gebaeude



Filter
  • 8801

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8801
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 24835
    Bautyp
    • Doppelhaus
    Baujahr
    • 1919 - 1932
    Info
    • In den Saal 16, 18, (Doppelhaus / 1919 - 1932 / Entwurf: Ostermeyer, Friedrich R.), Teil des Ensembles Gartenstadt Berne: Beim Farenland 1-21, Beim Farenland 2-18, Berner Allee 2 (nicht konstituierend), 4-14, 16-16b (nicht konstituierend), 16 c (Wasserwerk), 18/20, Berner Allee 34-44, Berner Allee 71-91, Berner Allee 72-92, Berner Heerweg 431-495, Blakshörn 1-75, Blakshörn 2-60, Dwasweg 1-3, Dwasweg 2-4, Hohenberne 1-7, 67, Hohenberne 2-68, In den Saal 1-7, In den Saal 2-22, Karlshöher Weg 1a-39, Karlshöher Weg 2-36, Kathenkoppel 1, 1a, 3-13, Kathenkoppel 12-16, Kleine Wiese 1-47, Kleine Wiese 2-20, Kornpfad 1-23, Kornpfad 2-30, Kuhkoppel 1-23, Kuhkoppel 2-22, 24 (Feuerwehrhaus), Lange Koppel 1-7, Lange Koppel 2-8, Lienaustraße 3-31, Lienaustraße 28/30, Melkweg 1-9, Melkweg 2-12, Moschlauer Kamp 2-50, Moschlauer Kamp 7-51, Pferdekoppel 1-23, Pferdekoppel 2-28, Rooksbarg 1-15, Rooksbarg 2-12, Saselheider Weg 3-35, Saselheider Weg 6 (Volkshaus), 8-50, St. Jürgenstraße 1-19, St. Jürgenstraße 2-40), Wohnsiedlung mit Gärten, Einfriedungen, Backsteinmauern in den Berner Wald
    Global ID
    • {89CAE1A8-DE74-4F84-8D87-B6BFD2F8E720}
    area
    • 167.49
    Identifikator
    • 8801
  • 8802

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8802
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 28077
    Bautyp
    • Siedlungsbau
    Baujahr
    • 1927 / 1928
    Info
    • Bauvereinsweg 5, 7, 9, (Siedlungsbau / 1927 / 1928 / Entwurf: Neumann, Wilhelm L.C.), Teil des Ensembles Bauvereinsweg 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
    Global ID
    • {623AD810-84B2-440D-9C10-B6C001A6AC27}
    area
    • 410.29
    Identifikator
    • 8802
  • 8803

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8803
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Fritz-Schumacher-Siedlung
    FIS ID
    • 28804
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 1921
    Info
    • Fritz-Schumacher-Allee 21, Fritz-Schumacher-Siedlung (Reihenhaus / 1921 / Entwurf: Baudeputation, Hochbauwesen ( Schumacher, Fritz )), Teil des Ensembles Fritz-Schumacher-Siedlung: Borner Stieg 1/ 63, 2/ 8, 28/ 64; Fritz-Schumacher-Allee 1/ 3, 3 a (nicht konstituierend), 5/ 21, 23/ 23 a, 25/ 109; Harnacksweg 1 (nicht konstituierend), 1 a/ 31, 2 (nicht konstituierend), 2 a/ 32; Hartmannsau 4/ 14; Herzmoortwiete 9/ 15, 10/ 16; Immenhöven 5/ 7 , 11/ 21, 21 a, 23, 25/ 35, 37/ 39 a/ 39, 39 b (nicht konstituierend), 41/ 55, 6/ 48; Hohe Liedt 40/ 66; Hogenlietgrund 2 (nicht konstituierend), 4 a-c (nicht konstituierend), 6 (nicht konstituierend); Laukamp 1-12, 17-23; Tangstedter Landstraße 147/ 149, 151/163, 165/ 169 a, 171/ 181, 183/ 199, 201/ 203, 205, 207, 209/ 211, 213/ 219, 221 (nicht konstituierend), 221 a (nicht konstituierend), 223 (nicht konstituierend), 223 a-e (nicht konstituierend), 225/ 253, 257 a-c (nicht konstituierend), 259 a-b (nicht konstituierend), 261 a-c (nicht konstituierend), 263/ 273, 148/ 150, 152 (nicht konstituierend), 158/ 182, 182 a, 184/ 216, 234 a/ 244 (nicht konstituierend), 244 a (nicht konstituierend), 246/ 250; Timmerloh 1/ 15, 19/ 25, 31/ 41, 2/ 18, 24/ 30, 32 (nicht konstituierend), 32 a (nicht konstituierend); Wattkorn 1/23, 2/ 24 samt Straßenpflaster; Wördenmoorweg 83/ 117; mit den Haus- und Vorgärten sowie dem Siedlungsgrün Kastanienplatz, ehemaliger Kaufplatz Tangstedter Landstraße 171/181, 172/182/Ecke Timmerloh, Knick Tangstedter Landstraße 248, 250, Knicks entlang der Grundstücke Fritz-Schumacher-Allee 59, 61 (Hartmannsau), Knicks entlang Fritz-Schumacher-Allee 59-101, Grünfläche Wördenmoorweg (nicht konstituierend), Grünfläche Immenhöven, Grünfläche östlich Fritz-Schumacher-Allee (nicht konstituierend)
    Global ID
    • {ED05509B-3AD0-4E7F-B6C7-B6C9EFCCC774}
    area
    • 251.28
    Identifikator
    • 8803
  • 8804

