gebaeude
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/12171
Bezeichnung
Rethespeicher Eversween 1-6
Baujahr
1936 (Rethespeicher (Silo 2)); 1937 / 1938 (Erweiterung / Anbau, Turmspeicher (Silo 4)); 1954 / 1955 (Erweiterung / Anbau, Mittelspeicher (Silo 3)); 1956 / 1957 (Erweiterung / Anbau, Ostspeicher (Silo 5)); 1967 / 1968 (Erweiterung / Anbau, Westspeicher...
Info
Eversween 1, 2, 3, 4, 6, Rethespeicher Eversween 1-6 (Speicherkomplex {Silo; Lagerhaus; Pförtnerhaus; Betriebsgebäude; Krane; Heber; u.a.} / 1936 (Rethespeicher (Silo 2)); 1937 / 1938 (Erweiterung / Anbau, Turmspeicher (Silo 4)); 1954 / 1955 (Erweiterung / Anbau, Mittelspeicher (Silo 3)); 1956 / 1957 (Erweiterung / Anbau, Ostspeicher (Silo 5)); 1967 / 1968 (Erweiterung / Anbau, Westspeicher (Silo 1)); 1978 (Erweiterung / Anbau, Silo 6); 1968 (Erweiterung / Anbau, Redlerbrücken); 1969 / 1970 (Erweiterung / Anbau, Schüttguthalle); 1930er Jahre, Ende (Erweiterung / Anbau, Betriebsgebäude Eversween 1 und südlich von 2/4/6); 1950er Jahre (Erweiterung / Anbau, Pförtnerhaus)), Ensemble Eversween 1, 2/4/6, 3, Rethespeicher, Speicherkomplex entlang des Reiherstiegs mit vorwiegend uferbegleitender Bebauung, hier Silos 1-6, Schüttguthalle, Pförtnerhaus und verschiedenen Betriebsgebäuden, sowie zugehörigen Anlagen (Heber, Krane, andere Transportanlagen, Bahngleise, Pflaster, Kaianlagen, u.a.)
Teil des Ensembles Eversween 1, 2/4/6, 3, 7, 11, 12, Speicher Eversween, bestehend aus Ensembles Rethespeicher Eversween 1-6, Silo C. B. Michael Eversween 7 und Ströh-Silo Eversween 11-12
Global ID
{3E3B9C57-C053-40D8-9F51-FDBC6F75A8B3}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/12172
Info
Fuhlsbüttler Straße 658, (Gemeindehaus / 1953 / Entwurf: Schlote, Henry), Teil des Ensembles Fuhlsbüttler Straße 652, 652, 654 (nicht konstituierend), 656, 656a, 658, Nikodemuskirche, Kirchengebäude mit Pastorat, Gemeindehaus und Kindertagesheim
Global ID
{C176AFF0-F3AD-4EB1-AFC1-FDBDE3D72DFB}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/12173
Bezeichnung
Altstädter Hof (östlicher Bauteil)
Bautyp
Wohn- und Geschäftsgebäude
Info
Mohlenhofstraße 3, 5, 7, Altstädter Hof (östlicher Bauteil) (Wohngeschäftshaus / 1936 - 1937 / Entwurf: Klophaus, Rudolf), Teil des Ensembles Altstädter Straße 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23; Altstädter Twiete 1, 3, 2, 4, Mohlenhofstraße 1, 3, 5, 7; Springeltwiete 5, 7, 9; Steinstraße 13a, 15, 15a, 17, 17a, 19, 19a (Altstädter Hof, östlicher Bauteil)
Teil des Ensembles Kontorhausviertel (einschließlich der Straßen, Wege und Plätze, s. ID 38917)
Global ID
{F2B20A60-6FE2-4EBB-A9A9-FDC4E945A1BE}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/12174
Info
