gebaeude



Filter
  • 8561

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8561
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 18625
    Bautyp
    • Etagenhaus
    Baujahr
    • 1880, um; 1894 (Umbau)
    Info
    • Mittelweg 26, (Etagenhaus / 1880, um; 1894 (Umbau) / Entwurf: nicht ermittelbar (1880, um)), Teil des Ensembles Mittelweg 22/ 24, 22a-c, 24 a-c; Mittelweg 25, 25a, 25-1 bis 25-6; Mittelweg 26; Mittelweg 27, Mittelweg 29, 29 a, 30, Heimweg 2, Heimweg 1/ 3, Heimweg 4/ 10; Mittelweg 31, 31 a
    Global ID
    • {7C902FBA-41D3-4852-B936-B15287FD4587}
    area
    • 276.47
    Identifikator
    • 8561
  • 8562

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8562
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 27646
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 19. Jh.
    Info
    • Ochsenwerder Elbdeich 44, (Wohnhaus / 19. Jh.)
    Global ID
    • {A4528D08-A484-48FE-B3BE-B1566B6D3BFC}
    area
    • 153.35
    Identifikator
    • 8562
  • 8563

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8563
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Pumpwerk am Falkensteiner Ufer (Rückhaltebecken)
    FIS ID
    • 11761
    Bautyp
    • Filterbecken
    Baujahr
    • 1898; 2010 / 2011 (Renaturierung)
    Info
    • Falkensteiner Ufer o.Nr., gegenüber von Nr. 42, Pumpwerk am Falkensteiner Ufer (Rückhaltebecken) (Rückhaltebecken (Wasserwerk (Pumpwerk)) / 1898; 2010 / 2011 (Renaturierung)), Teil des Ensembles Ensemble Wasserwerk Altona mit dem Grundwasserwerk auf dem Baursberg Kösterbergstraße 31/ Björnsonweg 9 (Werksgelände einschl. Schnellfiltergebäude, Filterbecken, Reinwasserbehälter mit Treppenbauwerk und Stützmauer am Björnsonweg) und dem Flusswasserpumpwerk Falkensteiner Ufer 38/ 40, 42, o.Nr. (Werkgelände einschl. Maschinen- und Kesselhaus, Beamtenwohnhaus und den gegenüberliegenden Rückhaltebecken)
    Global ID
    • {33596A8F-BC5A-4FC6-B997-B15759D18F34}
    area
    • 183.99
    Identifikator
    • 8563
  • 8564

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8564
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Falkensteiner Hof
    FIS ID
    • 16278
    Bautyp
    • Wohnwirtschaftsgebäude
    Baujahr
    • 1895
    Info
    • In de Bargen 31, Falkensteiner Hof (Wohnwirtschaftsgebäude / 1895), Teil des Ensembles In de Bargen 31-35, Falkensteiner Hof, Wohn- und Wirtschaftsgebäude, rückwärtiges ehem. Stallgebäude, Hofplasterung und terrassiertes Gelände
    Global ID
    • {F31C85B5-3D13-4025-85BE-B15892FA0772}
    area
    • 926.93
    Identifikator
    • 8564
  • 8565

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8565
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 19427
    Bautyp
    • Villa
    Baujahr
    • 1893 / 1894
    Info
    • Rothenbaumchaussee 223, (Reihenvilla / 1893 / 1894 / Entwurf: Rackwitz, Hans), Teil des Ensembles Klosterstern, Eppendorfer Baum, Harvestehuder Weg, Hochallee, Jungfrauenthal, Oderfelder Straße, Rothenbaumchaussee, St. Benediktstraße, Bolivarpark inkl. Vorgärten und historischen Einfriedungen Teil des Ensembles Rothenbaumchaussee 211/ 235
    Global ID
    • {C2E1A45C-2187-47B2-8665-B15AEFAFDFAB}
    area
    • 196.15
    Identifikator
    • 8565
  • 8566

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8566
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Postamt 33
    FIS ID
    • 22923
    Bautyp
    • Postgebäude; Siedlungsbau
    Baujahr
    • 1930
    Info
    • Harzensweg 1, Hellbrookstraße 75, 77, 79, 79a, Postamt 33 (Siedlungsbau/ Postgebäude / 1930 / Entwurf: Wegner, Willy), Teil des Ensembles Harzensweg 1; Hellbrookstraße 71, 73, 75, 77, 79, 79a; Schwalbenstraße 62, 64; mit Einfriedung und Vorgarten
    Global ID
    • {E44A41DF-A3D6-498F-9FA4-B15AFF368935}
    area
    • 925.89
    Identifikator
    • 8566
  • 8567

