gebaeude



Filter
  • 8881

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8881
    KD Status
    • NK
    Bezeichnung
    • Fritz-Schumacher-Siedlung
    FIS ID
    • 28782
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 1920
    Info
    • Tangstedter Landstraße 195, Fritz-Schumacher-Siedlung (Reihenhaus / 1920 / Entwurf: Baudeputation, Hochbauwesen ( Schumacher, Fritz )), Teil des Ensembles Fritz-Schumacher-Siedlung: Borner Stieg 1/ 63, 2/ 8, 28/ 64; Fritz-Schumacher-Allee 1/ 3, 3 a (nicht konstituierend), 5/ 21, 23/ 23 a, 25/ 109; Harnacksweg 1 (nicht konstituierend), 1 a/ 31, 2 (nicht konstituierend), 2 a/ 32; Hartmannsau 4/ 14; Herzmoortwiete 9/ 15, 10/ 16; Immenhöven 5/ 7 , 11/ 21, 21 a, 23, 25/ 35, 37/ 39 a/ 39, 39 b (nicht konstituierend), 41/ 55, 6/ 48; Hohe Liedt 40/ 66; Hogenlietgrund 2 (nicht konstituierend), 4 a-c (nicht konstituierend), 6 (nicht konstituierend); Laukamp 1-12, 17-23; Tangstedter Landstraße 147/ 149, 151/163, 165/ 169 a, 171/ 181, 183/ 199, 201/ 203, 205, 207, 209/ 211, 213/ 219, 221 (nicht konstituierend), 221 a (nicht konstituierend), 223 (nicht konstituierend), 223 a-e (nicht konstituierend), 225/ 253, 257 a-c (nicht konstituierend), 259 a-b (nicht konstituierend), 261 a-c (nicht konstituierend), 263/ 273, 148/ 150, 152 (nicht konstituierend), 158/ 182, 182 a, 184/ 216, 234 a/ 244 (nicht konstituierend), 244 a (nicht konstituierend), 246/ 250; Timmerloh 1/ 15, 19/ 25, 31/ 41, 2/ 18, 24/ 30, 32 (nicht konstituierend), 32 a (nicht konstituierend); Wattkorn 1/23, 2/ 24 samt Straßenpflaster; Wördenmoorweg 83/ 117; mit den Haus- und Vorgärten sowie dem Siedlungsgrün Kastanienplatz, ehemaliger Kaufplatz Tangstedter Landstraße 171/181, 172/182/Ecke Timmerloh, Knick Tangstedter Landstraße 248, 250, Knicks entlang der Grundstücke Fritz-Schumacher-Allee 59, 61 (Hartmannsau), Knicks entlang Fritz-Schumacher-Allee 59-101, Grünfläche Wördenmoorweg (nicht konstituierend), Grünfläche Immenhöven, Grünfläche östlich Fritz-Schumacher-Allee (nicht konstituierend)
    Global ID
    • {C5F382EA-69AB-47A6-93FE-B86726886F77}
    area
    • 76.15
    Identifikator
    • 8881
  • 8882

