gebaeude



Filter
  • 251

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/251
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 26639
    Bautyp
    • Mehrfamilienhaus
    Baujahr
    • 1953 / 1954
    Info
    • Insterburger Straße 15a, 15b, 15c, 15d, (Mehrfamilienhaus / 1953 / 1954 / Entwurf: Lüttge, Gustav (Grünanlagen)/ Reichow, Hans Bernhard (Architektur)), Teil des Ensembles Hohnerkamp-Siedlung, Gebäude Bramfelder Chaussee 390-392, Elbinger Kehre 1-15, Elbinger Kehre 2-14, Erbsenkamp 22-32, Goldaper Kehre 1-13, Goldaper Kehre 2-14, Gumbinner Kehre 1-13, Gumbinner Kehre 2-12, Heilsberger Hang 1-11, Heilsberger Hang 4-12, Hirsekamp 10, 20, Hohnerkamp 67-87a, Hohnerkamp 91 (nicht konstituierend), Hohnerkamp 93-119, Hohnerkamp 90-120, Insterburger Straße 1, 9-19, Insterburger Straße 10-18, Johannisburger Stieg 1-39, Königsberger Straße 2-28, Königsberger Straße 7-25, Lüdmoor 2,12,22, Marienwerder Straße 25-31, Marienwerder Straße 26-34, Ortelsburger Stieg 1-57, Trakehner Kehre 1-13, Trakehner Kehre 2-14
    Global ID
    • {6543A73D-7DC0-43C6-AD6C-056D09B7A43C}
    area
    • 439.65
    Identifikator
    • 251
  • 252

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/252
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 25166
    Bautyp
    • Geschosswohnungsbau
    Baujahr
    • 1930 - 1931
    Info
    • Bergedorfer Straße 115, 117, Vierlandenstraße 11, 13, 15, (Geschosswohnungsbau / 1930 - 1931 / Entwurf: Distel & Grubitz ( Distel, Hermann/ Grubitz, August )), Teil des Ensembles Am Pool 36, Bergedorfer Straße 115, 117, 114, 116, Vierlandenstraße 3-15, 17-21, 2-6, 8-14, 20-24
    Global ID
    • {307B4589-DB02-430B-872F-056FC7236AC0}
    area
    • 896.20
    Identifikator
    • 252
  • 253

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/253
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Block L
    FIS ID
    • 12073
    Bautyp
    • Speicher
    Baujahr
    • 1887 / 1888
    Info
    • Am Sandtorkai 36, 36a, Block L (Speicher / 1887 / 1888 / Entwurf: Thielen, Georg), Teil des Ensembles Speicherstadt; Gesamtanlage in den rot gekennzeichneten Grenzen der Denkmalschutzkarte mit ihren Gebäuden nebst Zubehör, den Grundstücksflächen, den dazugehörigen Straßen- und Freiflächen, mit den darin eingeschlossenen wasserführenden Kanälen und Becken, dem Binnenhafen, dem Zollkanal, den Kaimauern, Brücken und den sonstigen gemeinsam mit ihnen ein Bild darstellenden Sachen und Sachteilen: Alter Wandrahm 4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,15a,16,17,18,19,20,21; Am Sandtorkai 1,2,3,4,5,6,23,24,25,26,27,28,28a,30,31,32,33,34,35,36,36a sowie Am Sandtorkai 37,38,39,40,41,54,56,58,60,62,64a,64b,66,68,70,71,72,73,74,75,76,77 (nicht konstituierend); Auf dem Sande 1,1a,2,4; Bei St. Annen 1,2; Brook 1,2,3,4,5,6,7,8,9; Brooktorkai 1,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17; Dienerreihe 2,3,4; Ericus 1 sowie Ericus 2 (nicht konstituierend); Ericusspitze; Holländischer Brook 1,2,3,4,5,6,7; Kannengießerort 5,7; Kehrwieder 2,4,5,6,7 sowie Kehrwieder 1,8,9,10,11,12 (nicht konstituierend); Kehrwiederspitze 1; Kehrwiedersteg 1; Kibbelsteg; Neuer Wandrahm 1,2,3,4; Oberbaumbrücke 4 (nicht konstituierend); Pickhuben 2,3,4,5,6,7,9; Poggenmühle 1,2,3 sowie Poggenmühle 4 (nicht konstituierend); Sandtorkai teilweise; Sandtorhöft; St. Annenufer 2,3,4,5,6; Teerhof 1; Fleete: Brooksfleet; Holländischbrookfleet; Kehrwiederfleet; Kleines Fleet; St. Annenfleet; Wandrahmsfleet; Brücken: Brooksbrücke; Brooktorkaibrücke; Brücke über Holländischbrookfleet; Ericusbrücke; Jungfernbrücke; Kannengießerbrücke; Kehrwiedersteg (nicht konstituierend); Kleine Wandrahmsbrücke; Kornhausbrücke; Neuerwegsbrücke; Niederbaumbrücke; Oberbaumbrücke (nicht konstituierend); Pickhubenbrücke; Poggenmühlenbrücke; Sandbrücke; St. Annenbrücke (nicht konstituierend); Wandbereiterbrücke; Wandrahmsfleetbrücke; Wandrahmssteg (nicht konstituierend); Wilhelminenbrücke (nicht konstituierend).
    Global ID
    • {E8E695AE-6B64-457C-8F0E-057AC42DD044}
    area
    • 826.78
    Identifikator
    • 253
  • 254

