Fuhlsbüttler Straße 756, 758, Hauptfriedhof Ohlsdorf (Friedhof (Zentralfriedhof) / 1876 - 1879; 1879 - 1917 (Erweiterung / Anbau); 1919 - 1933 (Erweiterung / Anbau) / Entwurf: Meyer, Franz Andreas (1876 - 1879); Cordes, Wilhelm (1879 - 1917: Erweiterung / Anbau); Linne, Otto (1919 - 1933: Erweiterung / Anbau)), Ensemble Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1879) und der Erweiterung (Linne, 1919-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsfriedhof, der parkartigen Gestaltung und Bodenmodellierung, den Baulichkeiten, den Gebäuden (insbesondere Verwaltungsgebäude, Kapellen, Krematorium, Wassertürme, Funktionsgebäude) und der Einfriedigung mit verschiedenen Toren
Bredstedter Straße 21, 23, 25, Straßburger Straße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, (Siedlungsbau / 1927 / Entwurf: Klophaus & Schoch ( Klophaus, Rudolf/ Schoch, August )), Teil des Ensembles Bredstedter Straße 21, 23, 25; Straßburger Str. 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14; Gebäude mit den Mauern der Vorgärten, den begrünten Innenhöfen und sonstigen Freiflächen.
Doormannsweg 12, Hamburg-Haus Eimsbüttel (Mehrzweckgebäude (Bürgerhaus) / 1963 - 1965 / Entwurf: Kock, Hans (Kunst am Bau)/ Baubehörde, Hochbauamt ( Seitz, Paul )), Teil des Ensembles Doormannsweg 12, Hamburg-Haus Eimsbüttel, Gebäude und davor aufgestellte Plastiken in Wehbers Park
Zimmermannstraße 21, 23, (Siedlungsbau / 1921 - 1926 / Entwurf: Eitner, Wilhelm), Teil des Ensembles Zimmermannstraße 8-24, 7-23 mit vier Gartenhäuschen (ehemals Schuppen bzw. Ställe) hinter Zimmermannstraße 7-15) und Gärten
Wentorfer Straße 40, (Gärtnerwohnhaus / 1883), Teil des Ensembles Wentorfer Straße 30 (heute Standesamt), 38 (Bergedorfer Rathaus), Wentorfer Straße 40 (heute Poststelle) mit Grünanlagen, einschließlich dem erhaltenen Parkteil südlich des Schulenbrooksweg