gebaeude



Filter
  • 5396

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/5396
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Untersuchunghaftanstalt
    FIS ID
    • 12699
    Bautyp
    • Gefängnis
    Baujahr
    • 1879 - 1882; 1911; 1920er Jahre
    Info
    • Holstenglacis 3, Untersuchunghaftanstalt (Gefängnis / 1879 - 1882; 1911; 1920er Jahre), Teil des Ensembles Holstenglacis 1-5
    Global ID
    • {BAC7DE67-3A30-4136-BE0F-71825C215B2E}
    area
    • 6782.12
    Identifikator
    • 5396
  • 1250

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/1250
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • City Nord
    FIS ID
    • 45962
    Bautyp
    • Bürogebäude
    Baujahr
    • 1974 - 1977; 1992 (Umbau, RWE-DEA AG)
    Info
    • Überseering 40, City Nord (Bürohaus / 1974 - 1977; 1992 (Umbau, RWE-DEA AG) / Entwurf: Aldag, Marianne (Innenraumgestaltung)/ Petrides, Peter (Innenraumgestaltung)/ Schramm & Pempelfort ( Schramm, Jost/ Bassewitz, Horst von/ Hupertz, Stephan/ Pempelfort, Gerd ) (Architekt) (1974 - 1977); Schramm, Pempelfort, v. Bassewitz, Hupertz (1992: Umbau)), Teil des Ensembles City Nord mit den Gebäuden Kapstadtring 1, 3 (Claudius Peters AG), Kapstadtring 2 (ESSO AG), New-York-Ring 6 (Edeka), Überseering 12 (HEW), Überseering 24 (IBM), Überseering 32-34 (Silberling), Überseering 33 (ehem. Nixdorf), Überseering 35 (Shell)), Überseering 40 (ehem. Texaco), New-York-Ring 2, Überseering 45 (ERGO-Gebäude), den Straßen, Fußgängerbrücken und der zentralen Grünzone als konstituierenden Bestandteilen sowie den Gebäuden Kapstadtring 5, 4- 10, Mexikoring 1, 19-37, New-York-Ring 3-15, 4, 6a, Überseering 5-31, 37-43, 4-8, 14-22, 26-30 als nicht konstitutierende Bestandteilen
    Global ID
    • {1BE56769-F32B-4D66-BB60-1AFC11C06303}
    area
    • 6746.42
    Identifikator
    • 1250
  • 9984

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/9984
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Schule Iserbrook (Schule Musäusstraße)
    FIS ID
    • 29376
    Bautyp
    • Schulkomplex
    Baujahr
    • 1949 (Wettbewerb und Pläne 1945); 1953; 1965
    Info
    • Musäusstraße 29, Schule Iserbrook (Schule Musäusstraße) (Schulanlage / 1949 (Wettbewerb und Pläne 1945); 1953; 1965 / Entwurf: Baubehörde, Hochbauamt (1949); Baubehörde, Hochbauamt (1953); Baubehörde, Hochbauamt (1965)), Ensemble Musäusstraße 29, Schule Iserbrook, Schulanlage mit Schulgebäuden (Klassentrakte, Fachraumtrakt, Verwaltung, usw.), Turnhalle, Aula, Laubengängen, Skulpturen, Mauern im Hofbereich sowie weiteren erhaltenen Reste der historischen Außenraumgestaltung
    Global ID
    • {26C421CB-13F8-42E6-9E2A-D03A5D7E1A09}
    area
    • 6704.47
    Identifikator
    • 9984
  • 9503

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/9503
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Schulgebäude 1
    FIS ID
    • 43542
    Bautyp
    • Schulkomplex
    Baujahr
    • 1971 - 1973; 1977; 1980
    Info
    • Pergamentweg 1, Schulgebäude 1 (Schulanlage (Gymnasium) / 1971 - 1973; 1977; 1980 / Entwurf: Schramm & Pempelfort ( Schramm, Jost/ Pempelfort, Gerd ) (1971 - 1973)), Teil des Ensembles Pergamentweg 1, Kurt-Körber-Gymnasium, Schulgebäude (1. und 2. Bauabschnitt)
    Global ID
    • {0E954E00-7F5E-4D9E-865F-C619B2B3B763}
    area
    • 6645.13
    Identifikator
    • 9503
  • 2027

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/2027
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Friedrich-Ebert-Gymnasium/Friedrich-Ebert-Halle
    FIS ID
    • 26266
    Bautyp
    • Schulgebäude
    Baujahr
    • 1929 / 1930; 1950 (Wiederaufbau, Friedrich-Ebert-Halle)
    Info
    • Alter Postweg 30, 36, 38, Petersweg 2, 4, 6, Friedrich-Ebert-Gymnasium/Friedrich-Ebert-Halle (Schulgebäude/Veranstaltungsgebäude / 1929 / 1930; 1950 (Wiederaufbau, Friedrich-Ebert-Halle) / Entwurf: Stadtbauamt Harburg-Wilhelmsburg ( Kleeberg, Otto/ Taack-Takranen, Nicolas van ) (1929 / 1930); Bezirksamt Harburg, Bezirksbauamt, Hochbauabteilung ( Stöckle, Emil ) (1950: Wiederaufbau)), Teil des Ensembles Alter Postweg 30, 36, 38, Petersweg 2, 4, 6, Friedrich-Ebert-Gymnasium
    Global ID
    • {B8F283EF-0E07-45E2-8BDD-2B7C69947AB5}
    area
    • 6617.39
    Identifikator
    • 2027
  • 4155

