gebaeude



Filter
  • 641

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/641
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 24115
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 1935 - 1939
    Info
    • Stübeheide 144k, (Reihenhaus / 1935 - 1939 / Entwurf: Frank, Hermann/ Frank, Paul A. R.), Teil des Ensembles Frank'sche Siedlung, Musterbauvorhaben, Gebäude einschließlich der durch Hecken und Knicks räumlich gegliederten gärtnerischen Anlagen und die zugehörigen baulichen Anlagen wie Pergolen, Freiplastiken, Stützmauern und Treppen: Am Stein 1-6, 7-15, 16-24, 25-41, 42-57, 58-68, 69-80, 81-92, 93-98, 99-104; Borstels Ende 4a-h, 6a-h; Kornweg 13a-m, 15a-k, 17a-h; Övern Barg 1-19, 21-51, 2a-g, 4a-j, 6-36, 38-68; Övern Block 1a-f, 3-21, 23-37, 2-14, 16-34, 34a, 36-52; Stübeheide 140a-o, 142a-o, 144a-o; Stübekamp 1-19, 21-39, 41-59, 61-79, 81-99, 101-125, 2-20, 22-40, 42-60, 62-80, 82-100, 102-124; Stüberedder 6-20; Wellingsbütteler Landstraße 198a-l, 200a-r, 202a-h, 228a-i, 230a-u, 232a-k, 234a-n, 242a-g
    Global ID
    • {E3DDB92C-167D-4782-BE9A-0D9AD7699EE7}
    area
    • 32.11
    Identifikator
    • 641
  • 642

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/642
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Elbchaussee 129/129a
    FIS ID
    • 29363
    Bautyp
    • Einfriedung; Landhaus
    Baujahr
    • 1856 / 1857
    Info
    • Elbchaussee 129, 129a, Elbchaussee 129/129a (Landhaus; Einfriedung / 1856 / 1857 / Entwurf: nicht ermittelt), Ensemble Elbchaussee 129, 129a, Landhaus mit Einfriedung
    Global ID
    • {A61C3C72-2B04-412A-8CD9-0D9DD9A9D1C2}
    area
    • 263.56
    Identifikator
    • 642
  • 643

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/643
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 21229
    Bautyp
    • Etagenhaus
    Baujahr
    • 1903, um
    Info
    • Himmelstraße 31, (Etagenhaus (Wohn- und Geschäftshaus) / 1903, um), Teil des Ensembles Himmelstraße 27, 29, 31, 33, 35
    Global ID
    • {CFD62302-95A8-49D3-AE58-0DA1E687C93F}
    area
    • 176.30
    Identifikator
    • 643
  • 644

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/644
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 27925
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 1926, ab
    Info
    • August-Bebel-Straße 114, 116, (Wohnhaus / 1926, ab / Entwurf: Ostermeyer, Friedrich R.), Teil des Ensembles August-Bebel-Straße 114-128, Gojenbergsweg 57-71, Ida-Boy-Ed-Straße 1-15, Hoffmann-von-Fallersleben-Straße 2-16
    Global ID
    • {B2E0EF35-3E55-4B9A-BEED-0DA34A917F97}
    area
    • 121.21
    Identifikator
    • 644
  • 645

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/645
    KD Status
    • NK
    FIS ID
    • 19758
    Bautyp
    • Villa
    Baujahr
    • 1953 / 1954
    Info
    • Brahmsallee 91, (Reihenvilla / 1953 / 1954 / Entwurf: Rusch, Willy), Teil des Ensembles Brahmsallee 75/ 91, 97/ 113, 58/ 66; Innocentiapark, Toilettenhäuschen im Innocentiapark; Innocentiastraße 37, 42/ 60, 62; Oberstraße 25, 36/ 48, 52/ 56, 60/ 76; Parkallee 58/ 62, 68/ 100, Parkallee 51a, 53, Parkallee 55/ 73 (Häuser mit ggf. erhaltenen historischen Eisenzäunen)
    Global ID
    • {9A39B2EE-7169-4770-A739-0DA58A55B7F8}
    area
    • 163.37
    Identifikator
    • 645
  • 646

