Ottersbekallee 15, (Etagenhaus / 1909 - 1911 / Entwurf: Gevert, Edmund), Teil des Ensembles Ottersbekallee 9/ 27, 12/ 16, Am Weiher 31, Etagenhausensemble mit Vorgärten und Zäunen
Teil des Ensembles Ottersbekallee 9/ 27, 12/ 16, Am Weiher 31, Etagenhausensemble mit Vorgartenzäunen
Up de Worth o.Nr., Lutherkirche (Kirchengebäude / 1937 / Entwurf: Hopp & Jäger ( Hopp, Bernhard/ Jäger, Rudolf )), Teil des Ensembles Up de Worth o.Nr. (Evangelische Lutherkirche mit Ausstattung), Nr. 25 (Gemeindehaus), Nr. 27 (Pastorat), Platzanlage mit Feldsteinmauern, Laternen und Lindenallee
Rademachergang 4, 6, 8, (Siedlungsbau / 1935 - 1936 / Entwurf: Behrens, Wilhelm), Teil des Ensembles Breiter Gang 1-15, 2-18, Kohlhöfen 14-19, Kornträgergang 7-11, 15-27, 8-18, Neustädter Straße 45, 49, Rademachergang 1-19, 2-20, Gebäude, Freiflächen, Grünzone, Straßen und Hummel-Brunnen
Diese Wohnsiedlung entstand 1933-37 durch vier gemeinnützige Hamburger Bauunternehmen. Block-
randbebauung, architektonische Gestaltung und hygienische Wohnverhältnisse galten als vorbildlich.
Den Hummelbrunnen schuf Richard Kuöhl.
Eversween 7, Silo C. B. Michael Eversween 7 (Silo / 1940, um / Entwurf: Klotz & Co.), Ensemble Eversween 7, Silo C. B. Michael, Silokomplex mit Bürogebäude und diversen technischen Anlagen
Teil des Ensembles Eversween 1, 2/4/6, 3, 7, 11, 12, Speicher Eversween, bestehend aus Ensembles Rethespeicher Eversween 1-6, Silo C. B. Michael Eversween 7 und Ströh-Silo Eversween 11-12
Bergstedter Chaussee 146, (Gebäude / 20. Jh., Mitte), Teil des Ensembles Ortskern Bergstedt, gem. Grenzen im B-Plan Bergstedt 13 mit allen bebauten und unbebauten Flurstücken und Flurstücksteilen sowie allen Baulichkeiten, dem Straßennetz, den Denkmälern, den historischen Grabmälern auf dem Kirchhof sowie der Linde auf dem Woold