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8804
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Landhaus Baur (Remise)
    FIS ID
    • 17397
    Bautyp
    • Remise; Stall
    Baujahr
    • 1839
    Info
    • Mühlenberger Weg 35, Landhaus Baur (Remise) (Stallgebäude/ Remise / 1839 / Entwurf: Hansen, Johann Matthias), Teil des Ensembles Baurs Park, öffentliche Grünanlage mit dem ehem. Landhaus Baur (Katharinenhof), Mühlenberger Weg 33, Remise Mühlenberger Weg 35, Tor am Mühlenberger Weg, der Parkeinfriedung entlang Elbchaussee und Mühlenberger Weg, der Allee am südlichen Straßenabschnitt Baurs Park, dem Strandweg unterhalb des Baurs Parks mit historischem Geländer, den Grünflächen auf den privaten Grundstücken Baurs Park 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9, 11, 21, 26, 28, 36, 38, Baurs Weg 10, Mühlenberger Weg 1, 11, Strandweg 1 sowie den Gebäuden Baurs Park 21, 26, 28, Baurs Weg 10 und Strandweg 1 (ohne die Gebäude Baurs Park 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9, 11, 36, 38, Mühlenberger Weg 11)
    Global ID
    • {E8C21CD5-AC9E-4C60-9FA0-B6CF6D4EFA5A}
    area
    • 342.78
    Identifikator
    • 8804
  • 8805

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8805
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 14757
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 1830, um
    Info
    • Hans-Albers-Platz 15a, 15b, (Wohngebäude (Hinterhaus) / 1830, um), Teil des Ensembles Friedrichstraße 22, 24/ 26/ Hans-Albers-Platz 20, Hans-Albers-Platz 14/ 15/ 16 (Vorderhaus), 15 a/ 15b (Hinterhaus), 17/ 18
    Global ID
    • {46B83137-E97F-4A4F-AA0D-B6D125D0D1A7}
    area
    • 219.09
    Identifikator
    • 8805
  • 8806

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8806
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 18640
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 1886 / 1887; 1892 (Haus 6)
    Info
    • Mittelweg 25 HAUS 2, 25 HAUS 4, (Wohnhaus / 1886 / 1887; 1892 (Haus 6) / Entwurf: Fahrenkrug, J. H. (1886 / 1887)), Teil des Ensembles Mittelweg 22/ 24, 22a-c, 24 a-c; Mittelweg 25, 25a, 25-1 bis 25-6; Mittelweg 26; Mittelweg 27, Mittelweg 29, 29 a, 30, Heimweg 2, Heimweg 1/ 3, Heimweg 4/ 10; Mittelweg 31, 31 a
    Global ID
    • {CACCC075-2EA8-4F4C-B89D-B6D3F27B0F6D}
    area
    • 358.15
    Identifikator
    • 8806
  • 8807

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8807
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 26229
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 19. Jh.
    Info
    • Dorferbogen 78, (Wohnhaus / 19. Jh.)
    Global ID
    • {A44181C3-4802-448F-A06A-B6D594D42D66}
    area
    • 91.93
    Identifikator
    • 8807
  • 8808