Moschlauer Kamp 10, 12, (Doppelhaus / 1919 - 1932 / Entwurf: Ostermeyer, Friedrich R.), Teil des Ensembles Gartenstadt Berne: Beim Farenland 1-21, Beim Farenland 2-18, Berner Allee 2 (nicht konstituierend), 4-14, 16-16b (nicht konstituierend), 16 c (Wasserwerk), 18/20, Berner Allee 34-44, Berner Allee 71-91, Berner Allee 72-92, Berner Heerweg 431-495, Blakshörn 1-75, Blakshörn 2-60, Dwasweg 1-3, Dwasweg 2-4, Hohenberne 1-7, 67, Hohenberne 2-68, In den Saal 1-7, In den Saal 2-22, Karlshöher Weg 1a-39, Karlshöher Weg 2-36, Kathenkoppel 1, 1a, 3-13, Kathenkoppel 12-16, Kleine Wiese 1-47, Kleine Wiese 2-20, Kornpfad 1-23, Kornpfad 2-30, Kuhkoppel 1-23, Kuhkoppel 2-22, 24 (Feuerwehrhaus), Lange Koppel 1-7, Lange Koppel 2-8, Lienaustraße 3-31, Lienaustraße 28/30, Melkweg 1-9, Melkweg 2-12, Moschlauer Kamp 2-50, Moschlauer Kamp 7-51, Pferdekoppel 1-23, Pferdekoppel 2-28, Rooksbarg 1-15, Rooksbarg 2-12, Saselheider Weg 3-35, Saselheider Weg 6 (Volkshaus), 8-50, St. Jürgenstraße 1-19, St. Jürgenstraße 2-40), Wohnsiedlung mit Gärten, Einfriedungen, Backsteinmauern in den Berner Wald
Global ID
{3C7B599F-96D5-43B5-932C-FDC577A2F9EB}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/12175
Bezeichnung
Brüggehaus (heute: Eimbckehaus)
Info
Raboisen 5, Brüggehaus (heute: Eimbckehaus) (Kontorhaus / 1905 / Entwurf: Bach, Franz)
Global ID
{F2771BFE-185E-411B-A213-FDCA85F1F893}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/12176
Bezeichnung
Wohnhaus Fritz Schumacher An der Alster 39 (Wohnhaus)
Baujahr
1855, um; 1914, nach (Umbau)
Info
An der Alster 39, Wohnhaus Fritz Schumacher An der Alster 39 (Wohnhaus) (Wohnhaus / 1855, um; 1914, nach (Umbau) / Entwurf: nicht ermittelbar (1855, um); Schumacher, Fritz (1914, nach: Umbau)), Teil des Ensembles An der Alster 39, Wohnhaus mit Vorgarten, Garten und Gartenhaus
Global ID
{35B869B3-CCD7-4D2D-9F62-FDD08AEEFDC2}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/12177
Info
Alte Landstraße 242, (Einfamilienhaus / 1930 / Entwurf: Grell & Pruter ( Grell, Henry/ Pruter, Peter ))
Global ID
{3BF03098-1971-4AE2-B522-FDD27FE6EB72}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/12178
Info
Rothenbaumchaussee 93, (Reihenvilla / 1869, um / Entwurf: nicht ermittelbar), Teil des Ensembles Rothenbaumchaussee 93, 95, 97 (nicht konst.), 99
Global ID
{9720155A-C4EC-41B3-A2BF-FDD7A1F35568}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/12179
Info
Barmbeker Straße 177, (Etagenhaus / 1911 / 1912 / Entwurf: Gottzmann, Kurt), Teil des Ensembles Barmbeker Straße 171, 173, 175, 177, Dorotheenstraße 159, 161, Eppendorfer Stieg 2, 4, 6, 8, 10, Flemingstraße 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13
Global ID
{A727BEDB-1908-4625-B5C8-FDE367478534}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/12180
Bezeichnung
Kaufmännische Fortbildungsschule Wallstraße
Info
Wallstraße 2, Kaufmännische Fortbildungsschule Wallstraße (Schulanlage / 1919 / 1920 / Entwurf: Baudeputation, Hochbauwesen ( Schumacher, Fritz )), Ensemble Wallstraße 2, Schulgebäude und Einfriedung des Hofes
Global ID
{394514E8-17B3-4081-BB46-FDE6F8D0AC87}