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8882
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Block H
    FIS ID
    • 11793
    Bautyp
    • Kontorhaus
    Baujahr
    • 1887 / 1888
    Info
    • Brook 1, 2, Pickhuben 2, 4, 6, Block H (Kontorhaus (mit Speicherböden) / 1887 / 1888 / Entwurf: Thielen, Georg), Teil des Ensembles Speicherstadt; Gesamtanlage in den rot gekennzeichneten Grenzen der Denkmalschutzkarte mit ihren Gebäuden nebst Zubehör, den Grundstücksflächen, den dazugehörigen Straßen- und Freiflächen, mit den darin eingeschlossenen wasserführenden Kanälen und Becken, dem Binnenhafen, dem Zollkanal, den Kaimauern, Brücken und den sonstigen gemeinsam mit ihnen ein Bild darstellenden Sachen und Sachteilen: Alter Wandrahm 4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,15a,16,17,18,19,20,21; Am Sandtorkai 1,2,3,4,5,6,23,24,25,26,27,28,28a,30,31,32,33,34,35,36,36a sowie Am Sandtorkai 37,38,39,40,41,54,56,58,60,62,64a,64b,66,68,70,71,72,73,74,75,76,77 (nicht konstituierend); Auf dem Sande 1,1a,2,4; Bei St. Annen 1,2; Brook 1,2,3,4,5,6,7,8,9; Brooktorkai 1,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17; Dienerreihe 2,3,4; Ericus 1 sowie Ericus 2 (nicht konstituierend); Ericusspitze; Holländischer Brook 1,2,3,4,5,6,7; Kannengießerort 5,7; Kehrwieder 2,4,5,6,7 sowie Kehrwieder 1,8,9,10,11,12 (nicht konstituierend); Kehrwiederspitze 1; Kehrwiedersteg 1; Kibbelsteg; Neuer Wandrahm 1,2,3,4; Oberbaumbrücke 4 (nicht konstituierend); Pickhuben 2,3,4,5,6,7,9; Poggenmühle 1,2,3 sowie Poggenmühle 4 (nicht konstituierend); Sandtorkai teilweise; Sandtorhöft; St. Annenufer 2,3,4,5,6; Teerhof 1; Fleete: Brooksfleet; Holländischbrookfleet; Kehrwiederfleet; Kleines Fleet; St. Annenfleet; Wandrahmsfleet; Brücken: Brooksbrücke; Brooktorkaibrücke; Brücke über Holländischbrookfleet; Ericusbrücke; Jungfernbrücke; Kannengießerbrücke; Kehrwiedersteg (nicht konstituierend); Kleine Wandrahmsbrücke; Kornhausbrücke; Neuerwegsbrücke; Niederbaumbrücke; Oberbaumbrücke (nicht konstituierend); Pickhubenbrücke; Poggenmühlenbrücke; Sandbrücke; St. Annenbrücke (nicht konstituierend); Wandbereiterbrücke; Wandrahmsfleetbrücke; Wandrahmssteg (nicht konstituierend); Wilhelminenbrücke (nicht konstituierend).
    Global ID
    • {5FB309C0-1698-44E5-9287-B873B19DE773}
    area
    • 2005.91
    Identifikator
    • 8882
  • 8883

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8883
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Fritz-Schumacher-Siedlung
    FIS ID
    • 28973
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 1921
    Info
    • Fritz-Schumacher-Allee 89, Fritz-Schumacher-Siedlung (Reihenhaus / 1921 / Entwurf: Baudeputation, Hochbauwesen ( Schumacher, Fritz )), Teil des Ensembles Fritz-Schumacher-Siedlung: Borner Stieg 1/ 63, 2/ 8, 28/ 64; Fritz-Schumacher-Allee 1/ 3, 3 a (nicht konstituierend), 5/ 21, 23/ 23 a, 25/ 109; Harnacksweg 1 (nicht konstituierend), 1 a/ 31, 2 (nicht konstituierend), 2 a/ 32; Hartmannsau 4/ 14; Herzmoortwiete 9/ 15, 10/ 16; Immenhöven 5/ 7 , 11/ 21, 21 a, 23, 25/ 35, 37/ 39 a/ 39, 39 b (nicht konstituierend), 41/ 55, 6/ 48; Hohe Liedt 40/ 66; Hogenlietgrund 2 (nicht konstituierend), 4 a-c (nicht konstituierend), 6 (nicht konstituierend); Laukamp 1-12, 17-23; Tangstedter Landstraße 147/ 149, 151/163, 165/ 169 a, 171/ 181, 183/ 199, 201/ 203, 205, 207, 209/ 211, 213/ 219, 221 (nicht konstituierend), 221 a (nicht konstituierend), 223 (nicht konstituierend), 223 a-e (nicht konstituierend), 225/ 253, 257 a-c (nicht konstituierend), 259 a-b (nicht konstituierend), 261 a-c (nicht konstituierend), 263/ 273, 148/ 150, 152 (nicht konstituierend), 158/ 182, 182 a, 184/ 216, 234 a/ 244 (nicht konstituierend), 244 a (nicht konstituierend), 246/ 250; Timmerloh 1/ 15, 19/ 25, 31/ 41, 2/ 18, 24/ 30, 32 (nicht konstituierend), 32 a (nicht konstituierend); Wattkorn 1/23, 2/ 24 samt Straßenpflaster; Wördenmoorweg 83/ 117; mit den Haus- und Vorgärten sowie dem Siedlungsgrün Kastanienplatz, ehemaliger Kaufplatz Tangstedter Landstraße 171/181, 172/182/Ecke Timmerloh, Knick Tangstedter Landstraße 248, 250, Knicks entlang der Grundstücke Fritz-Schumacher-Allee 59, 61 (Hartmannsau), Knicks entlang Fritz-Schumacher-Allee 59-101, Grünfläche Wördenmoorweg (nicht konstituierend), Grünfläche Immenhöven, Grünfläche östlich Fritz-Schumacher-Allee (nicht konstituierend)
    Global ID
    • {D91DA02B-2D30-40A1-866B-B875F0B7BD69}
    area
    • 241.52
    Identifikator
    • 8883
  • 8884