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8808
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Torbau Eichtalpark mit zwei Sphingen (vom Gottorpschen Palais in Hamburg)
    FIS ID
    • 24561
    Bautyp
    • Eingangsgebäude; Plastik; Toilettengebäude
    Baujahr
    • 1926 - 1927 (Torgebäude); 1773 (Unbekannt, Sphingen)
    Info
    • Ahrensburger Straße 14, Torbau Eichtalpark mit zwei Sphingen (vom Gottorpschen Palais in Hamburg) (Torgebäude/ Toilettenhaus; Skulpturen / 1926 - 1927 (Torgebäude); 1773 (Unbekannt, Sphingen) / Entwurf: Stadtbauamt Wandsbek (1926 - 1927); Rachette, Dominique (Sphingen) (1773: Unbekannt))
    Global ID
    • {5D8E1482-A460-4019-8271-B6E4AE517F8D}
    area
    • 105.04
    Identifikator
    • 8808
  • 8809

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8809
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 13191
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 1835, um; 1868 (Umbau); 1903 (Umbau)
    Info
    • Friedrichstraße 24, 26, Hans-Albers-Platz 20, (Wohnhaus / 1835, um; 1868 (Umbau); 1903 (Umbau)), Teil des Ensembles Friedrichstraße 22, 24/ 26/ Hans-Albers-Platz 20, Hans-Albers-Platz 14/ 15/ 16 (Vorderhaus), 15 a/ 15b (Hinterhaus), 17/ 18
    Global ID
    • {24BF70CF-4E8B-4C4F-8E30-B6EF38ADE99E}
    area
    • 218.61
    Identifikator
    • 8809
  • 8810

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8810
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Block P
    FIS ID
    • 12428
    Bautyp
    • Speicher
    Baujahr
    • 1891 / 1896
    Info
    • Kannengießerort 5, Neuer Wandrahm 1, 2, 3, 4, Block P (Speicher / 1891 / 1896 / Entwurf: Thielen, Georg), Teil des Ensembles Speicherstadt; Gesamtanlage in den rot gekennzeichneten Grenzen der Denkmalschutzkarte mit ihren Gebäuden nebst Zubehör, den Grundstücksflächen, den dazugehörigen Straßen- und Freiflächen, mit den darin eingeschlossenen wasserführenden Kanälen und Becken, dem Binnenhafen, dem Zollkanal, den Kaimauern, Brücken und den sonstigen gemeinsam mit ihnen ein Bild darstellenden Sachen und Sachteilen: Alter Wandrahm 4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,15a,16,17,18,19,20,21; Am Sandtorkai 1,2,3,4,5,6,23,24,25,26,27,28,28a,30,31,32,33,34,35,36,36a sowie Am Sandtorkai 37,38,39,40,41,54,56,58,60,62,64a,64b,66,68,70,71,72,73,74,75,76,77 (nicht konstituierend); Auf dem Sande 1,1a,2,4; Bei St. Annen 1,2; Brook 1,2,3,4,5,6,7,8,9; Brooktorkai 1,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17; Dienerreihe 2,3,4; Ericus 1 sowie Ericus 2 (nicht konstituierend); Ericusspitze; Holländischer Brook 1,2,3,4,5,6,7; Kannengießerort 5,7; Kehrwieder 2,4,5,6,7 sowie Kehrwieder 1,8,9,10,11,12 (nicht konstituierend); Kehrwiederspitze 1; Kehrwiedersteg 1; Kibbelsteg; Neuer Wandrahm 1,2,3,4; Oberbaumbrücke 4 (nicht konstituierend); Pickhuben 2,3,4,5,6,7,9; Poggenmühle 1,2,3 sowie Poggenmühle 4 (nicht konstituierend); Sandtorkai teilweise; Sandtorhöft; St. Annenufer 2,3,4,5,6; Teerhof 1; Fleete: Brooksfleet; Holländischbrookfleet; Kehrwiederfleet; Kleines Fleet; St. Annenfleet; Wandrahmsfleet; Brücken: Brooksbrücke; Brooktorkaibrücke; Brücke über Holländischbrookfleet; Ericusbrücke; Jungfernbrücke; Kannengießerbrücke; Kehrwiedersteg (nicht konstituierend); Kleine Wandrahmsbrücke; Kornhausbrücke; Neuerwegsbrücke; Niederbaumbrücke; Oberbaumbrücke (nicht konstituierend); Pickhubenbrücke; Poggenmühlenbrücke; Sandbrücke; St. Annenbrücke (nicht konstituierend); Wandbereiterbrücke; Wandrahmsfleetbrücke; Wandrahmssteg (nicht konstituierend); Wilhelminenbrücke (nicht konstituierend).
    Global ID
    • {DBC710F0-4B78-4741-9242-B6F3AE31CF1E}
    area
    • 3311.16
    Identifikator
    • 8810