gebaeude
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/141
Info
Große Rainstraße 29, 31, (Etagenhaus / 1888 / Entwurf: Markmann, Gustav (vermutlich)), Teil des Ensembles Große Rainstraße 29/31, 29/31 HTH, 35, 39, 41 (Große Rainstraße 39a und 41a nicht konstituierend)
Global ID
{FCFA5242-CC5D-4219-9870-02E388B2EEBD}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/142
Info
Bernstorffstraße 66, (Wohnhaus / 1857; 1924 (Umbau) / Entwurf: nicht ermittelt (1857); Meyer, Emil (1924: Umbau)), Teil des Ensembles Bernstorffstraße 66, 68, 70, 72
Global ID
{7879B459-FD4D-46E7-9D6C-02E3914ABC15}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/143
Bautyp
Einfriedung; Garten; Weg; Wohnbaracke
Info
Kritenbarg 8, Kritenbarg 8 (Behelfsheim (Plattenhaus); Nutzgarten; Einfriedung ; Weg / 1944 / 1945), Ensemble Kritenbarg 8, Plattenhaus mit Nutzgarten, Hecke, Umzäunung und Zuwegung
Global ID
{4AAE1944-11EC-4520-B33D-02F27B024E5C}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/144
Info
Mendelssohnstraße 72, 74, Siedlung Woyrschweg (Wohnhaus / 1905 - 1912 / Entwurf: Markmann, Gustav/ Meyer, Hans), Teil des Ensembles Bahrenfelder Kirchenweg 28-76, Gasstraße 22-24, Mendelssohnstraße 41-61, 40-76, Woyrschweg 1-29, 2-42
Global ID
{2E5FD6DC-71B1-4803-8E5E-03004F2CFA6C}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/145
Info
Gefionstraße 20, (Mehrfamilienhaus (Siedlungsbau); Zubehör (in Umgebung des Gebäudes, darunter Grünflächen, Einfriedungen, Wege) / 1926 - 1927 / Entwurf: Hochbauamt Altona ( Oelsner, Gustav )), Teil des Ensembles Arnisstraße 1-3, 2-8, Augustenburger Straße 3-31, Düppelstraße 25-27, 22-24, Gefionstraße 16-20, Kieler Straße 12-18, Koldingstraße 2-16, Siedlungsbauensemble, Wohngebäude mit umgebenden Grünflächen, Einfriedungen, Stützmauern, Treppen und Wegen sowie dem Transformatorenhaus hinter Düppelstraße 25-27
Global ID
{7D14FC5F-C4F6-4971-A722-0304B09664B1}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/146
Info
Auedeich 16, (Wohnhaus (Deichbebauung) / 1902), Teil des Ensembles Auedeich 14, 14a (nicht konstituierend), 16
Global ID
{FE8636BD-4920-4DB9-A931-030E1719399A}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/147
Bezeichnung
Mausoleum Timm auf dem Tonndorfer Friedhof
Info
Ahrensburger Straße 188, 190, Mausoleum Timm auf dem Tonndorfer Friedhof (Mausoleum / 1920er Jahre)
Global ID
{8D54AFC4-CC92-4AE9-B802-030EDC033E2C}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/148
Info
Caffamacherreihe 43, 45, 47, 49, (Etagengeschäftshaus / 1886, um / Entwurf: Feindt, Carl), Teil des Ensembles Caffamacherreihe 37-49, Speckstraße 83-87, Valentinskamp 28 a-b
Global ID
{C2D18C6E-E62A-4D64-AE58-031532574E23}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/149
Info
Ausschläger Elbdeich 72a, (Werkstattgebäude / 1890, um), Teil des Ensembles Ausschläger Elbdeich 72, 72a
Global ID
{D53A7413-0DB8-433E-BABC-03179BA43B83}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/150
Info
Jütlandring 68, AK Ochsenzoll, Haus 107 (Wohnhaus / 1899), Teil des Ensembles AK Ochsenzoll, ehem. Irrenanstalt, später Krankenanstalten Langenhorn, Langenhorner Chaussee 560, ehem. Krankenhausgelände mit den konstituierenden Gebäuden Nr. 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 15, 16, 21, 22, 23, 25, 27, 28, 29, 30, 31, 33, 34, 35, 36, 40, 41, 42, 43, 44, 46, 50, 52, 53, 57, 59, 60, 62, 68, 101, 102, 105, 107, 108, 111, 125, 126, 127, verschiedenen Pavillons sowie dem Wegenetz, den Baumreihen/ -pflanzungen und den Einfriedigungen
Global ID
{903D2EE8-F123-415F-8B23-031AE2DFDF98}