gebaeude
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/12161
Bezeichnung
Vier Werftkrane Liebherr Typ Form 1100
Info
Neuenfelder Fährdeich 88, Vier Werftkrane Liebherr Typ Form 1100 (Werftkran / 1967 / 1977 / Entwurf: Liebherr), Teil des Ensembles Neuenfelder Fährdeich 88, nördlich 88 an Este, Sietas-Werftkrane, Krane der ehemaligen Sietas-Werft
Global ID
{EEDDBFCA-210B-4FBC-B924-FD889CE86685}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/12162
Info
Alte Rabenstraße 12a, 12b, (Remise / 1884, um; 1926 / Entwurf: nicht ermittelbar (1884, um); Grage, Hermann (1926)), Teil des Ensembles Alte Rabenstraße 10, 10 a, 11, 11 a, 12, 12 a, 12 b
Global ID
{CDBFDDA5-9848-498A-8F1F-FD8FB0A3336D}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/12163
Info
Lienaustraße 29, 31, (Doppelhaus / 1919 - 1932 / Entwurf: Ostermeyer, Friedrich R.), Teil des Ensembles Gartenstadt Berne: Beim Farenland 1-21, Beim Farenland 2-18, Berner Allee 2 (nicht konstituierend), 4-14, 16-16b (nicht konstituierend), 16 c (Wasserwerk), 18/20, Berner Allee 34-44, Berner Allee 71-91, Berner Allee 72-92, Berner Heerweg 431-495, Blakshörn 1-75, Blakshörn 2-60, Dwasweg 1-3, Dwasweg 2-4, Hohenberne 1-7, 67, Hohenberne 2-68, In den Saal 1-7, In den Saal 2-22, Karlshöher Weg 1a-39, Karlshöher Weg 2-36, Kathenkoppel 1, 1a, 3-13, Kathenkoppel 12-16, Kleine Wiese 1-47, Kleine Wiese 2-20, Kornpfad 1-23, Kornpfad 2-30, Kuhkoppel 1-23, Kuhkoppel 2-22, 24 (Feuerwehrhaus), Lange Koppel 1-7, Lange Koppel 2-8, Lienaustraße 3-31, Lienaustraße 28/30, Melkweg 1-9, Melkweg 2-12, Moschlauer Kamp 2-50, Moschlauer Kamp 7-51, Pferdekoppel 1-23, Pferdekoppel 2-28, Rooksbarg 1-15, Rooksbarg 2-12, Saselheider Weg 3-35, Saselheider Weg 6 (Volkshaus), 8-50, St. Jürgenstraße 1-19, St. Jürgenstraße 2-40), Wohnsiedlung mit Gärten, Einfriedungen, Backsteinmauern in den Berner Wald
Global ID
{DCF36244-384C-47DC-B484-FD98EE998B74}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/12164
Info
Wellingsbütteler Landstraße 234d, (Reihenhaus / 1935 - 1939 / Entwurf: Frank, Hermann/ Frank, Paul A. R.), Teil des Ensembles Frank'sche Siedlung, Musterbauvorhaben, Gebäude einschließlich der durch Hecken und Knicks räumlich gegliederten gärtnerischen Anlagen und die zugehörigen baulichen Anlagen wie Pergolen, Freiplastiken, Stützmauern und Treppen: Am Stein 1-6, 7-15, 16-24, 25-41, 42-57, 58-68, 69-80, 81-92, 93-98, 99-104; Borstels Ende 4a-h, 6a-h; Kornweg 13a-m, 15a-k, 17a-h; Övern Barg 1-19, 21-51, 2a-g, 4a-j, 6-36, 38-68; Övern Block 1a-f, 3-21, 23-37, 2-14, 16-34, 34a, 36-52; Stübeheide 140a-o, 142a-o, 144a-o; Stübekamp 1-19, 21-39, 41-59, 61-79, 81-99, 101-125, 2-20, 22-40, 42-60, 62-80, 82-100, 102-124; Stüberedder 6-20; Wellingsbütteler Landstraße 198a-l, 200a-r, 202a-h, 228a-i, 230a-u, 232a-k, 234a-n, 242a-g
Global ID
{525C7972-F887-442E-BF28-FD9ADDCEF3BF}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/12165
Bautyp
Wohn- und Geschäftsgebäude
Info
Ditmar-Koel-Straße 20, Reimarusstraße 4, (Wohngeschäftshaus / 1904 / Entwurf: Lindner, Friedrich Otto), Teil des Ensembles Ditmar-Koel-Straße 11/ Rambachstraße 15, Ditmar-Koel-Straße 13/ 15, 16/ 18, (Ditmar-Koel-Straße 17 nicht konstituierend), Ditmar-Koel-Straße 19, 20/ Reimarusstraße 4, Ditmar-Koel-Straße 21, 22, 23, 23a (Ditmar-Koel-Straße 24, 26 nicht konstituierend), Ditmar-Koel-Straße 28, 30, Reimarusstraße 9, 10