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/254
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Amalien-Stift (5. Amalienstift, Haus IV)
    FIS ID
    • 14076
    Bautyp
    • Wohnstift
    Baujahr
    • 1847; 1889 (Umbau)
    Info
    • Alexanderstraße 24, Stiftstraße 63, Amalien-Stift (5. Amalienstift, Haus IV) (Wohnstift / 1847; 1889 (Umbau) / Entwurf: Chateauneuf, Alexis de (1847)), Teil des Ensembles Alexanderstraße 24, Minenstraße 11, Stiftstraße 63, 65, 67; zwei Linden und historischer Zaun beim Gebäude Stiftstraße 65.
    Global ID
    • {1AEC9CF3-72DE-48DF-8447-057C60C58BE8}
    area
    • 274.22
    Identifikator
    • 254
  • 255

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/255
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Logenhaus der Henry-Jones-Loge/ jüdische Gemeinschaftshaus, ehem. (Kammerspiele)
    FIS ID
    • 20115
    Bautyp
    • Logenhaus
    Baujahr
    • 1903 - 1904; 1937
    Info
    • Hartungstraße 9, 11, Logenhaus der Henry-Jones-Loge/ jüdische Gemeinschaftshaus, ehem. (Kammerspiele) (Logenhaus / 1903 - 1904; 1937 / Entwurf: Engel, Semmy (1903 - 1904); Block & Hochfeld ( Block, Fritz/ Hochfeld, Ernst ) (1937))
    Global ID
    • {DC11ACB7-3A3B-42BD-951E-0583B10DC445}
    area
    • 727.35
    Identifikator
    • 255
  • 256

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/256
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Sternbrücke
    FIS ID
    • 43770
    Bautyp
    • Gewerbegebäude
    Baujahr
    • 1920er Jahre
    Info
    • Max-Brauer-Allee 204, Sternbrücke (Gewerbebau / 1920er Jahre), Teil des Ensembles Max-Brauer-Allee 200, 202, 204, 219, 221, Stresemannstraße o. Nr., 114, 119; Sternbrücke, Anlage bestehend aus Bahnbrücke mit Widerlagern und anschließenden bzw. integrierten Gewerbebauten
    Global ID
    • {4E0B5A17-CA8A-45B0-AADC-05878BF1E5C5}
    area
    • 102.80
    Identifikator
    • 256
  • 257

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/257
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 22064
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 1901
    Info
    • Ulmenstraße 6a, 6b, (Wohngebäude (Hinterhaus) / 1901 / Entwurf: Muxfeldt, H. C.), Teil des Ensembles Ensemble Ulmenstraße (Buchenstraße Grasweg, Ohlsdorfer Straße, Ulmenstraße): Buchenstraße 6 (nicht konstituierend), 8 (nicht konstituierend), 10 (nicht konstituierend), 12 (nicht konstituierend), 14 (nicht konstituierend), 16 (nicht konstituierend), 18 (nicht konstituierend), 17, 19 (nicht konstituierend); Grasweg 9 (nicht konstituierend); Ohlsdorfer Str. 20/ 22; Ulmenstraße 1, 3 (nicht konstituierend), 5 (nicht konstituierend), 5a (nicht konstituierend), 7 (nicht konstituierend), 11/ 13, 15, 17, 19 (nicht konstituierend), 21 (nicht konstituierend), 23, 25/ 27, 29 (nicht konstituierend), 31 (nicht konstituierend), 33/ 33a/ 33b/ 33c/ 33d/ 33e/ 33f/ 33g, 35/ 35a/ 35b/ 35c/ 35d/ 35e/ 35f/ 35g/ 35h, 37, 39, 41, 45/47, 6, 6a/ 6b, 8, 8a (nicht konstituierend), 8b (nicht konstituierend), 8c (nicht konstituierend), 8d (nicht konstituierend), 10 (nicht konstituierend), 10a/10b (nicht konstituierend), 12 (nicht konstituierend), 16 (nicht konstituierend), 16a/ 16b (nicht konstituierend), 18, 18a/ 18b (nicht konstituierend), 18c/ 18d (nicht konstituierend), 18e (nicht konstituierend), 20 (nicht konstituierend), 24, 26 (nicht konstituierend), 30 (nicht konstituierend), 34 (nicht konstituierend), 38/ 40, 42 (nicht konstituierend), 42a (nicht konstituierend), 42b (nicht konstituierend), 44/ 46, 48, 48a (nicht konstituierend), 48b/ 48c/ 48d/ 48e/ 48f/ 48g (nicht konstituierend)
    Global ID
    • {ADCA300A-8D80-4BA2-84D2-058A962A2401}
    area
    • 292.64
    Identifikator
    • 257
  • 258