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/646
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Block E
    FIS ID
    • 11796
    Bautyp
    • Speicher
    Baujahr
    • 1887 / 1888
    Info
    • Brook 4, Block E (Speicher / 1887 / 1888 / Entwurf: Thielen, Georg), Teil des Ensembles Speicherstadt; Gesamtanlage in den rot gekennzeichneten Grenzen der Denkmalschutzkarte mit ihren Gebäuden nebst Zubehör, den Grundstücksflächen, den dazugehörigen Straßen- und Freiflächen, mit den darin eingeschlossenen wasserführenden Kanälen und Becken, dem Binnenhafen, dem Zollkanal, den Kaimauern, Brücken und den sonstigen gemeinsam mit ihnen ein Bild darstellenden Sachen und Sachteilen: Alter Wandrahm 4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,15a,16,17,18,19,20,21; Am Sandtorkai 1,2,3,4,5,6,23,24,25,26,27,28,28a,30,31,32,33,34,35,36,36a sowie Am Sandtorkai 37,38,39,40,41,54,56,58,60,62,64a,64b,66,68,70,71,72,73,74,75,76,77 (nicht konstituierend); Auf dem Sande 1,1a,2,4; Bei St. Annen 1,2; Brook 1,2,3,4,5,6,7,8,9; Brooktorkai 1,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17; Dienerreihe 2,3,4; Ericus 1 sowie Ericus 2 (nicht konstituierend); Ericusspitze; Holländischer Brook 1,2,3,4,5,6,7; Kannengießerort 5,7; Kehrwieder 2,4,5,6,7 sowie Kehrwieder 1,8,9,10,11,12 (nicht konstituierend); Kehrwiederspitze 1; Kehrwiedersteg 1; Kibbelsteg; Neuer Wandrahm 1,2,3,4; Oberbaumbrücke 4 (nicht konstituierend); Pickhuben 2,3,4,5,6,7,9; Poggenmühle 1,2,3 sowie Poggenmühle 4 (nicht konstituierend); Sandtorkai teilweise; Sandtorhöft; St. Annenufer 2,3,4,5,6; Teerhof 1; Fleete: Brooksfleet; Holländischbrookfleet; Kehrwiederfleet; Kleines Fleet; St. Annenfleet; Wandrahmsfleet; Brücken: Brooksbrücke; Brooktorkaibrücke; Brücke über Holländischbrookfleet; Ericusbrücke; Jungfernbrücke; Kannengießerbrücke; Kehrwiedersteg (nicht konstituierend); Kleine Wandrahmsbrücke; Kornhausbrücke; Neuerwegsbrücke; Niederbaumbrücke; Oberbaumbrücke (nicht konstituierend); Pickhubenbrücke; Poggenmühlenbrücke; Sandbrücke; St. Annenbrücke (nicht konstituierend); Wandbereiterbrücke; Wandrahmsfleetbrücke; Wandrahmssteg (nicht konstituierend); Wilhelminenbrücke (nicht konstituierend).
    Global ID
    • {557F9177-B01D-45BC-96FC-0DA71A009E00}
    area
    • 223.46
    Identifikator
    • 646
  • 647

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/647
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 25356
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 1953 / 1954
    Info
    • Feldschmiede 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h, 7i, 7k, 7l, (Reihenhaus / 1953 / 1954 / Entwurf: Gühlk, Otto/ Reichow, Hans Bernhard), Teil des Ensembles Gartenstadt Farmsen: August-Krogmann-Straße 25-59, August-Krogmann-Straße 36a-50h, Bramfelder Weg 35-51c, Bramfelder Weg 36-46, Feldschmiede 1-33g, Feldschmiede 2a-32, Mahlhaus 1-25i, Mahlhaus 2a-28, Meilerstraße 1-41, Ortsteinweg 1-3i, Ortsteinweg 4a-20, Swebenbrunnen 1a-29, Swebenbrunnen 2a-24e, Swebengrund 1a-7g, Swebengrund 2a-8e, Swebenhöhe 2-48m, Swebenhöhe 33a-39h, Tegelweg 194a-204g
    Global ID
    • {140C4BF8-578B-4E67-A451-0DA79F3F8372}
    area
    • 395.48
    Identifikator
    • 647
  • 648

