gebaeude



Filter
  • 8531

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8531
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Siedlung Bauausstellung Hamburg Bau 78
    FIS ID
    • 48419
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 1978
    Info
    • Ohlendiekskamp 40, (Wohnhaus / 1978 / Entwurf: Atrium-Zweckbauten, AZ Massivhäuser GmbH), Teil des Ensembles Gebaute Bauausstellung Carsten-Meyn-Weg 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, Garleff-Bindt-Weg 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 43, 45, 47, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, Gödersenweg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 23, 25, 27, Kreienkoppel 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 43, 45, 47, 49, 51, 53, 55, 57, 59, 61, 63, 65, 67, 69, Lambert-Strus-Weg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, Latekopweg 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, Ohlendiekskamp 13, 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, Schusterkoppel 13, Siedlung Hamburg Bau 78
    Global ID
    • {08FA6DF0-96B1-43BB-B3AD-B0BE49A1BE4A}
    area
    • 95.61
    Identifikator
    • 8531
  • 8532

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8532
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 21349
    Bautyp
    • Pflegeheim
    Baujahr
    • 1863
    Info
    • Alsterdorfer Markt 11, (Pflegeheim / 1863), Teil des Ensembles Alsterdorfer Markt 7, 11, 13 , 16, 18, Dorothea-Kasten-Straße 5; Sengelmannstraße 32, Gelände der Alsterdorfer Anstalten mit Nikolauskirche, verschiedenen Gebäuden und Denkmalanlage
    Global ID
    • {9FCAAE7A-1A56-46DF-B984-B0C7C10364B7}
    area
    • 135.83
    Identifikator
    • 8532
  • 8533

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8533
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 18792
    Bautyp
    • Einfamilienhaus
    Baujahr
    • 1890; 1898 (Erweiterung / Anbau, Umbau); 1902 (Anbau)
    Info
    • Rothenbaumchaussee 116, (Einfamilienhaus / 1890; 1898 (Erweiterung / Anbau, Umbau); 1902 (Anbau) / Entwurf: Behr & Georgi (1890); Haller & Geißler (1898: Erweiterung / Anbau); Löwengard, Alfred (1902: Erweiterung / Anbau))
    Global ID
    • {3080E49D-09E3-4FFA-85E8-B0CC9A8BC908}
    area
    • 380.38
    Identifikator
    • 8533
  • 8534

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8534
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Karolinenpassage
    FIS ID
    • 13269
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 1883 / 1884
    Info
    • Karolinenstraße 24 HAUS 10, 24 HAUS 11, 24 HAUS 12, 24 HAUS 7, Karolinenpassage (Wohngebäude (Hinterhäuser, Wohnpassage) / 1883 / 1884 / Entwurf: Gebrüder Jückstock), Teil des Ensembles Karolinenstraße 23, 24-1/ 24-2/ 24-3/ 24-4/ 24-5/ 24-6, 24-7, 24-10/ 24-11/ 24-12, 25, Glashüttenstraße 87/ 89, 88-1/ 88-2, 88-3/ 88-4
    Global ID
    • {591F67EC-535A-4951-8221-B0CDB39FECE7}
    area
    • 593.29
    Identifikator
    • 8534
  • 8535

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8535
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 27168
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 1853, vermutl.
    Info
    • Curslacker Deich 104, (Wohnhaus / 1853, vermutl.)
    Global ID
    • {F343389E-EE6E-45FE-8FBB-B0D4A33FF434}
    area
    • 76.83
    Identifikator
    • 8535
  • 8536

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8536
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 16576
    Bautyp
    • Bürogebäude
    Baujahr
    • 1955 - 1956
    Info
    • Max-Brauer-Allee 62, 64, (Bürogebäude / 1955 - 1956 / Entwurf: Hermkes, Bernhard), Teil des Ensembles Max-Brauer-Allee 60, 62, 64
    Global ID
    • {4FBD636D-2B85-4F64-93D5-B0D546F738D3}
    area
    • 489.06
    Identifikator
    • 8536
  • 8537

