gebaeude



Filter
  • 8611

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8611
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Freihafenamt
    FIS ID
    • 14522
    Bautyp
    • Verwaltungsgebäude
    Baujahr
    • 1925, um
    Info
    • Veddeler Damm 14, 14a, 14b, Freihafenamt (Verwaltungsgebäude (Zoll) / 1925, um)
    Global ID
    • {07ADC9C6-B4C2-4563-B7FE-B2376B39983D}
    area
    • 1013.58
    Identifikator
    • 8611
  • 8612

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8612
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 23857
    Bautyp
    • Doppelhaus
    Baujahr
    • 1919 - 1932
    Info
    • Moschlauer Kamp 7, 9, (Doppelhaus / 1919 - 1932 / Entwurf: Ostermeyer, Friedrich R.), Teil des Ensembles Gartenstadt Berne: Beim Farenland 1-21, Beim Farenland 2-18, Berner Allee 2 (nicht konstituierend), 4-14, 16-16b (nicht konstituierend), 16 c (Wasserwerk), 18/20, Berner Allee 34-44, Berner Allee 71-91, Berner Allee 72-92, Berner Heerweg 431-495, Blakshörn 1-75, Blakshörn 2-60, Dwasweg 1-3, Dwasweg 2-4, Hohenberne 1-7, 67, Hohenberne 2-68, In den Saal 1-7, In den Saal 2-22, Karlshöher Weg 1a-39, Karlshöher Weg 2-36, Kathenkoppel 1, 1a, 3-13, Kathenkoppel 12-16, Kleine Wiese 1-47, Kleine Wiese 2-20, Kornpfad 1-23, Kornpfad 2-30, Kuhkoppel 1-23, Kuhkoppel 2-22, 24 (Feuerwehrhaus), Lange Koppel 1-7, Lange Koppel 2-8, Lienaustraße 3-31, Lienaustraße 28/30, Melkweg 1-9, Melkweg 2-12, Moschlauer Kamp 2-50, Moschlauer Kamp 7-51, Pferdekoppel 1-23, Pferdekoppel 2-28, Rooksbarg 1-15, Rooksbarg 2-12, Saselheider Weg 3-35, Saselheider Weg 6 (Volkshaus), 8-50, St. Jürgenstraße 1-19, St. Jürgenstraße 2-40), Wohnsiedlung mit Gärten, Einfriedungen, Backsteinmauern in den Berner Wald
    Global ID
    • {70A7DFF9-3011-4D58-B966-B239EEF83264}
    area
    • 119.20
    Identifikator
    • 8612
  • 8613

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8613
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Rethespeicher Eversween 1-6
    FIS ID
    • 52318
    Bautyp
    • Silo; Speicher
    Baujahr
    • 1936 (Rethespeicher (Silo 2)); 1937 / 1938 (Erweiterung / Anbau, Turmspeicher (Silo 4)); 1954 / 1955 (Erweiterung / Anbau, Mittelspeicher (Silo 3)); 1956 / 1957 (Erweiterung / Anbau, Ostspeicher (Silo 5)); 1967 / 1968 (Erweiterung / Anbau, Westspeicher...
    Info
    • Eversween 1, 2, 3, 4, 6, Rethespeicher Eversween 1-6 (Speicherkomplex {Silo; Lagerhaus; Pförtnerhaus; Betriebsgebäude; Krane; Heber; u.a.} / 1936 (Rethespeicher (Silo 2)); 1937 / 1938 (Erweiterung / Anbau, Turmspeicher (Silo 4)); 1954 / 1955 (Erweiterung / Anbau, Mittelspeicher (Silo 3)); 1956 / 1957 (Erweiterung / Anbau, Ostspeicher (Silo 5)); 1967 / 1968 (Erweiterung / Anbau, Westspeicher (Silo 1)); 1978 (Erweiterung / Anbau, Silo 6); 1968 (Erweiterung / Anbau, Redlerbrücken); 1969 / 1970 (Erweiterung / Anbau, Schüttguthalle); 1930er Jahre, Ende (Erweiterung / Anbau, Betriebsgebäude Eversween 1 und südlich von 2/4/6); 1950er Jahre (Erweiterung / Anbau, Pförtnerhaus)), Ensemble Eversween 1, 2/4/6, 3, Rethespeicher, Speicherkomplex entlang des Reiherstiegs mit vorwiegend uferbegleitender Bebauung, hier Silos 1-6, Schüttguthalle, Pförtnerhaus und verschiedenen Betriebsgebäuden, sowie zugehörigen Anlagen (Heber, Krane, andere Transportanlagen, Bahngleise, Pflaster, Kaianlagen, u.a.) Teil des Ensembles Eversween 1, 2/4/6, 3, 7, 11, 12, Speicher Eversween, bestehend aus Ensembles Rethespeicher Eversween 1-6, Silo C. B. Michael Eversween 7 und Ströh-Silo Eversween 11-12
    Global ID
    • {F6AC130F-DCBF-4386-9ABF-B24322828727}
    area
    • 84.58
    Identifikator
    • 8613
  • 8614