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/648
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 12186
    Bautyp
    • Wohn- und Geschäftsgebäude
    Baujahr
    • 1887 - 1888
    Info
    • Hein-Hoyer-Straße 14, 16, Seilerstraße 46, 48, 50, (Wohngeschäftshaus / 1887 - 1888 / Entwurf: Grimm, John (Entwurf)/ Lüthje, J. W. (Ausführung)), Teil des Ensembles Detlev-Bremer-Straße 37/ 39, 41/ 43, 45/ 47, 46/ 48, 49, 50/ 52/ 54, Hamburger Berg 21/ 22, 23/ 24, 25/ 26, Hein-Hoyer-Straße 3, 5, 7/ 9, 8, 10, 11, 12, 13/ 15/ 17, 14/ 16, 18/ 20/ 22, 19, 21, 24, Rendsburger Straße 1, 3, 4, Seilerstraße 32, 33, 34, 36/ 36a/ 38a, 38 b/ 38c/ 38d, 37/ 39, 40, 41/ 43, 42, 44/ 44a, 45, 46/ 48/ 50, 49, 51, 54, 57, Simon-von-Utrecht- Straße 17/ 19, 20, 21, 23, 24/ 25, 67/ 69, 80/ 81, 83, 85, 86/ 87, 90/ 91 (Gebäude Hein-Hoyer-Straße 23/ Simon-von-Utrecht- Straße 89, Hein-Hoyer-Straße 20a, 20b, Seilerstraße 40a, 44b, 47-1, 47-2, 47-3, 47-4, Rendsburger Straße 2 nicht konstituierend)
    Global ID
    • {260324C8-D6DA-47EC-B8AD-0DA8C0AB63A3}
    area
    • 472.89
    Identifikator
    • 648
  • 649

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/649
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 24117
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 1935 - 1939
    Info
    • Stübeheide 144m, (Reihenhaus / 1935 - 1939 / Entwurf: Frank, Hermann/ Frank, Paul A. R.), Teil des Ensembles Frank'sche Siedlung, Musterbauvorhaben, Gebäude einschließlich der durch Hecken und Knicks räumlich gegliederten gärtnerischen Anlagen und die zugehörigen baulichen Anlagen wie Pergolen, Freiplastiken, Stützmauern und Treppen: Am Stein 1-6, 7-15, 16-24, 25-41, 42-57, 58-68, 69-80, 81-92, 93-98, 99-104; Borstels Ende 4a-h, 6a-h; Kornweg 13a-m, 15a-k, 17a-h; Övern Barg 1-19, 21-51, 2a-g, 4a-j, 6-36, 38-68; Övern Block 1a-f, 3-21, 23-37, 2-14, 16-34, 34a, 36-52; Stübeheide 140a-o, 142a-o, 144a-o; Stübekamp 1-19, 21-39, 41-59, 61-79, 81-99, 101-125, 2-20, 22-40, 42-60, 62-80, 82-100, 102-124; Stüberedder 6-20; Wellingsbütteler Landstraße 198a-l, 200a-r, 202a-h, 228a-i, 230a-u, 232a-k, 234a-n, 242a-g
    Global ID
    • {3CB078B8-A422-40D3-A8E4-0DABCC84DAA0}
    area
    • 44.30
    Identifikator
    • 649
  • 650

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/650
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 18500
    Bautyp
    • Mehrfamilienhaus
    Baujahr
    • 1875 / 1876
    Info
    • Agathenstraße 8, (Mehrfamilienhaus / 1875 / 1876 / Entwurf: Tiedemann, J. H. L. (vermutlich)), Teil des Ensembles Agathenstraße 2, 2a, 6/ 12, 5/ 11 und Straßenpflaster, Schäferstraße 19 mit Einfriedung, Weidenallee 14
    Global ID
    • {3339E870-02ED-4C11-9415-0DB24A57790E}
    area
    • 244.23
    Identifikator
    • 650