituierend); Wattkorn 1/23, 2/ 24 samt Straßenpflaster; Wördenmoorweg 83/ 117; mit den Haus- und Vorgärten sowie dem Siedlungsgrün Kastanienplatz, ehemaliger Kaufplatz Tangstedter Landstraße 171/181, 172/182/Ecke Timmerloh, Knick Tangstedter Landstraße 248, 250, Knicks entlang der Grundstücke Fritz-Schumacher-Allee 59, 61 (Hartmannsau), Knicks entlang Fritz-Schumacher-Allee 59-101, Grünfläche Wördenmoorweg (nicht konstituierend), Grünfläche Immenhöven, Grünfläche östlich Fritz-Schumacher-Allee (nicht konstituierend)
Global ID
{ABD094D2-187C-4F43-899E-FA41D80D3045}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11995
Info
Hochallee 12, (Reihenhaus / 1880 / Entwurf: Schirlitz, F. G.), Teil des Ensembles Hochallee 10/ 12, Reihenvillen, Gartenhäuschen
Global ID
{B1B8F997-06E7-4A1D-B947-FA42AF00E601}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11996
Info
Steinhöft 9, Elbhof (Kontorhaus / 1904 - 1905 / Entwurf: Martens, Walter)
Global ID
{161EF24B-A90A-435E-B234-FA4DDB761C78}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11997
Info
Alsterufer 30, Warburgstraße 50, (Bürohaus / 1972 / 1973 / Entwurf: Gnech, A./ Rafeiner, Fritz/ Schulze, Hass, Kummer), Teil des Ensembles Warburgstraße 45, 50 und Alsterufer 30, Grünfläche
Global ID
{EACFDC62-942E-40B1-BE2A-FA548C85D329}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11998
Info
Rutschbahn 6, (Etagenhaus / 1880 / 1881 / Entwurf: Callenberg, H. C./ Rick, Louis), Teil des Ensembles Rutschbahn 4/ 12, Heinrich-Barth-Straße 7/ 15
Global ID
{DC9A0D43-6416-4A50-BF59-FA5691AD1519}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11999
Baujahr
1860, um; 1880, um (Umbau/Nutzungsänderung)
Info
Dammtorstraße 23, (Wohnhaus / 1860, um; 1880, um (Umbau/Nutzungsänderung))
Global ID
{1CE4829B-B1D5-4EAC-8612-FA5BADB349EA}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/12000
Info
Kornträgergang 12, 14, (Siedlungsbau / 1935 - 1936), Teil des Ensembles Breiter Gang 1-15, 2-18, Kohlhöfen 14-19, Kornträgergang 7-11, 15-27, 8-18, Neustädter Straße 45, 49, Rademachergang 1-19, 2-20, Gebäude, Freiflächen, Grünzone, Straßen und Hummel-Brunnen
Diese Wohnsiedlung entstand 1933-37 durch vier gemeinnützige Hamburger Bauunternehmen. Block-
randbebauung, architektonische Gestaltung und hygienische Wohnverhältnisse galten als vorbildlich.
Den Hummelbrunnen schuf Richard Kuöhl.
Global ID
{124DDA0A-0249-4744-91F4-FA6D090CCC5C}