gebaeude
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/41
Info
Swebenbrunnen 15, (Reihenhaus / 1953 / 1954 / Entwurf: Gühlk, Otto/ Reichow, Hans Bernhard), Teil des Ensembles Gartenstadt Farmsen: August-Krogmann-Straße 25-59, August-Krogmann-Straße 36a-50h, Bramfelder Weg 35-51c, Bramfelder Weg 36-46, Feldschmiede 1-33g, Feldschmiede 2a-32, Mahlhaus 1-25i, Mahlhaus 2a-28, Meilerstraße 1-41, Ortsteinweg 1-3i, Ortsteinweg 4a-20, Swebenbrunnen 1a-29, Swebenbrunnen 2a-24e, Swebengrund 1a-7g, Swebengrund 2a-8e, Swebenhöhe 2-48m, Swebenhöhe 33a-39h, Tegelweg 194a-204g
Global ID
{7BF4105E-6F58-4A97-828E-00DA5226AFAD}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/42
Info
Hasenhöhe 58, (Mehrfamilienhaus (Eisenbahnerwohnungen) / 1901, nach), Teil des Ensembles Hasenhöhe 54-62
Global ID
{2C910484-B77F-4E85-997C-00DF9A4937BE}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/43
Bezeichnung
Ehem. Konzentrationslager Neuengamme (Fabrikationskomplex des KZ-Rüstungsbetriebes der Firma Carl Walther GmbH, Walther-Werke mit Hammerwerk)
Info
Jean-Dolidier-Weg 75, Ehem. Konzentrationslager Neuengamme (Fabrikationskomplex des KZ-Rüstungsbetriebes der Firma Carl Walther GmbH, Walther-Werke mit Hammerwerk) (Konzentrationslager (Werkstätten/Schmiede/Hammerwerk) / 1940 - 1944), Teil des Ensembles Jean-Dolidier-Weg 39, 43/45, 47, 61, 63/65, 75, 107, ehem. Konzentrationslager Neuengamme mit älteren Teilen der Gedenkstätte, Neuengammer Stichkanal und anschließendem Abschnitt der Dove-Elbe
Global ID
{E02AECE9-AFA5-4887-B5A9-00DFCD66E41E}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/44
Info
Stübekamp 9, (Reihenhaus / 1935 - 1939 / Entwurf: Frank, Hermann/ Frank, Paul A. R.), Teil des Ensembles Frank'sche Siedlung, Musterbauvorhaben, Gebäude einschließlich der durch Hecken und Knicks räumlich gegliederten gärtnerischen Anlagen und die zugehörigen baulichen Anlagen wie Pergolen, Freiplastiken, Stützmauern und Treppen: Am Stein 1-6, 7-15, 16-24, 25-41, 42-57, 58-68, 69-80, 81-92, 93-98, 99-104; Borstels Ende 4a-h, 6a-h; Kornweg 13a-m, 15a-k, 17a-h; Övern Barg 1-19, 21-51, 2a-g, 4a-j, 6-36, 38-68; Övern Block 1a-f, 3-21, 23-37, 2-14, 16-34, 34a, 36-52; Stübeheide 140a-o, 142a-o, 144a-o; Stübekamp 1-19, 21-39, 41-59, 61-79, 81-99, 101-125, 2-20, 22-40, 42-60, 62-80, 82-100, 102-124; Stüberedder 6-20; Wellingsbütteler Landstraße 198a-l, 200a-r, 202a-h, 228a-i, 230a-u, 232a-k, 234a-n, 242a-g
Global ID
{DE234E2B-7BFB-4B4C-A139-00E0A1B1DA97}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/45
Info
Lornsenplatz 6, (Reihenhaus (Reihenmietshaus, Wohnterrasse) / 1875, um / Entwurf: Ehlbeck, Christian Diedrich), Teil des Ensembles Esmarchstraße 120-122, Lornsenplatz 2-9, Schumacherstraße 86-98, 89-101
Global ID
{33AFFC2B-99BB-4DCB-B50C-00E9AB260D6C}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/46
Info
Parkstraße 1a, (Wohnhaus / 1900, um), Teil des Ensembles Parkstraße 1a, Otto-Ernst-Straße 1
Global ID
{B7F1429A-D247-4384-8924-00ECED837386}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/47
Bezeichnung
Eißendorfer Pferdeweg 22a
Info
Eißendorfer Pferdeweg 22a, Eißendorfer Pferdeweg 22a (Garage / 1951 - 1952 / Entwurf: Klophaus, Rudolf/ Koch, Karl), Teil des Ensembles Eißendorfer Pferdeweg 22a
Global ID
{74499F37-70C7-42E5-A6ED-00FB73E75E7E}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/48
Info
Ole Hoop 16, (Wohnhaus / 1909; 1919 / Entwurf: Baedeker, Walther (1909))
Global ID
{51C662C3-8839-46B1-8260-00FCC0ECA33F}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/49
Info
Oderfelder Straße 9, (Etagenhaus / 1905 / 1906 / Entwurf: Fahrenkrug, J. H.), Teil des Ensembles Klosterstern, Eppendorfer Baum, Harvestehuder Weg, Hochallee, Jungfrauenthal, Oderfelder Straße, Rothenbaumchaussee, St. Benediktstraße, Bolivarpark inkl. Vorgärten und historischen Einfriedungen
Teil des Ensembles Oderfelder Straße 5,7,9 mit den historischen straßenseitigen Befriedungen
Global ID
{69B987AA-7782-4BBA-9906-00FE168355D8}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/50
Baujahr
1929; 1951 (Wiederaufbau)
Info
Nerlichsweg 4, 6, 8, (Siedlungsbau / 1929; 1951 (Wiederaufbau) / Entwurf: Höger, Hermann (1929); Mütel, Hans (1951: Wiederaufbau))
Global ID
{CF487FBD-E305-4831-8A20-0108ADAE7411}