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8884
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 24782
    Bautyp
    • Doppelhaus
    Baujahr
    • 1919 - 1932
    Info
    • Blakshörn 21, 23, (Doppelhaus / 1919 - 1932 / Entwurf: Ostermeyer, Friedrich R.), Teil des Ensembles Gartenstadt Berne: Beim Farenland 1-21, Beim Farenland 2-18, Berner Allee 2 (nicht konstituierend), 4-14, 16-16b (nicht konstituierend), 16 c (Wasserwerk), 18/20, Berner Allee 34-44, Berner Allee 71-91, Berner Allee 72-92, Berner Heerweg 431-495, Blakshörn 1-75, Blakshörn 2-60, Dwasweg 1-3, Dwasweg 2-4, Hohenberne 1-7, 67, Hohenberne 2-68, In den Saal 1-7, In den Saal 2-22, Karlshöher Weg 1a-39, Karlshöher Weg 2-36, Kathenkoppel 1, 1a, 3-13, Kathenkoppel 12-16, Kleine Wiese 1-47, Kleine Wiese 2-20, Kornpfad 1-23, Kornpfad 2-30, Kuhkoppel 1-23, Kuhkoppel 2-22, 24 (Feuerwehrhaus), Lange Koppel 1-7, Lange Koppel 2-8, Lienaustraße 3-31, Lienaustraße 28/30, Melkweg 1-9, Melkweg 2-12, Moschlauer Kamp 2-50, Moschlauer Kamp 7-51, Pferdekoppel 1-23, Pferdekoppel 2-28, Rooksbarg 1-15, Rooksbarg 2-12, Saselheider Weg 3-35, Saselheider Weg 6 (Volkshaus), 8-50, St. Jürgenstraße 1-19, St. Jürgenstraße 2-40), Wohnsiedlung mit Gärten, Einfriedungen, Backsteinmauern in den Berner Wald
    Global ID
    • {384A7CA7-0D23-4E96-8732-B88335508E0F}
    area
    • 136.18
    Identifikator
    • 8884
  • 8885