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8614
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 25298
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 1953 / 1954
    Info
    • Mahlhaus 6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f, 6g, 6h, (Reihenhaus / 1953 / 1954 / Entwurf: Gühlk, Otto/ Reichow, Hans Bernhard), Teil des Ensembles Gartenstadt Farmsen: August-Krogmann-Straße 25-59, August-Krogmann-Straße 36a-50h, Bramfelder Weg 35-51c, Bramfelder Weg 36-46, Feldschmiede 1-33g, Feldschmiede 2a-32, Mahlhaus 1-25i, Mahlhaus 2a-28, Meilerstraße 1-41, Ortsteinweg 1-3i, Ortsteinweg 4a-20, Swebenbrunnen 1a-29, Swebenbrunnen 2a-24e, Swebengrund 1a-7g, Swebengrund 2a-8e, Swebenhöhe 2-48m, Swebenhöhe 33a-39h, Tegelweg 194a-204g
    Global ID
    • {C345A9B2-5DAB-48D8-8452-B249148113E9}
    area
    • 436.93
    Identifikator
    • 8614
  • 8615

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8615
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Wolfgang-Borchert-Siedlung
    FIS ID
    • 50615
    Bautyp
    • Einfamilienreihenhaus
    Baujahr
    • 1982 / 1986
    Info
    • Yvonne-Mewes-Weg 7, Wolfgang-Borchert-Siedlung (Einfamilienreihenhaus / 1982 / 1986 / Entwurf: Lupp, Johannes), Teil des Ensembles Wolfgang-Borchert-Siedlung, Alsterkrugchaussee / Elsa-Bauer-Weg / Gertrud-Pardo-Weg / Hindenburgstraße / Irma-Sperling-Weg / Julia-Cohn-Weg / Robert-Finnern-Weg / Wilhelm-Bock-Weg / Yvonne-Mewes-Weg, Mehrfamilien- und Einfamilienreihenhäuser mit Pergolen, Carports, Garagen, Gartenhäusern und allen umgebenden Außenanlagen, darunter Quartiersstraßen, Fußwege, Stellplätze, sonstige gepflasterte Flächen, Treppen, Einfriedungen, Grünflächen mit Baum- und Heckenbestand, Grünstreifen zwischen Kirschenstieg und Hindenburgstraße sowie Spielplatz am Robert-Finnern-Weg
    Global ID
    • {EADECBE5-F6AC-4EA4-89F8-B24B2B4F2BF6}
    area
    • 69.72
    Identifikator
    • 8615
  • 8616

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8616
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 29207
    Bautyp
    • Wohn- und Geschäftsgebäude
    Baujahr
    • 1905, um
    Info
    • Gurlittstraße 40, Koppel 40, (Wohngeschäftshaus / 1905, um / Entwurf: Meyer, Claus)
    Global ID
    • {33954B1F-D509-43FF-B9F5-B25011F71EF4}
    area
    • 252.64
    Identifikator
    • 8616
  • 8617

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8617
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 18998
    Bautyp
    • Etagenhaus
    Baujahr
    • 1868
    Info
    • Bundesstraße 8, (Etagenhaus / 1868 / Entwurf: nicht ermittelbar), Teil des Ensembles An der Verbindungsbahn 10, Bundesstraße 4/ 28, 3/ 15, Durchschnitt 19, Grindelallee 1, Bundesweg 3,4, Grindelweg 1/ 11, Grindelweg 1a/ 4a
    Global ID
    • {6DFC004E-E54E-4E5F-8DA7-B25C8F5291B5}
    area
    • 437.34
    Identifikator
    • 8617
  • 8618

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8618
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 14940
    Bautyp
    • Etagenhaus
    Baujahr
    • 1906 / 1907
    Info
    • Eimsbütteler Straße 127, (Etagenhaus / 1906 / 1907 / Entwurf: Liebel & Klaus), Teil des Ensembles Eimsbütteler Straße 119-129, Langenfelder Straße 107-109, Paulinenallee 48-60, Etagenhäuser einschließlich Teilen der Hofbebauung
    Global ID
    • {B0D0CE3A-6A8B-4659-9040-B25E35DBDA0E}
    area
    • 268.42
    Identifikator
    • 8618
  • 8619

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8619
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Hasenbergbrücke
    FIS ID
    • 23805
    Bautyp
    • Straßenbrücke
    Baujahr
    • 1913; 1999 (Erneuerung)
    Info
    • Am Hasenberge o.Nr., Hasenbergbrücke o.Nr., Hasenbergbrücke (Straßenbrücke / 1913; 1999 (Erneuerung) / Entwurf: Schumacher, Fritz (1913)), Teil des Ensembles Am Hasenberge, Pavillon, Stützmauern, Treppenanlage und Hasenbergbrücke
    Global ID
    • {F876345C-0419-490F-ABDC-B26683533C97}
    area
    • 729.17
    Identifikator
    • 8619
  • 8620

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8620
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 26849
    Bautyp
    • Einfamilienhaus; Garten
    Baujahr
    • 1965; 1967 / 1968
    Info
    • Lockkoppel 23, (Einfamilienhaus; Garten / 1965; 1967 / 1968 / Entwurf: Schweger, Peter (1965))
    Global ID
    • {831E7437-240F-4971-B32F-B2689EC6DCD8}
    area
    • 638.56
    Identifikator
    • 8620