gebaeude
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8651
Bezeichnung
Wasserwerk Rothenburgsort (Turm)
Bautyp
Druckausgleichsbehälter; Schornstein
Info
Billhorner Deich 2, Wasserwerk Rothenburgsort (Turm) (Turm (Druckausgleichsturm/ Schornstein) / 1844 / 1848 / Entwurf: Chateauneuf, Alexis de (Architekt)/ Lindley, William (Ingenieur)), Teil des Ensembles Billhorner Deich 2, Wasserwerk Rothenburgsort, ehem. Wasserwerksanlagen mit Turm (Druckausgleichturm/Schornstein), drei Pumpwerken sowie Wasserfläche
Global ID
{4EAA22E7-EC14-4575-9AB3-B32C1388262B}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8652
Info
Övern Barg 47, (Reihenhaus / 1935 - 1939 / Entwurf: Frank, Hermann/ Frank, Paul A. R.), Teil des Ensembles Frank'sche Siedlung, Musterbauvorhaben, Gebäude einschließlich der durch Hecken und Knicks räumlich gegliederten gärtnerischen Anlagen und die zugehörigen baulichen Anlagen wie Pergolen, Freiplastiken, Stützmauern und Treppen: Am Stein 1-6, 7-15, 16-24, 25-41, 42-57, 58-68, 69-80, 81-92, 93-98, 99-104; Borstels Ende 4a-h, 6a-h; Kornweg 13a-m, 15a-k, 17a-h; Övern Barg 1-19, 21-51, 2a-g, 4a-j, 6-36, 38-68; Övern Block 1a-f, 3-21, 23-37, 2-14, 16-34, 34a, 36-52; Stübeheide 140a-o, 142a-o, 144a-o; Stübekamp 1-19, 21-39, 41-59, 61-79, 81-99, 101-125, 2-20, 22-40, 42-60, 62-80, 82-100, 102-124; Stüberedder 6-20; Wellingsbütteler Landstraße 198a-l, 200a-r, 202a-h, 228a-i, 230a-u, 232a-k, 234a-n, 242a-g
Global ID
{D9794D79-D80A-40D9-899E-B3333A181E4B}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8653
Info
Övern Barg 4a, (Reihenhaus / 1935 - 1939 / Entwurf: Frank, Hermann/ Frank, Paul A. R.), Teil des Ensembles Frank'sche Siedlung, Musterbauvorhaben, Gebäude einschließlich der durch Hecken und Knicks räumlich gegliederten gärtnerischen Anlagen und die zugehörigen baulichen Anlagen wie Pergolen, Freiplastiken, Stützmauern und Treppen: Am Stein 1-6, 7-15, 16-24, 25-41, 42-57, 58-68, 69-80, 81-92, 93-98, 99-104; Borstels Ende 4a-h, 6a-h; Kornweg 13a-m, 15a-k, 17a-h; Övern Barg 1-19, 21-51, 2a-g, 4a-j, 6-36, 38-68; Övern Block 1a-f, 3-21, 23-37, 2-14, 16-34, 34a, 36-52; Stübeheide 140a-o, 142a-o, 144a-o; Stübekamp 1-19, 21-39, 41-59, 61-79, 81-99, 101-125, 2-20, 22-40, 42-60, 62-80, 82-100, 102-124; Stüberedder 6-20; Wellingsbütteler Landstraße 198a-l, 200a-r, 202a-h, 228a-i, 230a-u, 232a-k, 234a-n, 242a-g
Global ID
{A6E05856-59DC-4E28-8C49-B333963A8480}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8654
Info
Koppel 100, (Etagenhaus (mit Laden im Keller) / 1892), Teil des Ensembles Koppel 100, 102, 104, 106
Global ID
{A472CC4D-3B1E-4B28-B75E-B335EDD3F3A8}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8655
Info
Quellental 65, Quellental 65 (Villa / 1911 / 1912 / Entwurf: Gerson, Hans/ Gerson, Oskar), Ensemble Quellental 65, Haus und Garten
Global ID
{D581A64A-1349-4648-B5F3-B337FDAF30D7}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8656
Info
Wellingsbütteler Landstraße 234l, (Reihenhaus / 1935 - 1939 / Entwurf: Frank, Hermann/ Frank, Paul A. R.), Teil des Ensembles Frank'sche Siedlung, Musterbauvorhaben, Gebäude einschließlich der durch Hecken und Knicks räumlich gegliederten gärtnerischen Anlagen und die zugehörigen baulichen Anlagen wie Pergolen, Freiplastiken, Stützmauern und Treppen: Am Stein 1-6, 7-15, 16-24, 25-41, 42-57, 58-68, 69-80, 81-92, 93-98, 99-104; Borstels Ende 4a-h, 6a-h; Kornweg 13a-m, 15a-k, 17a-h; Övern Barg 1-19, 21-51, 2a-g, 4a-j, 6-36, 38-68; Övern Block 1a-f, 3-21, 23-37, 2-14, 16-34, 34a, 36-52; Stübeheide 140a-o, 142a-o, 144a-o; Stübekamp 1-19, 21-39, 41-59, 61-79, 81-99, 101-125, 2-20, 22-40, 42-60, 62-80, 82-100, 102-124; Stüberedder 6-20; Wellingsbütteler Landstraße 198a-l, 200a-r, 202a-h, 228a-i, 230a-u, 232a-k, 234a-n, 242a-g
