gebaeude
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8761
Info
Lemsahler Dorfstraße 22, (Wohnwirtschaftsgebäude / 20. Jh., Anfang), Teil des Ensembles Lemsahler Dorfstraße 22/ 28, Dorfkern Lemsahl mit Häusern bzw. Hofanlagen und Denkmalanlage
Global ID
{683252A8-DF00-4EDB-95FB-B5FBC1B251BA}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8762
Info
Sierichstraße 160, 162, (Etagenhaus / 1911 / Entwurf: Lewetz, Rudolf), Teil des Ensembles Sierichstraße 156/158, 160/ 162, 164 /166, 168/ 170, einschließlich der Einfriedungen
Global ID
{6530C8D5-C884-4CE0-83A0-B5FF48D389BC}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8763
Baujahr
1912; 1956 - 1958 (Umbau Eingang)
Info
Baumwall 7a, Bahnhof Baumwall (Bahnhof (U-Bahn) / 1912; 1956 - 1958 (Umbau Eingang) / Entwurf: AEG, Bauverwaltung ( Vogel, E./ Volz, Gotthard )/ Siemens & Halske (1912)), Teil des Ensembles Strecke der U-Bahnlinie U3 entlang Otto-Sille-Brücke/ Binnenhafenbrücke, Baumwall, Vorsetzen, Johannisbollwerk (zwischen Kajen und Seewartenstraße), einschl. Überbrückung Helgoländer Allee; Bahnviadukt mit U-Bahnhof Baumwall und U- und S-Bahnhof Landungsbrücken
Global ID
{07DB47C2-3EEA-4806-AC23-B60D6B8D97E6}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8764
Info
Alstertor 14, 16, Ferdinandstraße 64, 68, Heintzehof (Kontorhaus / 1899 - 1901 / Entwurf: Müller, O.)
Global ID
{3C1F27D4-21DE-444F-B11B-B60F88D9263B}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8765
Bezeichnung
Fritz-Schumacher-Siedlung
Info
Tangstedter Landstraße 171, Fritz-Schumacher-Siedlung (Reihenhaus / 1921 / Entwurf: Baudeputation, Hochbauwesen ( Schumacher, Fritz )), Teil des Ensembles Fritz-Schumacher-Siedlung: Borner Stieg 1/ 63, 2/ 8, 28/ 64; Fritz-Schumacher-Allee 1/ 3, 3 a (nicht konstituierend), 5/ 21, 23/ 23 a, 25/ 109; Harnacksweg 1 (nicht konstituierend), 1 a/ 31, 2 (nicht konstituierend), 2 a/ 32; Hartmannsau 4/ 14; Herzmoortwiete 9/ 15, 10/ 16; Immenhöven 5/ 7 , 11/ 21, 21 a, 23, 25/ 35, 37/ 39 a/ 39, 39 b (nicht konstituierend), 41/ 55, 6/ 48; Hohe Liedt 40/ 66; Hogenlietgrund 2 (nicht konstituierend), 4 a-c (nicht konstituierend), 6 (nicht konstituierend); Laukamp 1-12, 17-23; Tangstedter Landstraße 147/ 149, 151/163, 165/ 169 a, 171/ 181, 183/ 199, 201/ 203, 205, 207, 209/ 211, 213/ 219, 221 (nicht konstituierend), 221 a (nicht konstituierend), 223 (nicht konstituierend), 223 a-e (nicht konstituierend), 225/ 253, 257 a-c (nicht konstituierend), 259 a-b (nicht konstituierend), 261 a-c (nicht konstituierend), 263/ 273, 148/ 150, 152 (nicht konstituierend), 158/ 182, 182 a, 184/ 216, 234 a/ 244 (nicht konstituierend), 244 a (nicht konstituierend), 246/ 250; Timmerloh 1/ 15, 19/ 25, 31/ 41, 2/ 18, 24/ 30, 32 (nicht konstituierend), 32 a (nicht konstituierend); Wattkorn 1/23, 2/ 24 samt Straßenpflaster; Wördenmoorweg 83/ 117; mit den Haus- und Vorgärten sowie dem Siedlungsgrün Kastanienplatz, ehemaliger Kaufplatz Tangstedter Landstraße 171/181, 172/182/Ecke Timmerloh, Knick Tangstedter Landstraße 248, 250, Knicks entlang der Grundstücke Fritz-Schumacher-Allee 59, 61 (Hartmannsau), Knicks entlang Fritz-Schumacher-Allee 59-101, Grünfläche Wördenmoorweg (nicht konstituierend), Grünfläche Immenhöven, Grünfläche östlich Fritz-Schumacher-Allee (nicht konstituierend)
Global ID
{C8B90902-5F01-4031-8A31-B61BD38AC548}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8766
Info
Fettstraße 16, (Mehrfamilienhaus / 1887 / Entwurf: Nissen, A. A. F.), Teil des Ensembles Fettstraße 10/ 12, 16/ 18/ 20/ 22/ 24/ 26 mit Vorgärten
Global ID
{D28A6B1B-640D-45B6-B77E-B61E8FBEAC2A}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8767
Baujahr
1842 - 1844 (Synagoge); 19. Jh., Mitte (Wohnhaus); 1944 (Zerstörung der Synagoge)
Info
Poolstraße 11, Neuer Tempel Poolstraße (Synagoge (Ruine); Wohnhaus (Vorderhaus) / 1842 - 1844 (Synagoge); 19. Jh., Mitte (Wohnhaus); 1944 (Zerstörung der Synagoge) / Entwurf: Klees-Wülbern, Johann Hinrich (Synagoge) (1842 - 1844)), Teil des Ensembles Poolstraße 11-14
Global ID
{9BB9E19B-DFAC-4EC5-AACC-B620A2A7B61F}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8768
Info
Jütlandring südl. Nr. 86, AK Ochsenzoll, Haus 108 (Wohnhaus / 1909), Teil des Ensembles AK Ochsenzoll, ehem. Irrenanstalt, später Krankenanstalten Langenhorn, Langenhorner Chaussee 560, ehem. Krankenhausgelände mit den konstituierenden Gebäuden Nr. 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 15, 16, 21, 22, 23, 25, 27, 28, 29, 30, 31, 33, 34, 35, 36, 40, 41, 42, 43, 44, 46, 50, 52, 53, 57, 59, 60, 62, 68, 101, 102, 105, 107, 108, 111, 125, 126, 127, verschiedenen Pavillons sowie dem Wegenetz, den Baumreihen/ -pflanzungen und den Einfriedigungen
Global ID
{14C0EA9D-0653-490D-8A46-B625C9F13515}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8769
Info
Papenhuder Straße 24, (Etagenhaus (Wohn- und Geschäftshaus) / 1890, um), Teil des Ensembles Papenhuder Straße 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 36a, 38
Global ID
{B537A0DC-F453-47AE-B2AD-B62BB9F5CCC6}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8770
Info
Woellmerstraße 6, (Siedlungsbau / 1922 / Entwurf: Stadtbauamt Harburg), Teil des Ensembles Woellmerstraße 4-12, Heimfelder Straße 12-20, An der Rennkoppel 2
Global ID
{745F7715-ABA4-49FD-8E6B-B62F03700E30}