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8537
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Block D
    FIS ID
    • 12419
    Bautyp
    • Speicher
    Baujahr
    • 1887 / 1888
    Info
    • Kehrwieder 7, Kehrwiedersteg 1, Block D (Speicher / 1887 / 1888 / Entwurf: Thielen, Georg), Teil des Ensembles Speicherstadt; Gesamtanlage in den rot gekennzeichneten Grenzen der Denkmalschutzkarte mit ihren Gebäuden nebst Zubehör, den Grundstücksflächen, den dazugehörigen Straßen- und Freiflächen, mit den darin eingeschlossenen wasserführenden Kanälen und Becken, dem Binnenhafen, dem Zollkanal, den Kaimauern, Brücken und den sonstigen gemeinsam mit ihnen ein Bild darstellenden Sachen und Sachteilen: Alter Wandrahm 4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,15a,16,17,18,19,20,21; Am Sandtorkai 1,2,3,4,5,6,23,24,25,26,27,28,28a,30,31,32,33,34,35,36,36a sowie Am Sandtorkai 37,38,39,40,41,54,56,58,60,62,64a,64b,66,68,70,71,72,73,74,75,76,77 (nicht konstituierend); Auf dem Sande 1,1a,2,4; Bei St. Annen 1,2; Brook 1,2,3,4,5,6,7,8,9; Brooktorkai 1,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17; Dienerreihe 2,3,4; Ericus 1 sowie Ericus 2 (nicht konstituierend); Ericusspitze; Holländischer Brook 1,2,3,4,5,6,7; Kannengießerort 5,7; Kehrwieder 2,4,5,6,7 sowie Kehrwieder 1,8,9,10,11,12 (nicht konstituierend); Kehrwiederspitze 1; Kehrwiedersteg 1; Kibbelsteg; Neuer Wandrahm 1,2,3,4; Oberbaumbrücke 4 (nicht konstituierend); Pickhuben 2,3,4,5,6,7,9; Poggenmühle 1,2,3 sowie Poggenmühle 4 (nicht konstituierend); Sandtorkai teilweise; Sandtorhöft; St. Annenufer 2,3,4,5,6; Teerhof 1; Fleete: Brooksfleet; Holländischbrookfleet; Kehrwiederfleet; Kleines Fleet; St. Annenfleet; Wandrahmsfleet; Brücken: Brooksbrücke; Brooktorkaibrücke; Brücke über Holländischbrookfleet; Ericusbrücke; Jungfernbrücke; Kannengießerbrücke; Kehrwiedersteg (nicht konstituierend); Kleine Wandrahmsbrücke; Kornhausbrücke; Neuerwegsbrücke; Niederbaumbrücke; Oberbaumbrücke (nicht konstituierend); Pickhubenbrücke; Poggenmühlenbrücke; Sandbrücke; St. Annenbrücke (nicht konstituierend); Wandbereiterbrücke; Wandrahmsfleetbrücke; Wandrahmssteg (nicht konstituierend); Wilhelminenbrücke (nicht konstituierend).
    Global ID
    • {0D5F88A0-4EE6-4A19-A649-B0E1300D2014}
    area
    • 550.77
    Identifikator
    • 8537
  • 8538

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8538
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 28687
    Bautyp
    • Etagenhaus
    Baujahr
    • 1911
    Info
    • Große Brunnenstraße 133, (Etagenhaus / 1911 / Entwurf: Müller, Heinrich W.), Teil des Ensembles Große Brunnenstraße 129, 131, 131a, 131b, 133
    Global ID
    • {D8E8408D-8202-4CD6-AC23-B0E515890D0C}
    area
    • 167.84
    Identifikator
    • 8538
  • 8539

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8539
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Hafenbahn Altona, nördliche Elbbergbrücke (Überbrückung der Hafenbahntrasse westlich des südlichen Hafenbahntunnelausgangs)
    FIS ID
    • 16818
    Bautyp
    • Brücke
    Baujahr
    • 1874 / 1876; 1909 (Sanierung); 20. Jh., 2. Viertel (Sanierung)
    Info
    • Elbberg o.Nr., Elbbergbrücke o.Nr., Hafenbahn Altona, nördliche Elbbergbrücke (Überbrückung der Hafenbahntrasse westlich des südlichen Hafenbahntunnelausgangs) (Straßenbrücke (Bahnüberführung) / 1874 / 1876; 1909 (Sanierung); 20. Jh., 2. Viertel (Sanierung)), Teil des Ensembles Hafenbahn Altona, Ensemble aus Relikten der Hafenbahnanlagen zwischen dem Bahnhof Altona und Hafen Altona, darunter der ehem. Hafenbahntunnel im Verlauf unterhalb der Straßen Kaistraße, Max-Brauer-Allee, Palmaille, Paul-Nevermann-Platz und Präsident-Krahn-Straße, Hafenbahnstrecke zwischen südlichem Tunnelmund und Großer Elbstraße (Höhe Nr. 276) einschließlich Gleisbett, Böschung und weiterem baulichem Zubehör, die Treppenanlage vom Elbberg zur Großen Elbstraße, die Überbrückungen des jüngeren Hafenbahnstreckenabschnitts und der ehem. Geneigten Ebene nahe dem südlichen Tunnelausgang sowie die daran anschließenden Stützmauern im Bereich der Straßen Elbberg und Große Elbstraße
    Global ID
    • {B3D96D7F-8D94-40FC-8459-B0EF7210512D}
    area
    • 69.86
    Identifikator
    • 8539
  • 8540

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8540
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 19829
    Bautyp
    • Etagenhaus
    Baujahr
    • 1901 - 1903
    Info
    • Roonstraße 29, (Etagenhaus / 1901 - 1903 / Entwurf: Mehr, Franz), Teil des Ensembles Roonstraße 5/ 41, 18/ 40, Eppendorfer Weg 174, 176, Etagenhausensemble mit Straßenpflaster der Roonstraße, Grünstreifen und Eisenzäunchen vor den Häusern
    Global ID
    • {889ABFE3-59CE-4BC0-82D6-B0FA6EC6C5A4}
    area
    • 256.64
    Identifikator
    • 8540