gebaeude
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8791
Bezeichnung
Schule Bahrenfelder Straße / Gaußstraße
Baujahr
1952; 1954 (Erweiterung, u.a. Pavillons, Aula)
Info
Bahrenfelder Straße 273 nördlich, Gaußstraße 171, 175, Schule Bahrenfelder Straße / Gaußstraße (Schulgebäude (Klassen- und Verwaltungstrakte; Schulpavillons; Aula); Laubengänge; Außengestaltung / 1952; 1954 (Erweiterung, u.a. Pavillons, Aula) / Entwurf: Baubehörde, Hochbauamt (1952)), Ensemble Bahrenfelder Straße 275, Gaußstraße 171, 175, Schulanlage mit mehrgeschossigem Hauptgebäude (Klassentrakte/ Verwaltung), eingeschossigen Schulpavillons und Aula sowie Laubengängen und sonstiger Außengestaltung (u.a. Pelikanskulptur)
Global ID
{EB45BCBB-FCC1-4253-9E92-B68F223CAC32}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8792
Info
Bernstorffstraße 129, (Wohnhaus / 1860, um), Teil des Ensembles Bernstorffstraße 121, 125/ 127, 129,131, 133/ 135/ 137, 139, 141
Global ID
{7C985BF3-3EBD-4ECB-9B2E-B68FA1776142}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8793
Info
Bürgerweide 23, Alida-Schmidt-Stift (Stift / 1874 - 1875 / Entwurf: Rosengarten, Albert)
Global ID
{C1A1B30C-F0CC-4064-91F8-B690EDEF29C3}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8794
Info
Hohenberne 36, (Reihenhaus / 1919 - 1932 / Entwurf: Ostermeyer, Friedrich R.), Teil des Ensembles Gartenstadt Berne: Beim Farenland 1-21, Beim Farenland 2-18, Berner Allee 2 (nicht konstituierend), 4-14, 16-16b (nicht konstituierend), 16 c (Wasserwerk), 18/20, Berner Allee 34-44, Berner Allee 71-91, Berner Allee 72-92, Berner Heerweg 431-495, Blakshörn 1-75, Blakshörn 2-60, Dwasweg 1-3, Dwasweg 2-4, Hohenberne 1-7, 67, Hohenberne 2-68, In den Saal 1-7, In den Saal 2-22, Karlshöher Weg 1a-39, Karlshöher Weg 2-36, Kathenkoppel 1, 1a, 3-13, Kathenkoppel 12-16, Kleine Wiese 1-47, Kleine Wiese 2-20, Kornpfad 1-23, Kornpfad 2-30, Kuhkoppel 1-23, Kuhkoppel 2-22, 24 (Feuerwehrhaus), Lange Koppel 1-7, Lange Koppel 2-8, Lienaustraße 3-31, Lienaustraße 28/30, Melkweg 1-9, Melkweg 2-12, Moschlauer Kamp 2-50, Moschlauer Kamp 7-51, Pferdekoppel 1-23, Pferdekoppel 2-28, Rooksbarg 1-15, Rooksbarg 2-12, Saselheider Weg 3-35, Saselheider Weg 6 (Volkshaus), 8-50, St. Jürgenstraße 1-19, St. Jürgenstraße 2-40), Wohnsiedlung mit Gärten, Einfriedungen, Backsteinmauern in den Berner Wald
Global ID
{D780649F-5D3D-45D7-B913-B695EA058CE8}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8795
Bezeichnung
Fritz-Schumacher-Siedlung
Info
Borner Stieg 29, 31, Fritz-Schumacher-Siedlung (Doppelhaus / 1919 - 1921 / Entwurf: Fischer-Trachau, Otto (Farbkonzept)/ Baudeputation, Hochbauwesen ( Schumacher, Fritz )), Teil des Ensembles Fritz-Schumacher-Siedlung: Borner Stieg 1/ 63, 2/ 8, 28/ 64; Fritz-Schumacher-Allee 1/ 3, 3 a (nicht konstituierend), 5/ 21, 23/ 23 a, 25/ 109; Harnacksweg 1 (nicht konstituierend), 1 a/ 31, 2 (nicht konstituierend), 2 a/ 32; Hartmannsau 4/ 14; Herzmoortwiete 9/ 15, 10/ 16; Immenhöven 5/ 7 , 11/ 21, 21 a, 23, 25/ 35, 37/ 39 a/ 39, 39 b (nicht konstituierend), 41/ 55, 6/ 48; Hohe Liedt 40/ 66; Hogenlietgrund 2 (nicht konstituierend), 4 a-c (nicht konstituierend), 6 (nicht konstituierend); Laukamp 1-12, 17-23; Tangstedter Landstraße 147/ 149, 151/163, 165/ 169 a, 171/ 181, 183/ 199, 201/ 203, 205, 207, 209/ 211, 213/ 219, 221 (nicht konstituierend), 221 a (nicht konstituierend), 223 (nicht konstituierend), 223 a-e (nicht konstituierend), 225/ 253, 257 a-c (nicht konstituierend), 259 a-b (nicht konstituierend), 261 a-c (nicht konstituierend), 263/ 273, 148/ 150, 152 (nicht konstituierend), 158/ 182, 182 a, 184/ 216, 234 a/ 244 (nicht konstituierend), 244 a (nicht