Global ID
{21CD05BC-4747-4EBD-B0AE-FD9C239057D2}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/12166
Info
Köhlbrandtreppe 1, (Etagenhaus / 1891 / Entwurf: Schaar & Hintzpeter ( Schaar, Adolf/ Hintzpeter, Cäsar L. )), Teil des Ensembles Köhlbrandtreppe, Freitreppenanlage und Etagenwohnhaus Köhlbrandtreppe 1
Global ID
{3AA0B07A-6E8A-428A-A98B-FD9FFCFF5833}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/12167
Info
Stübekamp 18, (Reihenhaus / 1935 - 1939 / Entwurf: Frank, Hermann/ Frank, Paul A. R.), Teil des Ensembles Frank'sche Siedlung, Musterbauvorhaben, Gebäude einschließlich der durch Hecken und Knicks räumlich gegliederten gärtnerischen Anlagen und die zugehörigen baulichen Anlagen wie Pergolen, Freiplastiken, Stützmauern und Treppen: Am Stein 1-6, 7-15, 16-24, 25-41, 42-57, 58-68, 69-80, 81-92, 93-98, 99-104; Borstels Ende 4a-h, 6a-h; Kornweg 13a-m, 15a-k, 17a-h; Övern Barg 1-19, 21-51, 2a-g, 4a-j, 6-36, 38-68; Övern Block 1a-f, 3-21, 23-37, 2-14, 16-34, 34a, 36-52; Stübeheide 140a-o, 142a-o, 144a-o; Stübekamp 1-19, 21-39, 41-59, 61-79, 81-99, 101-125, 2-20, 22-40, 42-60, 62-80, 82-100, 102-124; Stüberedder 6-20; Wellingsbütteler Landstraße 198a-l, 200a-r, 202a-h, 228a-i, 230a-u, 232a-k, 234a-n, 242a-g
Global ID
{9ADD12CF-7F78-48BD-8A52-FDA8D4C2D713}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/12168
Info
Rademachergang 20, (Siedlungsbau / 1953 - 1954 / Entwurf: Pierstorff, Ulrich (vermutlich)), Teil des Ensembles Breiter Gang 1-15, 2-18, Kohlhöfen 14-19, Kornträgergang 7-11, 15-27, 8-18, Neustädter Straße 45, 49, Rademachergang 1-19, 2-20, Gebäude, Freiflächen, Grünzone, Straßen und Hummel-Brunnen
Diese Wohnsiedlung entstand 1933-37 durch vier gemeinnützige Hamburger Bauunternehmen. Block-
randbebauung, architektonische Gestaltung und hygienische Wohnverhältnisse galten als vorbildlich.
Den Hummelbrunnen schuf Richard Kuöhl.
Global ID
{50A6272B-6391-495D-ABD7-FDABFCB23C1A}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/12169
Info
Vereinsstraße 54a HAUS 1, 54a HAUS 2, 54a HAUS 3, 54a HAUS 4, (Mehrfamilienhaus (Hinterhaus) / 1889 / Entwurf: Albert, F./ Grimm, John/ Harms, M.), Teil des Ensembles Bellealliancestraße 44/ 52, 45/ 53; Fettstraße 1/ 3, 5/ 5a/ 7/ 7a, 9, 11, 13, 11a-c, 15, 17,19, 19a-c, 21, 23, 25a-d, 27, 29, 31, 33 a-b, 35, 37, Vereinsstraße 34/ Margaretenstraße 27, Vereinsstraße 36, 38/ 40, 42, 44, 46, 48, 50, 50a, 52, 52 a, 54, 54 a 1-4, 54 b, 56, Margaretenstraße 48, 50, 50a, 52, 54 a-c, 56, 58, 60, 29, 31/31 a, 33, 35, 37
Global ID
{B7DE0112-D996-4860-A9CE-FDAD85469B12}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/12170
Info
August-Krogmann-Straße 44a, 44b, 44c, 44d, 44e, 44f, 44g, 44h, (Zweifamilienhaus/ Reihenhaus / 1953 / 1954 / Entwurf: Gühlk, Otto/ Reichow, Hans Bernhard), Teil des Ensembles Gartenstadt Farmsen: August-Krogmann-Straße 25-59, August-Krogmann-Straße 36a-50h, Bramfelder Weg 35-51c, Bramfelder Weg 36-46, Feldschmiede 1-33g, Feldschmiede 2a-32, Mahlhaus 1-25i, Mahlhaus 2a-28, Meilerstraße 1-41, Ortsteinweg 1-3i, Ortsteinweg 4a-20, Swebenbrunnen 1a-29, Swebenbrunnen 2a-24e, Swebengrund 1a-7g, Swebengrund 2a-8e, Swebenhöhe 2-48m, Swebenhöhe 33a-39h, Tegelweg 194a-204g
Global ID
{642BBA8B-ACE3-4CB2-A8A0-FDAF55B7F148}