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/258
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Bornemannsches Haus
    FIS ID
    • 27871
    Bautyp
    • Wohn- und Geschäftsgebäude
    Baujahr
    • 1566; 17. Jh.; 1781; 19. Jh.; 20. Jh.
    Info
    • Harburger Schloßstraße 13, Bornemannsches Haus (Wohngeschäftshaus / 1566; 17. Jh.; 1781; 19. Jh.; 20. Jh.)
    Global ID
    • {57FCC84C-15B0-4E6F-BB4D-058EEAD99E96}
    area
    • 313.10
    Identifikator
    • 258
  • 259

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/259
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Fritz-Schumacher-Siedlung
    FIS ID
    • 28936
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 1920
    Info
    • Tangstedter Landstraße 263, Fritz-Schumacher-Siedlung (Reihenhaus / 1920 / Entwurf: Baudeputation, Hochbauwesen ( Schumacher, Fritz )), Teil des Ensembles Fritz-Schumacher-Siedlung: Borner Stieg 1/ 63, 2/ 8, 28/ 64; Fritz-Schumacher-Allee 1/ 3, 3 a (nicht konstituierend), 5/ 21, 23/ 23 a, 25/ 109; Harnacksweg 1 (nicht konstituierend), 1 a/ 31, 2 (nicht konstituierend), 2 a/ 32; Hartmannsau 4/ 14; Herzmoortwiete 9/ 15, 10/ 16; Immenhöven 5/ 7 , 11/ 21, 21 a, 23, 25/ 35, 37/ 39 a/ 39, 39 b (nicht konstituierend), 41/ 55, 6/ 48; Hohe Liedt 40/ 66; Hogenlietgrund 2 (nicht konstituierend), 4 a-c (nicht konstituierend), 6 (nicht konstituierend); Laukamp 1-12, 17-23; Tangstedter Landstraße 147/ 149, 151/163, 165/ 169 a, 171/ 181, 183/ 199, 201/ 203, 205, 207, 209/ 211, 213/ 219, 221 (nicht konstituierend), 221 a (nicht konstituierend), 223 (nicht konstituierend), 223 a-e (nicht konstituierend), 225/ 253, 257 a-c (nicht konstituierend), 259 a-b (nicht konstituierend), 261 a-c (nicht konstituierend), 263/ 273, 148/ 150, 152 (nicht konstituierend), 158/ 182, 182 a, 184/ 216, 234 a/ 244 (nicht konstituierend), 244 a (nicht konstituierend), 246/ 250; Timmerloh 1/ 15, 19/ 25, 31/ 41, 2/ 18, 24/ 30, 32 (nicht konstituierend), 32 a (nicht konstituierend); Wattkorn 1/23, 2/ 24 samt Straßenpflaster; Wördenmoorweg 83/ 117; mit den Haus- und Vorgärten sowie dem Siedlungsgrün Kastanienplatz, ehemaliger Kaufplatz Tangstedter Landstraße 171/181, 172/182/Ecke Timmerloh, Knick Tangstedter Landstraße 248, 250, Knicks entlang der Grundstücke Fritz-Schumacher-Allee 59, 61 (Hartmannsau), Knicks entlang Fritz-Schumacher-Allee 59-101, Grünfläche Wördenmoorweg (nicht konstituierend), Grünfläche Immenhöven, Grünfläche östlich Fritz-Schumacher-Allee (nicht konstituierend)
    Global ID
    • {4E31BD65-3753-4451-BC97-05933C5EF784}
    area
    • 255.78
    Identifikator
    • 259
  • 260

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/260
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Gartensiedlung Mechelnbusch
    FIS ID
    • 17498
    Bautyp
    • Mehrfamilienhaus
    Baujahr
    • 1949 - 1954
    Info
    • Mechelnbusch 14, Gartensiedlung Mechelnbusch (Mehrfamilienhaus / 1949 - 1954 / Entwurf: Corleis & Graaf ( Corleis, Max/ Graaf, Heinz )), Teil des Ensembles Mechelnbusch 1-29, 2-26, Gartensiedlung Mechelnbusch, Mehrfamilienhäuser, Waschhaus und umgebende gärtnerisch gestaltete Außenanlagen (Geländemodellierung, Grünflächen, Baumbestand, Mauern, Treppen, Erschließungs- und Wirtschaftswege, Wäscheplätze, u.a.)
    Global ID
    • {0D2418EC-9C7F-4AE1-B4B5-0593EFCAA4A8}
    area
    • 259.83
    Identifikator
    • 260