gebaeude
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/421
Info
Hopfenstraße 28, (Etagenhaus / 1865 / 1867 / Entwurf: Kröger, H. F. A. (vermutlich)), Teil des Ensembles Davidstraße 34, 35, 36, Hopfenstraße 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36
Global ID
{EA9541EC-9D9C-434C-B4F5-08BBBF875054}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/422
Bezeichnung
Siedlung Am Rathenaupark / Bernadottestraße / Bleickenallee / Griegstraße / Grünebergstraße / Othmarscher Kirchenweg
Info
Am Rathenaupark 1, Bernadottestraße 70, Siedlung Am Rathenaupark / Bernadottestraße / Bleickenallee / Griegstraße / Grünebergstraße / Othmarscher Kirchenweg (Siedlungsbau / 1923, um / Entwurf: Hochbauamt Altona ( Oelsner, Gustav/ Meyer, Kurt )), Teil des Ensembles Am Rathenaupark 1-15, Bernadottestraße 70-72, Bleickenallee 41-45, Griegstraße 2-18, Grünebergstraße 1-5, 2-6, Othmarscher Kirchenweg 1-11 einschl. der Vorgärten und der Mietergärten im Innenhof
Global ID
{65B53624-1A08-4846-BEA2-08C08BC5272E}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/423
Bezeichnung
Fritz-Schumacher-Siedlung
Info
Borner Stieg 58, Fritz-Schumacher-Siedlung (Wohnhaus / 1924 - 1925 / Entwurf: Baudeputation, Hochbauwesen ( Schumacher, Fritz )), Teil des Ensembles Fritz-Schumacher-Siedlung: Borner Stieg 1/ 63, 2/ 8, 28/ 64; Fritz-Schumacher-Allee 1/ 3, 3 a (nicht konstituierend), 5/ 21, 23/ 23 a, 25/ 109; Harnacksweg 1 (nicht konstituierend), 1 a/ 31, 2 (nicht konstituierend), 2 a/ 32; Hartmannsau 4/ 14; Herzmoortwiete 9/ 15, 10/ 16; Immenhöven 5/ 7 , 11/ 21, 21 a, 23, 25/ 35, 37/ 39 a/ 39, 39 b (nicht konstituierend), 41/ 55, 6/ 48; Hohe Liedt 40/ 66; Hogenlietgrund 2 (nicht konstituierend), 4 a-c (nicht konstituierend), 6 (nicht konstituierend); Laukamp 1-12, 17-23; Tangstedter Landstraße 147/ 149, 151/163, 165/ 169 a, 171/ 181, 183/ 199, 201/ 203, 205, 207, 209/ 211, 213/ 219, 221 (nicht konstituierend), 221 a (nicht konstituierend), 223 (nicht konstituierend), 223 a-e (nicht konstituierend), 225/ 253, 257 a-c (nicht konstituierend), 259 a-b (nicht konstituierend), 261 a-c (nicht konstituierend), 263/ 273, 148/ 150, 152 (nicht konstituierend), 158/ 182, 182 a, 184/ 216, 234 a/ 244 (nicht konstituierend), 244 a (nicht konstituierend), 246/ 250; Timmerloh 1/ 15, 19/ 25, 31/ 41, 2/ 18, 24/ 30, 32 (nicht konstituierend), 32 a (nicht konstituierend); Wattkorn 1/23, 2/ 24 samt Straßenpflaster; Wördenmoorweg 83/ 117; mit den Haus- und Vorgärten sowie dem Siedlungsgrün Kastanienplatz, ehemaliger Kaufplatz Tangstedter Landstraße 171/181, 172/182/Ecke Timmerloh, Knick Tangstedter Landstraße 248, 250, Knicks entlang der Grundstücke Fritz-Schumacher-Allee 59, 61 (Hartmannsau), Knicks entlang Fritz-Schumacher-Allee 59-101, Grünfläche Wördenmoorweg (nicht konstituierend), Grünfläche Immenhöven, Grünfläche östlich Fritz-Schumacher-Allee (nicht konstituierend)
Global ID
{8CE17CD1-4821-4A5F-A263-08C89BFF8768}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/424
Info
Oberstraße 60, (Reihenvilla / 1905 / Entwurf: Köster, Otto), Teil des Ensembles Brahmsallee 75/ 91, 97/ 113, 58/ 66; Innocentiapark, Toilettenhäuschen im Innocentiapark; Innocentiastraße 37, 42/ 60, 62; Oberstraße 25, 36/ 48, 52/ 56, 60/ 76; Parkallee 58/ 62, 68/ 100, Parkallee 51a, 53, Parkallee 55/ 73 (Häuser mit ggf. erhaltenen historischen Eisenzäunen)
Global ID
{39DADDFB-A391-45DD-ADBF-08C9FF73C20F}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/425