Global ID
{B19CFFBF-DA37-453A-AD9E-B343CA0884D5}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8657
Bezeichnung
Fritz-Schumacher-Siedlung
Info
Tangstedter Landstraße 206, 208, Fritz-Schumacher-Siedlung (Doppelhaus / 1921 / Entwurf: Blohm, ?), Teil des Ensembles Fritz-Schumacher-Siedlung: Borner Stieg 1/ 63, 2/ 8, 28/ 64; Fritz-Schumacher-Allee 1/ 3, 3 a (nicht konstituierend), 5/ 21, 23/ 23 a, 25/ 109; Harnacksweg 1 (nicht konstituierend), 1 a/ 31, 2 (nicht konstituierend), 2 a/ 32; Hartmannsau 4/ 14; Herzmoortwiete 9/ 15, 10/ 16; Immenhöven 5/ 7 , 11/ 21, 21 a, 23, 25/ 35, 37/ 39 a/ 39, 39 b (nicht konstituierend), 41/ 55, 6/ 48; Hohe Liedt 40/ 66; Hogenlietgrund 2 (nicht konstituierend), 4 a-c (nicht konstituierend), 6 (nicht konstituierend); Laukamp 1-12, 17-23; Tangstedter Landstraße 147/ 149, 151/163, 165/ 169 a, 171/ 181, 183/ 199, 201/ 203, 205, 207, 209/ 211, 213/ 219, 221 (nicht konstituierend), 221 a (nicht konstituierend), 223 (nicht konstituierend), 223 a-e (nicht konstituierend), 225/ 253, 257 a-c (nicht konstituierend), 259 a-b (nicht konstituierend), 261 a-c (nicht konstituierend), 263/ 273, 148/ 150, 152 (nicht konstituierend), 158/ 182, 182 a, 184/ 216, 234 a/ 244 (nicht konstituierend), 244 a (nicht konstituierend), 246/ 250; Timmerloh 1/ 15, 19/ 25, 31/ 41, 2/ 18, 24/ 30, 32 (nicht konstituierend), 32 a (nicht konstituierend); Wattkorn 1/23, 2/ 24 samt Straßenpflaster; Wördenmoorweg 83/ 117; mit den Haus- und Vorgärten sowie dem Siedlungsgrün Kastanienplatz, ehemaliger Kaufplatz Tangstedter Landstraße 171/181, 172/182/Ecke Timmerloh, Knick Tangstedter Landstraße 248, 250, Knicks entlang der Grundstücke Fritz-Schumacher-Allee 59, 61 (Hartmannsau), Knicks entlang Fritz-Schumacher-Allee 59-101, Grünfläche Wördenmoorweg (nicht konstituierend), Grünfläche Immenhöven, Grünfläche östlich Fritz-Schumacher-Allee (nicht konstituierend)
Global ID
{0AFD29F8-9C05-4B61-886E-B34458FBC673}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8658
Info
Glashüttenstraße 91, Göttschpassage (Wohngebäude (Vorderhaus, Wohnpassage) / 1878 - 1879 / Entwurf: Jacobssen, Richard), Teil des Ensembles Glashüttenstraße 91, 91-4, 91-5, 91-6, 91-7, Karolinenstraße 21-2, 21- 3, 22
Global ID
{964CD3E6-CBE5-4037-8688-B345EB88CF28}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8659
Info
Lastropsweg 7, 9, (Etagenhaus (mit Laden) / 1907 - 1908 / Entwurf: Frühauf, Carl Heinrich), Teil des Ensembles Ottersbekallee 1/ 3, Eichenstraße 84/ 86, 90/ 92, Lastropsweg 1/ 9, 15/ 21, 25/33, 2/ 14, 16/ 18 (nicht konst. ), 20/ 26, Heußweg 66/ 76, 78/ 82 (nicht konst.), 86/ 94, 98/ 112, 71/ 87, 89 (nicht konst.), 93, 95/ 111, Lutterothstraße 4/ 6, 8/ 12, 3/ 5, 7/ 11, 13, Etagenhausensemble mit Straßenpflaster im Lastropsweg
Global ID
{EF6873B0-07AB-4EFF-BD9B-B34D3F3F203C}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8660
Info
Jürgensallee 87, 89, Instenhäuser (Arbeiterwohnhaus/Reihenhaus (Typ "Instenhaus") / 1832 / Entwurf: nicht ermittelbar), Teil des Ensembles Kanzleigut Flottbek, Westteil des ehem. Gutsgeländes entlang Baron-Voght-Straße und Jürgensallee mit dem Landhaus Baron Baron-Voght-Straße 63/ 63a, den drei Arbeiterwohnhäusern Baron-Voght-Straße 52-72, Jürgensallee 73-95, Jürgensallee 102-124/ Baron-Voght-Straße 79 ("Instenhäuser"), den Gebäuden Baron-Voght-Straße 53, 57, 59/ 59a/ 59b, 61, 73a/ 73b/ 73c/ 73d/ 73e/ 73f/ 75a/ 75b, die Ausflugsgaststätte Quellental 36 mit Garten, das westl. davon gelegene Schalthäuschen sowie die Flächen des früheren Gutsgeländes mit Resten der Parkanlage und das darin gelegene Denkmal (Gebäude Baron-Voght-Straße 77a-77g, Jürgensallee 100 nicht konstituierend)
Global ID
{3B346D39-8F96-4807-9A9E-B3691438B297}