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8567
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 15501
    Bautyp
    • Etagenhaus
    Baujahr
    • 1906 / 1907
    Info
    • Eimsbütteler Straße 129, (Etagenhaus / 1906 / 1907 / Entwurf: Liebel & Klaus), Teil des Ensembles Eimsbütteler Straße 119-129, Langenfelder Straße 107-109, Paulinenallee 48-60, Etagenhäuser einschließlich Teilen der Hofbebauung
    Global ID
    • {9737F8C7-3133-4BD4-AB93-B15E6A4DA34A}
    area
    • 293.71
    Identifikator
    • 8567
  • 8568

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8568
    KD Status
    • NK
    FIS ID
    • 18859
    Bautyp
    • Mehrfamilienhaus
    Baujahr
    • 1955
    Info
    • Rellinger Straße 34, (Mehrfamilienhaus / 1955 / Entwurf: nicht ermittelt), Teil des Ensembles Matthesonstraße 6/ 14, 1/ 13, Methfesselstraße 3, 7/ 15, 2/ 4, 6/ 14, Weckmannweg 4/ 16, 3/ 15, Weckmannweg Straßenpflaster, Grundstraße 20/ 32, 19/ 31, 33 (nicht konstituierend), Voigtstraße 1/ 15, Voigtstraße 4, Voigtstraße Straßenpflaster, Armbruststraße 2/ 6, 8 (nicht konst.), 10 (nicht konst.), 12/ 14, 18, Armbruststraße 1/ 13, 19, Bei der Apostelkirche 5, 7,11/ 15, 24/34, Langenfelder Damm 5, Faberstraße 23, Lappenbergsallee 23/ 25, 27, 29, Rellinger Straße 18/ 22, 26/28, 30, 34 (nicht konst.), 42, 44, 50, 52, 56, 58, 23, 25, 29/ 61, 63, Bei der Apostelkirche (o. Nr.), Litfaßsäule
    Global ID
    • {A354040F-2A5F-494A-AA4C-B15E7C1CC016}
    area
    • 192.16
    Identifikator
    • 8568
  • 8569

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8569
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 23356
    Bautyp
    • Doppelhaus
    Baujahr
    • 1919 - 1932
    Info
    • St. Jürgenstraße 18, 20, (Doppelhaus / 1919 - 1932 / Entwurf: Ostermeyer, Friedrich R.), Teil des Ensembles Gartenstadt Berne: Beim Farenland 1-21, Beim Farenland 2-18, Berner Allee 2 (nicht konstituierend), 4-14, 16-16b (nicht konstituierend), 16 c (Wasserwerk), 18/20, Berner Allee 34-44, Berner Allee 71-91, Berner Allee 72-92, Berner Heerweg 431-495, Blakshörn 1-75, Blakshörn 2-60, Dwasweg 1-3, Dwasweg 2-4, Hohenberne 1-7, 67, Hohenberne 2-68, In den Saal 1-7, In den Saal 2-22, Karlshöher Weg 1a-39, Karlshöher Weg 2-36, Kathenkoppel 1, 1a, 3-13, Kathenkoppel 12-16, Kleine Wiese 1-47, Kleine Wiese 2-20, Kornpfad 1-23, Kornpfad 2-30, Kuhkoppel 1-23, Kuhkoppel 2-22, 24 (Feuerwehrhaus), Lange Koppel 1-7, Lange Koppel 2-8, Lienaustraße 3-31, Lienaustraße 28/30, Melkweg 1-9, Melkweg 2-12, Moschlauer Kamp 2-50, Moschlauer Kamp 7-51, Pferdekoppel 1-23, Pferdekoppel 2-28, Rooksbarg 1-15, Rooksbarg 2-12, Saselheider Weg 3-35, Saselheider Weg 6 (Volkshaus), 8-50, St. Jürgenstraße 1-19, St. Jürgenstraße 2-40), Wohnsiedlung mit Gärten, Einfriedungen, Backsteinmauern in den Berner Wald
    Global ID
    • {2029E72D-BECE-4A98-83BE-B163E9E2B328}
    area
    • 132.28
    Identifikator
    • 8569
  • 8570

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8570
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 13299
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 1850, um
    Info
    • Lerchenstraße 106, (Wohnhaus / 1850, um)
    Global ID
    • {5563327D-C820-4754-B74B-B1743254033F}
    area
    • 154.64
    Identifikator
    • 8570