konstituierend), 246/ 250; Timmerloh 1/ 15, 19/ 25, 31/ 41, 2/ 18, 24/ 30, 32 (nicht konstituierend), 32 a (nicht konstituierend); Wattkorn 1/23, 2/ 24 samt Straßenpflaster; Wördenmoorweg 83/ 117; mit den Haus- und Vorgärten sowie dem Siedlungsgrün Kastanienplatz, ehemaliger Kaufplatz Tangstedter Landstraße 171/181, 172/182/Ecke Timmerloh, Knick Tangstedter Landstraße 248, 250, Knicks entlang der Grundstücke Fritz-Schumacher-Allee 59, 61 (Hartmannsau), Knicks entlang Fritz-Schumacher-Allee 59-101, Grünfläche Wördenmoorweg (nicht konstituierend), Grünfläche Immenhöven, Grünfläche östlich Fritz-Schumacher-Allee (nicht konstituierend)
Global ID
{143140C4-129F-4EAE-902E-B69F23761596}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8796
Bautyp
Bibliothek; Institutsgebäude
Info
Heilwigstraße 116, Warburg-Haus (Institutsgebäude/ Bibliothek / 1925 / 1926 / Entwurf: Langmaack, Gerhard), Teil des Ensembles Heilwigstraße 114, 116, einschließlich Vorgarten und Einfriedigung
Global ID
{D9A28F08-7262-492F-AED2-B6A7EC983926}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8797
Baujahr
1200, um; 1906 - 1907 (Umbau)
Info
Sinstorfer Kirchweg 20, Kirche Sinstorf (Kirchengebäude / 1200, um; 1906 - 1907 (Umbau) / Entwurf: nicht ermittelbar (1200, um); Mohrmann, Karl (1906 - 1907: Umbau)), Teil des Ensembles Kirche Sinstorfer Kirchweg 20 mit Ausstattung und Glockenturm, Kirchhof mit Grabdenkmälern, Kriegerdenkmal, Baumbestand, Stützmauern und Treppenanlage, ehem. Küster- und Schulhaus Sinstorfer Kirchweg 19, Pastorat Sinstorfer Kirchweg 21, Kleintierstall und Baumbestand bei Sinstorfer Kirchweg 19/ 21
Global ID
{52AA4B80-00ED-4BDF-90B7-B6AA2033B78B}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8798
Info
Stübekamp 27, (Reihenhaus / 1935 - 1939 / Entwurf: Frank, Hermann/ Frank, Paul A. R.), Teil des Ensembles Frank'sche Siedlung, Musterbauvorhaben, Gebäude einschließlich der durch Hecken und Knicks räumlich gegliederten gärtnerischen Anlagen und die zugehörigen baulichen Anlagen wie Pergolen, Freiplastiken, Stützmauern und Treppen: Am Stein 1-6, 7-15, 16-24, 25-41, 42-57, 58-68, 69-80, 81-92, 93-98, 99-104; Borstels Ende 4a-h, 6a-h; Kornweg 13a-m, 15a-k, 17a-h; Övern Barg 1-19, 21-51, 2a-g, 4a-j, 6-36, 38-68; Övern Block 1a-f, 3-21, 23-37, 2-14, 16-34, 34a, 36-52; Stübeheide 140a-o, 142a-o, 144a-o; Stübekamp 1-19, 21-39, 41-59, 61-79, 81-99, 101-125, 2-20, 22-40, 42-60, 62-80, 82-100, 102-124; Stüberedder 6-20; Wellingsbütteler Landstraße 198a-l, 200a-r, 202a-h, 228a-i, 230a-u, 232a-k, 234a-n, 242a-g
Global ID
{C79F7F24-E2AD-4ABD-809F-B6AB72024EEF}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8799
Info
Bernstorffstraße 160i, 160k, 160l, Adolphspassage (Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse); Vorgärten; Pflaster / 1885 / Entwurf: Gerlach, Carl Heinrich Leopold), Teil des Ensembles Bernstorffstraße 146, 148, 150/ 152, 154, 158, 160/ 162, 164, 166/ 168, 170, 172, Etagenhausensemble mit rückwärtiger Bebauung Bernstorffstraße 160a, 160c/ 160d/ 160e/ 160f, 160g/ 160h/ 160i/ 160k, 160l, Adolphspassage, Wohnpassage aus zwei Wohnhauszeilen, Vorgärten, Pflaster der Straße und der Fußwege im Bereich der Passage
Global ID
{F089A761-52DD-4AC4-AD7F-B6ABFACE8B9D}
https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8800
Bezeichnung
Park Eicheneck - Jagdhaus Bolten
Info
Niendorfer Gehege 32, Park Eicheneck - Jagdhaus Bolten (Wohngebäude (Sommerhaus bzw. Jagdhaus in der Art eines Bauernhaus) / 1875 / Entwurf: nicht ermittelt), Teil des Ensembles Niendorfer Gehege 32, 34, Park Eicheneck (Besitz Bolten/ Brettschneider), Villa, Nebenwohnhaus und Garten
Global ID
{97BB8CDA-40D0-4849-A3A9-B6AC5F89AEFA}