gebaeude



Filter
  • 12081

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/12081
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Block L
    FIS ID
    • 13726
    Bautyp
    • Speicher
    Baujahr
    • 1887 / 1888
    Info
    • Am Sandtorkai 33, Block L (Speicher / 1887 / 1888 / Entwurf: Thielen, Georg), Teil des Ensembles Speicherstadt; Gesamtanlage in den rot gekennzeichneten Grenzen der Denkmalschutzkarte mit ihren Gebäuden nebst Zubehör, den Grundstücksflächen, den dazugehörigen Straßen- und Freiflächen, mit den darin eingeschlossenen wasserführenden Kanälen und Becken, dem Binnenhafen, dem Zollkanal, den Kaimauern, Brücken und den sonstigen gemeinsam mit ihnen ein Bild darstellenden Sachen und Sachteilen: Alter Wandrahm 4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,15a,16,17,18,19,20,21; Am Sandtorkai 1,2,3,4,5,6,23,24,25,26,27,28,28a,30,31,32,33,34,35,36,36a sowie Am Sandtorkai 37,38,39,40,41,54,56,58,60,62,64a,64b,66,68,70,71,72,73,74,75,76,77 (nicht konstituierend); Auf dem Sande 1,1a,2,4; Bei St. Annen 1,2; Brook 1,2,3,4,5,6,7,8,9; Brooktorkai 1,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17; Dienerreihe 2,3,4; Ericus 1 sowie Ericus 2 (nicht konstituierend); Ericusspitze; Holländischer Brook 1,2,3,4,5,6,7; Kannengießerort 5,7; Kehrwieder 2,4,5,6,7 sowie Kehrwieder 1,8,9,10,11,12 (nicht konstituierend); Kehrwiederspitze 1; Kehrwiedersteg 1; Kibbelsteg; Neuer Wandrahm 1,2,3,4; Oberbaumbrücke 4 (nicht konstituierend); Pickhuben 2,3,4,5,6,7,9; Poggenmühle 1,2,3 sowie Poggenmühle 4 (nicht konstituierend); Sandtorkai teilweise; Sandtorhöft; St. Annenufer 2,3,4,5,6; Teerhof 1; Fleete: Brooksfleet; Holländischbrookfleet; Kehrwiederfleet; Kleines Fleet; St. Annenfleet; Wandrahmsfleet; Brücken: Brooksbrücke; Brooktorkaibrücke; Brücke über Holländischbrookfleet; Ericusbrücke; Jungfernbrücke; Kannengießerbrücke; Kehrwiedersteg (nicht konstituierend); Kleine Wandrahmsbrücke; Kornhausbrücke; Neuerwegsbrücke; Niederbaumbrücke; Oberbaumbrücke (nicht konstituierend); Pickhubenbrücke; Poggenmühlenbrücke; Sandbrücke; St. Annenbrücke (nicht konstituierend); Wandbereiterbrücke; Wandrahmsfleetbrücke; Wandrahmssteg (nicht konstituierend); Wilhelminenbrücke (nicht konstituierend).
    Global ID
    • {BEC8BE34-5D3B-4589-8271-FC088E4A17D7}
    area
    • 824.57
    Identifikator
    • 12081
  • 12082

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/12082
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 27425
    Bautyp
    • Wohnwirtschaftsgebäude
    Baujahr
    • 1890 / 1900
    Info
    • Stapelfelder Straße 28, 28d, (Wohnwirtschaftsgebäude; u.a. / 1890 / 1900), Teil des Ensembles Rahlstedter Dorfplatz 2a-2f, 4, 8, 10, 12, Stapelfelder Straße 28, 28a-28d, 30 (Rahlstedter Dorfplatz 2a-2f nicht konstituierend) Teil des Ensembles Stapelfelder Straße 28, 28 a-d, 30, Hofanlage mit Wohngebäude mit angebautem Stalltrakt, Hausgarten, Einfriedung zur Stapelfelder Straße und zum Rahlstedter Dorfplatz sowie gepflasterter Hofeinfahrt
    Global ID
    • {296733C9-0EEB-49E0-86E4-FC0CEEA95EF8}
    area
    • 183.80
    Identifikator
    • 12082
  • 12083

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/12083
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • AK Ochsenzoll, Haus 41
    FIS ID
    • 45546
    Bautyp
    • Eingangsgebäude; Krankenhaus
    Baujahr
    • 1893 / 1914
    Info
    • Henny-Schütz-Allee o.Nr., AK Ochsenzoll, Haus 41 (Pförtnerhaus / 1893 / 1914), Teil des Ensembles AK Ochsenzoll, ehem. Irrenanstalt, später Krankenanstalten Langenhorn, Langenhorner Chaussee 560, ehem. Krankenhausgelände mit den konstituierenden Gebäuden Nr. 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 15, 16, 21, 22, 23, 25, 27, 28, 29, 30, 31, 33, 34, 35, 36, 40, 41, 42, 43, 44, 46, 50, 52, 53, 57, 59, 60, 62, 68, 101, 102, 105, 107, 108, 111, 125, 126, 127, verschiedenen Pavillons sowie dem Wegenetz, den Baumreihen/ -pflanzungen und den Einfriedigungen
    Global ID
    • {FDD84888-F592-488E-8314-FC1235E5ABEF}
    area
    • 213.91
    Identifikator
    • 12083
  • 12084

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/12084
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 18693
    Bautyp
    • Einfamilienhaus
    Baujahr
    • (1860 / 1864), um
    Info
    • Magdalenenstraße 1, (Einfamilienhaus / (1860 / 1864), um)
    Global ID
    • {0FB11742-C0A6-45EE-9F97-FC14684E48E2}
    area
    • 211.15
    Identifikator
    • 12084
  • 12085

