Maurienstraße 21, Wiesendamm 3, New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie, ehem. (Neue Fabrik) (Fabrikgebäude (Produktionsgebäude) / 1906 / 1907; 1989 - 1996 (Umbau) / Entwurf: H. P. A. Wolkau (1906 / 1907)), Teil des Ensembles Bert-Kaempfert-Platz, Maurienstraße 13, 15, 19, 21, o.Nr., Wiesendamm 3; ehem. Fabrikgelände der New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie, bestehend aus dem Altbau am südlichen Abschnitt der Maurienstraße, dem Stall- und Lagergebäude nördlich des Altbaus, der Zinnschmelze, dem Kesselhaus an der westlichen Grundstücksgrenze, der Neuen Fabrik sowie den gepflasterten Hofflächen
Eulenstraße 68, Katholische Schule St. Marien - Eulenstraße (Schulpavillon / 1913 / Entwurf: Christoph & Unmack AG), Teil des Ensembles Bei der Reitbahn 4-7 (Nr. 6 nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles), Bei der Reitbahn o Nr. (St.-Marien-Kirche), Eulenstraße 68 (einschließlich der Pavillons)
Baron-Voght-Straße 77a, (Reihenhaus / 2010, um / Entwurf: nicht ermittelt), Teil des Ensembles Kanzleigut Flottbek, Westteil des ehem. Gutsgeländes entlang Baron-Voght-Straße und Jürgensallee mit dem Landhaus Baron Baron-Voght-Straße 63/ 63a, den drei Arbeiterwohnhäusern Baron-Voght-Straße 52-72, Jürgensallee 73-95, Jürgensallee 102-124/ Baron-Voght-Straße 79 ("Instenhäuser"), den Gebäuden Baron-Voght-Straße 53, 57, 59/ 59a/ 59b, 61, 73a/ 73b/ 73c/ 73d/ 73e/ 73f/ 75a/ 75b, die Ausflugsgaststätte Quellental 36 mit Garten, das westl. davon gelegene Schalthäuschen sowie die Flächen des früheren Gutsgeländes mit Resten der Parkanlage und das darin gelegene Denkmal (Gebäude Baron-Voght-Straße 77a-77g, Jürgensallee 100 nicht konstituierend)