gebaeude
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/221
Info
Bahrenfelder Chaussee 9, (Etagenhaus / 1903 / 1904 / Entwurf: Budde, C. F.), Teil des Ensembles Bahrenfelder Chaussee 1-15, Mendelssohnstraße 1-9
Global ID
{F496580A-C091-49A6-9BC8-04FDF2A7958C}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/222
Info
Robert-Koch-Stieg 1, 3, (Siedlungsbau / 1933 / 1938 / Entwurf: Ruppert, Alfred), Teil des Ensembles Breitenfelder Straße 82, 84, 86, 88, 90; Haynstraße 40, 42, 44; Lenhartzstraße 25, 27, 29, 31,33; Robert-Koch-Stieg 1, 3, 5, 7
Global ID
{35C648BA-69C8-46C8-B6C3-04FE60CC62B7}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/223
Info
Jütlandring 14, 16, 18, 20, 22, 24, AK Ochsenzoll, Haus 27 (Überwachungshaus / 1908), Teil des Ensembles AK Ochsenzoll, ehem. Irrenanstalt, später Krankenanstalten Langenhorn, Langenhorner Chaussee 560, ehem. Krankenhausgelände mit den konstituierenden Gebäuden Nr. 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 15, 16, 21, 22, 23, 25, 27, 28, 29, 30, 31, 33, 34, 35, 36, 40, 41, 42, 43, 44, 46, 50, 52, 53, 57, 59, 60, 62, 68, 101, 102, 105, 107, 108, 111, 125, 126, 127, verschiedenen Pavillons sowie dem Wegenetz, den Baumreihen/ -pflanzungen und den Einfriedigungen
Global ID
{10EBDBE2-8C83-4480-AAB5-050399F30C19}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/224
Info
Groothoffgasse 1, 3, (Siedlungsbau / 1929 / 1930 / Entwurf: Frank, Paul A. R.), Teil des Ensembles Georg-Thielen-Gasse 2, 4, 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15; Groothoffgasse 1, 3, 2, 4, 6, 8, 10; Hauersweg 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20; Saarlandstraße 25, 25a, 27, 29, 29a; Gebäudegruppe mit den Außenanlagen ( Grünflächen, Mäuerchen, Hecken, Leuchten, Pappelbepflanzung usw. sowie den Freiräumen um die beiden Pavillons an der Saarlandstraße
Global ID
{5E55A7F7-FB30-4828-8703-050468F0A8CC}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/225
Info
Ost-Kraueler-Bogen 17, (Stall / 1912), Teil des Ensembles Ost-Kraueler-Bogen 17, Ensemble aus Wohnwirts-, Scheunen- und Stallgebäude
Global ID
{F826028E-32FB-48B8-84D7-05071C8DCF5F}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/226
Info
Adickesstraße 9, (Mehrfamilienhaus / 1908 / Entwurf: Schaar & Hintzpeter ( Schaar, Adolf/ Hintzpeter, Cäsar L. )), Teil des Ensembles Adickesstraße 1-15
Global ID
{94F7B362-CD9C-461C-9EBA-050A39016335}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/227
Baujahr
1889; 1922 (Erneuerung); 1934 (Umbau)
Info
Oberstraße 108, (Reihenvilla / 1889; 1922 (Erneuerung); 1934 (Umbau) / Entwurf: Rackwitz, Hans (1889); Block, Fritz/ Hochfeld, Ernst (1922); Gerson, Hans/ Gerson, Oskar (1934: Umbau)), Teil des Ensembles Oberstraße 108, 110, 112
Global ID
{089B325A-3DC1-48B2-BD3D-05117F3E9A74}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/228
Info