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8885
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 23674
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 1935 - 1939
    Info
    • Stüberedder 6, (Reihenhaus / 1935 - 1939 / Entwurf: Frank, Hermann/ Frank, Paul A. R.), Teil des Ensembles Frank'sche Siedlung, Musterbauvorhaben, Gebäude einschließlich der durch Hecken und Knicks räumlich gegliederten gärtnerischen Anlagen und die zugehörigen baulichen Anlagen wie Pergolen, Freiplastiken, Stützmauern und Treppen: Am Stein 1-6, 7-15, 16-24, 25-41, 42-57, 58-68, 69-80, 81-92, 93-98, 99-104; Borstels Ende 4a-h, 6a-h; Kornweg 13a-m, 15a-k, 17a-h; Övern Barg 1-19, 21-51, 2a-g, 4a-j, 6-36, 38-68; Övern Block 1a-f, 3-21, 23-37, 2-14, 16-34, 34a, 36-52; Stübeheide 140a-o, 142a-o, 144a-o; Stübekamp 1-19, 21-39, 41-59, 61-79, 81-99, 101-125, 2-20, 22-40, 42-60, 62-80, 82-100, 102-124; Stüberedder 6-20; Wellingsbütteler Landstraße 198a-l, 200a-r, 202a-h, 228a-i, 230a-u, 232a-k, 234a-n, 242a-g
    Global ID
    • {A85C0922-CD78-40C9-9085-B8863A39B0AD}
    area
    • 70.03
    Identifikator
    • 8885
  • 8886

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8886
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 27345
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 1937 / 1938
    Info
    • Rittmeisterkoppel 7a, 7b, 7c, 7d, (Wohnhaus / 1937 / 1938 / Entwurf: Ahrendt, Walter), Teil des Ensembles Rittmeisterkoppel 1/ 13, 2/ 18, Siedlung mit Wohnhäusern, Stallgebäuden, Freiflächen zwischen den Gebäuden, Vorfelder, Gartenflächen und Baumbestand an der Zufahrt sowie Straße
    Global ID
    • {664CFF8C-EF9D-4D02-B35C-B889BA79332F}
    area
    • 171.00
    Identifikator
    • 8886
  • 8887

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8887
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Christuskirche (Kirchengebäude)
    FIS ID
    • 14322
    Bautyp
    • Kirchengebäude
    Baujahr
    • 1912; 1956 - 1957 (Wiederaufbau)
    Info
    • Holstenplatz o.Nr., Suttnerstraße westlich von Nr. 18, Christuskirche (Kirchengebäude) (Kirchengebäude / 1912; 1956 - 1957 (Wiederaufbau) / Entwurf: Lehmann, J. W. H. (1912); Kallmorgen, Werner (1956 - 1957: Wiederaufbau)), Teil des Ensembles Suttnerstraße 18, Christuskirche, Kirchengebäude und Gemeindehaus
    Global ID
    • {87D80BC3-8EEF-4950-A5EF-B88AE65C24C3}
    area
    • 722.51
    Identifikator
    • 8887
  • 8888

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8888
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 16248
    Bautyp
    • Etagenhaus
    Baujahr
    • 19. Jh., 3. Drittel
    Info
    • Hospitalstraße 91, 91a, 93, (Etagenhaus / 19. Jh., 3. Drittel), Teil des Ensembles Hospitalstraße 69-95a, o.Nr. (Hinterhaus östlich von 79), Esmarchstraße 56-68, Virchowstraße 65a-81, Chemnitzstraße 42/ 44
    Global ID
    • {4C3604CB-9220-48D7-824F-B89F75B4486C}
    area
    • 138.26
    Identifikator
    • 8888
  • 8889

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8889
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 28220
    Bautyp
    • Siedlungsbau
    Baujahr
    • 1928 / 1929
    Info
    • Mehringweg 17, (Siedlungsbau / 1928 / 1929 / Entwurf: Berg & Paasche ( Berg, Willy/ Paasche, Max )), Teil des Ensembles Adolf-von-Elm-Hof 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, Denkmal für Adolf-von-Elm, Mehringweg 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19
    Global ID
    • {8A008839-DC8F-4813-9D12-B8A44EF006C3}
    area
    • 135.30
    Identifikator
    • 8889
  • 8890

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/8890
    KD Status
    • KD
    FIS ID
    • 18663
    Bautyp
    • Wohnen
    Baujahr
    • 1875
    Info
    • Heimhuder Straße 5, (Wohnhaus / 1875 / Entwurf: Haller, Martin)
    Global ID
    • {655BB5B1-FFF2-488A-99EC-B8AD7821CBCC}
    area
    • 341.59
    Identifikator
    • 8890