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/12085
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 11899
    Bautyp
    • Wohn- und Geschäftsgebäude
    Baujahr
    • 1894 / 1895
    Info
    • Bleicherstraße 60, 62, (Wohngeschäftshaus / 1894 / 1895 / Entwurf: Krüm, W.), Teil des Ensembles Bleicherstraße 60/ 62, Otzenstraße 2, 4, 6, 3, 5, 7
    Global ID
    • {5E2526E5-0024-4D93-8138-FC17ACF4751A}
    area
    • 225.33
    Identifikator
    • 12085
  • 12086

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/12086
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Conle-Terrasse
    FIS ID
    • 13482
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 1867 - 1868
    Info
    • Wohlwillstraße 14 HAUS 1, 14 HAUS 3, 14 HAUS 5, Conle-Terrasse (Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) / 1867 - 1868 / Entwurf: nicht ermittelbar), Teil des Ensembles Brigittenstraße 1, 2, 4, Clemens-Schultz-Straße 68, 70, 72, 76, 77, Paulinenplatz 1, Wohlwillstraße 7, 9-1/ 9-2, 9-4/ 9-5/ 9-6, 11, 13, 15-1/ 15-2/ 15-3, 15-4/ 15-5/ 15-6, 17, 19, 23 (Fassade), 25, 27, 29, 31, Wohlwillstraße 2, 4, 6, 10/ 12, 14-1/ 14-3/ 14-5, 14-2/ 14-4, 16/ 18, 20, mit Hofbebauung, o.Nr. (hinter Nr. 20), 24, 26-5/ 26-6/ 26-7, 28 (Gebäude Clemens-Schultz-Straße 75 nicht konstituierend)
    Global ID
    • {1D0F1FE0-8159-434C-8A77-FC1D5520A25B}
    area
    • 255.42
    Identifikator
    • 12086
  • 12087

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/12087
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 25465
    Bautyp
    • Mehrfamilienhaus
    Baujahr
    • 1953 / 1954
    Info
    • Feldschmiede 11, 11a, 11b, (Mehrfamilienhaus / 1953 / 1954 / Entwurf: Gühlk, Otto/ Reichow, Hans Bernhard), Teil des Ensembles Gartenstadt Farmsen: August-Krogmann-Straße 25-59, August-Krogmann-Straße 36a-50h, Bramfelder Weg 35-51c, Bramfelder Weg 36-46, Feldschmiede 1-33g, Feldschmiede 2a-32, Mahlhaus 1-25i, Mahlhaus 2a-28, Meilerstraße 1-41, Ortsteinweg 1-3i, Ortsteinweg 4a-20, Swebenbrunnen 1a-29, Swebenbrunnen 2a-24e, Swebengrund 1a-7g, Swebengrund 2a-8e, Swebenhöhe 2-48m, Swebenhöhe 33a-39h, Tegelweg 194a-204g
    Global ID
    • {45DD9A7F-C35E-4761-9EEE-FC275ECC6D64}
    area
    • 332.45
    Identifikator
    • 12087
  • 12088

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/12088
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 24042
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 1935 - 1939
    Info
    • Am Stein 52, (Reihenhaus / 1935 - 1939 / Entwurf: Frank, Hermann/ Frank, Paul A. R.), Teil des Ensembles Frank'sche Siedlung, Musterbauvorhaben, Gebäude einschließlich der durch Hecken und Knicks räumlich gegliederten gärtnerischen Anlagen und die zugehörigen baulichen Anlagen wie Pergolen, Freiplastiken, Stützmauern und Treppen: Am Stein 1-6, 7-15, 16-24, 25-41, 42-57, 58-68, 69-80, 81-92, 93-98, 99-104; Borstels Ende 4a-h, 6a-h; Kornweg 13a-m, 15a-k, 17a-h; Övern Barg 1-19, 21-51, 2a-g, 4a-j, 6-36, 38-68; Övern Block 1a-f, 3-21, 23-37, 2-14, 16-34, 34a, 36-52; Stübeheide 140a-o, 142a-o, 144a-o; Stübekamp 1-19, 21-39, 41-59, 61-79, 81-99, 101-125, 2-20, 22-40, 42-60, 62-80, 82-100, 102-124; Stüberedder 6-20; Wellingsbütteler Landstraße 198a-l, 200a-r, 202a-h, 228a-i, 230a-u, 232a-k, 234a-n, 242a-g
    Global ID
    • {FBAFC622-D005-4809-8EF2-FC28CD9B0E0C}
    area
    • 32.54
    Identifikator
    • 12088
  • 12089

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/12089
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 14369
    Bautyp
    • Etagenhaus
    Baujahr
    • 1905
    Info
    • Barnerstraße 10a, (Etagenhaus / 1905 / Entwurf: Neugebauer, Fritz), Teil des Ensembles Barner Straße 1-10a, Gaußstraße 2, Große Rainstraße 93-95, 104-106, Scheel-Plessen-Straße 1-8
    Global ID
    • {99D408C6-C8BD-4A74-BE1E-FC357F0A954F}
    area
    • 323.79
    Identifikator
    • 12089
  • 12090

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/12090
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 19658
    Bautyp
    • Villa
    Baujahr
    • 1881
    Info
    • Mittelweg 69, (Reihenvilla / 1881 / Entwurf: Hallier & Fitschen ( Hallier, Eduard/ Fitschen alias Fittschen, Hinrich )), Teil des Ensembles Mittelweg 63/ 69
    Global ID
    • {DF896CEB-E405-4ABB-8E0C-FC38CA85D7DC}
    area
    • 167.79
    Identifikator
    • 12090