Övelgönne 10, (Wohnhaus / 1903 / Entwurf: Westphal, Julius), Teil des Ensembles Siedlung Neumühlen/Övelgönne zwischen Elbstrand und Geesthang (Övelgönne 9-103) bzw. Straße und Geesthang (Neumühlen 28-53 und Övelgönne 1-8 und 104-111), auf den Grundstücken mit sämtlichen vor- und rückwärtigen Gärten bzw. Höfen und der charakteristischen Ausstattung der Grundstücke Övelgönne 9-103 mit Hausgärten und vereinzelten öffentlichen Anlagen zwischen Flutschutzmauer und Weg sowie der Einfriedigungen, Baumbestand, Bebauung mit rückwärtigen Nutzgebäuden, Gartenhäusern, Gewerberäumen (vor Övelgönne 57/ 58, 59 hier mit Slipanlage), Bootshaus (vor 89) und den Wohnhäusern und Gaststätten: Neumühlen 28, 29, 33, 34, 35, o. Nr. (zwischen 35 und 36, nicht konstituierend), 36 (nicht konstituierend), 39, 40, 41, 42 (nicht konstituierend), 43, 44/ 45, 46, 47, 48, 49 (nicht konstituierend), 50 (nicht konstituierend), 51/ 52/ 53; Övelgönne 1, 3/ 4a/ 4b/ 4c/ 4d/ 4e, 5, 5a (nicht konstituierend), 6 (nicht konstituierend), 8 (nicht konstituierend), 9, 10, 11, 13, 14, 16 (nicht konstituierend), 17, 18 (nicht konstituierend), 19 (nicht konstituierend), 20 (nicht konstituierend), 21 (nicht konstituierend), 22, 23, 24, 25, 26, 26 Hinterhaus (nicht konstituierend), 27/ 28 (nicht konstituierend), 27a (nicht konstituierend), 29 (nicht konstituierend), 30/ 31, 32, 33 (nicht konstituierend), 34, 35, 36/ 37, 37a, 38 (nicht konstituierend), 39, 40/ 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47/ 48, 49, 50/ 51, 52 (nicht konstituierend), 53 (nicht konstituierend), 54, 55, 56, 57/ 58, 59, 60, 61, 62/ 63, 64, 65/ 66, 67/ 68, 69, 70 (nicht konstituierend), 71 (nicht konstituierend), 72/ 73/ 74/ 75, 76 (nicht konstituierend), 77 (nicht konstituierend), 80 (nicht konstituierend), 81, 82, 83, 84, 85, 86, 88, 89, 90/ 90a/ 90b/ 90c/ 91/, 92/ 92a/ 92b/ 92c/ 92d (nicht konstituierend), 93/ 94/ 94a/ 94b/ 94c/, 94d/ 95/ 95a/ 95b/ 95c/ 95d (nicht konstituierend), 96, 97, 99/ 100, 101, 102, 103, 104, 106, 107/ 108/ 109/ 110/ 111, Schulberg 1, 2
Global ID
{FE73415A-A04A-4480-AAFA-05174F699EE2}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/229
Info
Oderfelder Straße 7, (Etagenhaus / 1905 / 1906 / Entwurf: Fahrenkrug, J. H.), Teil des Ensembles Klosterstern, Eppendorfer Baum, Harvestehuder Weg, Hochallee, Jungfrauenthal, Oderfelder Straße, Rothenbaumchaussee, St. Benediktstraße, Bolivarpark inkl. Vorgärten und historischen Einfriedungen
Teil des Ensembles Oderfelder Straße 5,7,9 mit den historischen straßenseitigen Befriedungen
Global ID
{15ECC697-C2F6-4F8D-905F-0517E0AE6292}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/230
Bezeichnung
Wasserturm des Bahnbetriebswerks Altona
Info
Harkortstraße westlich von Nr. 125, Wasserturm des Bahnbetriebswerks Altona (Wasserturm (Bahnwasserturm) / 1952 / 1955 / Entwurf: Deutsche Bundesbahn, Bundesbahndirektion Hamburg ( Ciesielski, Hubert/ Nitschke, ? ))
Global ID
{E71DF5FD-3CFA-4DF1-8204-051902A5059D}