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/4155
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Hanseviertel
    FIS ID
    • 45097
    Bautyp
    • Büro- und Geschäftsgebäude; Einkaufszentrum
    Baujahr
    • 1978 - 1980
    Info
    • Große Bleichen 30, Poststraße 13, 15, Hanseviertel (Einkaufspassage/ Bürogebäude / 1978 - 1980 / Entwurf: Gerkan, Marg & Partner ( Gerkan, Meinhard von/ Marg, Volkwin )), Teil des Ensembles Hanseviertel, Große Bleichen 30, 36, Hohe Bleichen 20, 22, Poststraße 13, 15, o.Nr. neben 37, Einkaufspassage mit Bürogebäuden, Garagen, Parkdeck
    Global ID
    • {F9E1CA4F-ED3F-41FA-91B5-576139F3BD01}
    area
    • 6486.68
    Identifikator
    • 4155
  • 11777

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/11777
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Harburger Gummi-Kamm-Compagnie (später New-York-Hamburger-Gummiwaren-Compagnie, Werk Nartenstraße)
    FIS ID
    • 29831
    Bautyp
    • Fabrikkomplex
    Baujahr
    • (1870 - 1880), um; 1905 - 1912 (Erweiterung / Anbau)
    Info
    • Nartenstraße 12, Neuländer Straße o.Nr., Harburger Gummi-Kamm-Compagnie (später New-York-Hamburger-Gummiwaren-Compagnie, Werk Nartenstraße) (Fabrikanlage / (1870 - 1880), um; 1905 - 1912 (Erweiterung / Anbau) / Entwurf: nicht ermittelt ((1870 - 1880), um); H. C. Hagemann/ H. Hagn & Söhne (1905 - 1912: Erweiterung / Anbau)), Ensemble Nartenstraße 12, Fabrikgelände der Harburger Gummi-Kamm-Co., später New-York-Hamburger-Gummiwaaren-Compagnie, Fabrikgebäude, Einfriedung zur Nartenstraße und Pflasterung im Hof
    Global ID
    • {F1BFB7C1-D35C-4416-B7BA-F6A50C914075}
    area
    • 6454.71
    Identifikator
    • 11777
  • 4374

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/4374
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Harburger Eisen- und Bronzewerke (HEB) / Krupp Industrie- und Stahlbau Werk Harburg (bis 1910 G. Koeber's Eisenhütte)
    FIS ID
    • 29899
    Bautyp
    • Fabrikkomplex
    Baujahr
    • 1950er Jahre / 1960er Jahre (Neuerschließung nach Kriegszerstörung); 1906 (Vorgängerbau); 1916 (Vorgängerbau)
    Info
    • Seevestraße o.Nr., westlich der Straße, Harburger Eisen- und Bronzewerke (HEB) / Krupp Industrie- und Stahlbau Werk Harburg (bis 1910 G. Koeber's Eisenhütte) (Fabrikanlage / 1950er Jahre / 1960er Jahre (Neuerschließung nach Kriegszerstörung); 1906 (Vorgängerbau); 1916 (Vorgängerbau) / Entwurf: Hölscher, Einhart/ Trahn, Karl (1950er Jahre / 1960er Jahre); nicht ermittelt (1906: Vorgängerbau); Distel & Grubitz ( Distel, Hermann/ Grubitz, August ) (1916: Vorgängerbau)), Ensemble Seevestraße o.Nr., westlich der Straße, Harburger Eisen- und Bronzewerke (HEB) / Krupp Industrie- und Stahlbau Werk Harburg, Werksgelände mit dem Gebäudebestand zwischen Seevestraße und Bahnstrecke sowie den umgebenden Außenanlagen, darunter den Einfriedungen, dem Hofpflaster, der Kanalbrücke an der Hauptzufahrt und dem Industriebahngleis an der Südwestseite des Geländes
    Global ID
    • {98C10E66-ED2E-49AD-AE38-5B67621402BB}
    area
    • 6432.15
    Identifikator
    • 4374
  • 634

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/634
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Strafjustizgebäude
    FIS ID
    • 12622
    Bautyp
    • Gerichtsgebäude
    Baujahr
    • 1879 - 1882; 1895 - 1896; 1911 - 1914
    Info
    • Sievekingplatz 3, Strafjustizgebäude (Gerichtsgebäude / 1879 - 1882; 1895 - 1896; 1911 - 1914 / Entwurf: Baudeputation, Hochbauwesen ( Zimmermann, Carl Johann Christian ) (1879 - 1882)), Teil des Ensembles Sievekingplatz 1 (Ziviljustizgebäude einschließlich Amtsgerichtsanbau), Sievekingplatz 2 (Hanseatisches Oberlandesgericht), Sievekingplatz 3 (Strafjustizgebäude einschließlich der Kandelaber) sowie Sievekingplatz
    Global ID
    • {840272D3-557A-4FF6-8611-0D89557CC96E}
    area
    • 6292.93
    Identifikator
    • 634
  • 849

    https://api.hamburg.de/datasets/v1/denkmalschutz/collections/gebaeude/items/849
    KD Status
    • KD
    Bezeichnung
    • Helmut-Schmidt-Universität (Werkhalle)
    FIS ID
    • 44936
    Bautyp
    • Hochschulgebäude; Werkstattgebäude
    Baujahr
    • 1973 - 1978
    Info
    • Holstenhofweg 85, Helmut-Schmidt-Universität (Werkhalle) (Werkhalle / 1973 - 1978 / Entwurf: Heinle, Wischer & Partner (Architekten)/ Leonhardt & Andrä (Ingenieure)), Teil des Ensembles Holstenhofweg 85, Helmut-Schmidt-Universität mit Grünanlage, Kühlsee und Kunst am Bau
    Global ID
    • {2F0516AB-5331-4B8C-A430-126F64D5F5FB}
    area
    • 6251.39
    Identifikator
    • 849