Bezeichnung
Wolfgang-Borchert-Siedlung
Info
Wilhelm-Bock-Weg 14, Wolfgang-Borchert-Siedlung (Einfamilienreihenhaus / 1982 / 1986 / Entwurf: Schoppe, H. O. Dieter (Außenanlagen)/ Neumann, Jörg), Teil des Ensembles Wolfgang-Borchert-Siedlung, Alsterkrugchaussee / Elsa-Bauer-Weg / Gertrud-Pardo-Weg / Hindenburgstraße / Irma-Sperling-Weg / Julia-Cohn-Weg / Robert-Finnern-Weg / Wilhelm-Bock-Weg / Yvonne-Mewes-Weg, Mehrfamilien- und Einfamilienreihenhäuser mit Pergolen, Carports, Garagen, Gartenhäusern und allen umgebenden Außenanlagen, darunter Quartiersstraßen, Fußwege, Stellplätze, sonstige gepflasterte Flächen, Treppen, Einfriedungen, Grünflächen mit Baum- und Heckenbestand, Grünstreifen zwischen Kirschenstieg und Hindenburgstraße sowie Spielplatz am Robert-Finnern-Weg
Global ID
{5C8601E6-AE47-40A5-886C-08CD129D08E0}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/426
Info
Gertigstraße 31, (Etagenhaus / 1900, um), Teil des Ensembles Forsmannstraße 2, 4; Gertigstraße 27, 29, 31
Global ID
{686344E7-A684-42E0-934E-08D34BDFB7DB}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/427
Info
Tangstedter Landstraße 26, (Wohngebäude / 1929 / Entwurf: Eplinius, Walter)
Global ID
{17E7BE5C-A325-43FA-8FF3-08D9F01390A8}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/428
Bezeichnung
Wolfgang-Borchert-Siedlung
Info
Robert-Finnern-Weg 8, Wolfgang-Borchert-Siedlung (Einfamilienreihenhaus / 1982 / 1986 / Entwurf: Planungsgruppe Professor Laage), Teil des Ensembles Wolfgang-Borchert-Siedlung, Alsterkrugchaussee / Elsa-Bauer-Weg / Gertrud-Pardo-Weg / Hindenburgstraße / Irma-Sperling-Weg / Julia-Cohn-Weg / Robert-Finnern-Weg / Wilhelm-Bock-Weg / Yvonne-Mewes-Weg, Mehrfamilien- und Einfamilienreihenhäuser mit Pergolen, Carports, Garagen, Gartenhäusern und allen umgebenden Außenanlagen, darunter Quartiersstraßen, Fußwege, Stellplätze, sonstige gepflasterte Flächen, Treppen, Einfriedungen, Grünflächen mit Baum- und Heckenbestand, Grünstreifen zwischen Kirschenstieg und Hindenburgstraße sowie Spielplatz am Robert-Finnern-Weg
Global ID
{B228AD05-441B-4EEA-A3CD-08E66FAA0245}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/429
Info
Gneisenaustraße 11, 13, (Etagenhaus / 1909 - 1910 / Entwurf: Kruse, H.), Teil des Ensembles Gneisenaustraße 5/ 33, Bismarckstraße 90, Etagenhausensemble mit Straßenpflaster der Gneisenaustraße, Grünzonen und Eisenzäunchen vor den Wohnhäusern
Global ID
{2F7E619E-CA39-4820-BC7D-08E88751198F}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/430
Info
Stübeheide 144b, (Reihenhaus / 1935 - 1939 / Entwurf: Frank, Hermann/ Frank, Paul A. R.), Teil des Ensembles Frank'sche Siedlung, Musterbauvorhaben, Gebäude einschließlich der durch Hecken und Knicks räumlich gegliederten gärtnerischen Anlagen und die zugehörigen baulichen Anlagen wie Pergolen, Freiplastiken, Stützmauern und Treppen: Am Stein 1-6, 7-15, 16-24, 25-41, 42-57, 58-68, 69-80, 81-92, 93-98, 99-104; Borstels Ende 4a-h, 6a-h; Kornweg 13a-m, 15a-k, 17a-h; Övern Barg 1-19, 21-51, 2a-g, 4a-j, 6-36, 38-68; Övern Block 1a-f, 3-21, 23-37, 2-14, 16-34, 34a, 36-52; Stübeheide 140a-o, 142a-o, 144a-o; Stübekamp 1-19, 21-39, 41-59, 61-79, 81-99, 101-125, 2-20, 22-40, 42-60, 62-80, 82-100, 102-124; Stüberedder 6-20; Wellingsbütteler Landstraße 198a-l, 200a-r, 202a-h, 228a-i, 230a-u, 232a-k, 234a-n, 242a-g
Global ID
{90635573-D89C-437B-AE57-08EBD0FB834E}